Загрузка страницы

Deutsch als Fremdsprache lernen | Subjektiver Gebrauch von Modalverben (B2 - C1)

In diesem Video erkläre ich den subjektiven Gebrauch von Modalverben. Ich erkläre euch, was mit Modalverben in subjektiver Bedeutung gemeint ist, welche zwei Gruppen es gibt und wie man die jeweiligen Formen dazu bildet. Außerdem gibt es am Ende des Videos wieder eine Übung, mit der ihr testen könnt, ob ihr den Inhalt dieses Videos verstanden habt.
Viel Spaß beim Deutschlernen!

ONLINE-ÜBUNG: https://sprachekulturkommunikation.com/modalverben-subjektiver-gebrauch/

DEUTSCHUNTERRICHT AUF PATREON:

https://www.patreon.com/Sprakuko_Deutschlernen

********************************************************************

SPRAKUKOS DaF-/DaZ-Blog

Auf meinem Blog können Sie noch mehr Deutsch lernen. Dort finden Sie eine Übungsgrammatik mit zahlreichen interaktiven Übungen, Wortschatzübersichten mit tollen Illustrationen, Hörverstehensübungen, Lieder zum Deutschlernen und vieles mehr!

www.sprachekulturkommunikation.com

*******************************************************************

SUBSCRIBE TO MY CHANNEL:

https://www.youtube.com/sprakukodeutschlernen?sub_confirmation=1

********************************************************************

SOCIAL MEDIA:

Facebook: https://www.facebook.com/Sprakuko/
Instagram: https://www.instagram.com/sprakuko_de...
Pinterest: https://www.pinterest.de/Sprakuko/
Twitter: https://twitter.com/Sprakuko/

********************************************************************
SPRAKUKOS AMAZON-SHOP:

https://www.amazon.de/shop/sprakuko_deutschlernen
********************************************************************

Musik: www.bensound.com

Видео Deutsch als Fremdsprache lernen | Subjektiver Gebrauch von Modalverben (B2 - C1) канала Sprakuko - Deutsch lernen
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
3 мая 2020 г. 12:00:21
00:12:12
Другие видео канала
Deutsch lernen C1 | Objektive oder subjektive Bedeutung von Modalverben  | Formen  - BeispieleDeutsch lernen C1 | Objektive oder subjektive Bedeutung von Modalverben | Formen - BeispieleDeutsch als Fremdsprache lernen - Modalverben (objektive Modalität) | Beispiele + Übungen | A1 - B1Deutsch als Fremdsprache lernen - Modalverben (objektive Modalität) | Beispiele + Übungen | A1 - B1Partizipien (Partizip 1, 2) + Gerundiv im Deutschen - Gebrauch, Bedeutung, Verwendung als AdjektivePartizipien (Partizip 1, 2) + Gerundiv im Deutschen - Gebrauch, Bedeutung, Verwendung als AdjektiveSubjektive Bedeutung der Modalverben | B2 C1 C2 | PrüfungsvorbereitungSubjektive Bedeutung der Modalverben | B2 C1 C2 | PrüfungsvorbereitungNominalisierung von adverbialen Nebensätzen | Deutsch als Fremdsprache | PrüfungsvorbereitungNominalisierung von adverbialen Nebensätzen | Deutsch als Fremdsprache | PrüfungsvorbereitungPassiversatzformen B2 Alternativen zum Passiv mit "sich lassen" + Infinitiv Adjektive auf -bar -abelPassiversatzformen B2 Alternativen zum Passiv mit "sich lassen" + Infinitiv Adjektive auf -bar -abelKonjunktiv 2 der Vergangenheit - hätte wäre + Partizip 2 - Irreale Bedingungssätze - Deutsch B1/B2Konjunktiv 2 der Vergangenheit - hätte wäre + Partizip 2 - Irreale Bedingungssätze - Deutsch B1/B2Subjektive Bedeutung der Modalverben | Deutsche Grammatik B2, C1Subjektive Bedeutung der Modalverben | Deutsche Grammatik B2, C1Zustandspassiv sein Passiv | Unterschied zum Vorgangspassiv |  Deutsch B1 B2Zustandspassiv sein Passiv | Unterschied zum Vorgangspassiv | Deutsch B1 B2Verbalisierung von Angaben - Satzanalyse und Transformation (Umformulierung) - Sprachniveau B2 / C1Verbalisierung von Angaben - Satzanalyse und Transformation (Umformulierung) - Sprachniveau B2 / C1Negation mit NICHT - Satz- und Teilnegation - Positionen im Satz | Deutsch mit SprakukoNegation mit NICHT - Satz- und Teilnegation - Positionen im Satz | Deutsch mit SprakukoNomen-Verb-Verbindungen / Funktionsverbgefüge in der Amtssprache | Beispiele und Übung | B2-C1Nomen-Verb-Verbindungen / Funktionsverbgefüge in der Amtssprache | Beispiele und Übung | B2-C1Konjunktiv 1 Indirekte Rede B2 C1 | Sprakuko - Deutsch lernenKonjunktiv 1 Indirekte Rede B2 C1 | Sprakuko - Deutsch lernenWann bildet man das Perfekt im Deutschen mit "sein" und wann mit "haben"?Regeln - Beispiele - ÜbungWann bildet man das Perfekt im Deutschen mit "sein" und wann mit "haben"?Regeln - Beispiele - ÜbungModalpartikel ETWA / DOCH NICHT ETWA | Wortschatz B2 C1 C2 | Deutsche AusspracheModalpartikel ETWA / DOCH NICHT ETWA | Wortschatz B2 C1 C2 | Deutsche AusspracheModalverben: müssen vs. sollen - subjektiver GebrauchModalverben: müssen vs. sollen - subjektiver GebrauchFUNKTIONEN VON ES | Pronomen, Korrelat, Vorfeld-es, formales Subjekt / Objekt | Beispiele und ÜbungFUNKTIONEN VON ES | Pronomen, Korrelat, Vorfeld-es, formales Subjekt / Objekt | Beispiele und ÜbungKonjunktiv 2 der Gegenwart (Möglichkeitsform) | Erklärung + Bildung | Ersatzform würde + InfinitivKonjunktiv 2 der Gegenwart (Möglichkeitsform) | Erklärung + Bildung | Ersatzform würde + InfinitivKasus verstehen_Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv_Funktion, Hinweise, Lerntipps für DeutschlernerKasus verstehen_Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv_Funktion, Hinweise, Lerntipps für DeutschlernerDeutsch lernen mit Dialogen B1, B2 | Satzstrukturen in Haupt- und Nebensätzen | Arbeit beschreibenDeutsch lernen mit Dialogen B1, B2 | Satzstrukturen in Haupt- und Nebensätzen | Arbeit beschreiben
Яндекс.Метрика