Загрузка страницы

Funkwellen: Übertragung zwischen zwei Dipol-Antennen

Eine Sendeantenne, bestehend aus zwei leitenden Aluminiumstäben, wird an einen Funktionsgenerator angeschlossen. Dieser speist die Antenne mit einer Wechselspannung, wodurch die Ladungen in den Stäben zu schwingen beginnen. Es entstehen sich ändernde elektrische und magnetische Felder, die sich von der Antenne ablösen und ausbreiten. Die elektromagnetischen Wellen treffen auf die Empfangsantenne und werden am damit verbundenen Oszilloskop dargestellt.

Dies ist ein Experiment aus der Vorlesung zu Elektrizität und Magnetismus von Christian Bettstetter an der Universität Klagenfurt im Studiengang Informationstechnik.
Link zur Vorlesung: https://bettstetter.com/teaching/epgi/
Video erstellt von Judith Wieser und Arke Vogell.
Text von Judith Wieser.
(c) 2021 Universität Klagenfurt, Fakultät für Technische Wissenschaften

Видео Funkwellen: Übertragung zwischen zwei Dipol-Antennen канала C. Bettstetter
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
16 января 2021 г. 23:25:39
00:02:20
Яндекс.Метрика