Загрузка страницы

Was ist Erkenntnis? Wissenschaftliche Methode & Philosophie

Die Frage danach, wie man zu Erkenntnissen gelangt und sicheres Wissens von bloßem Glauben bzw. schlichten Irrtümern unterscheidet, beschäftigt die Menschheit seit Anbeginn des Denkens und vor allem die Philosophie. Als Mutter aller Wissenschaften hat die Philosophie neben der Logik unter anderem auch die wissenschaftliche Methode hervorgebracht. Noch Isaac Newton nannte sein Hauptwerk von 1687 nicht von ungefähr „Die mathematischen Prinzipien der Naturphilosophie“. Mit der wissenschaftlichen Methode hat zugleich ein ganz bestimmter Zugang zur Welt mit ganz bestimmten Voraussetzungen seinen Siegeszug über den Erdball angetreten. Von Anbeginn der Philosophie hat es jedoch auch andere Zugänge zur Erkenntnis und damit zur Welt und zum Menschen gegeben.

Fragen:
1. Meine Wahrheit, deine Wahrheit – Ist nicht alles relativ / subjektiv?
- Kants transzendentales Subjekt und Nietzsches Kritik der Kritik der reinen Vernunft

2. Eigenschaften und Voraussetzungen wissenschaftlicher Erkenntnis
- Kriterien: Falsifizierbarkeit, Präzision und Voraussagekraft (vgl. Prophetie)
- Welche Phänomene werden überhaupt anerkannt?
- Ursprung der wissenschaftlichen Methode
- Methodischer Atheismus
- Methodischer Geozentrismus
- Welche Hypothesen werden überhaupt zugelassen?
- Phänomen und Deutung (Schwarzes Loch Foto, Gravitationswellen)
- Stumme, passive, umkommunikative Natur, die zu Geständnissen gefoltert werden muss

3. Andere Formen des Erkennens und ihre philosophischen Grundlagen
- Kommunikative Natur (vgl. Schelling): Vom Geist in der Natur
- Abstufung der Erkenntnisorgane – Schauen und Hören
- Bewusstseinsentwicklung und Erkenntnis
- Der Stellenwert der Sinnenwelt und die Möglichkeit der Erkenntnis
- Echte Erkenntnis vs. Wahn, Glauben und Projektion
- Welterkenntnis und Selbsterkenntnis (Erkenne dich selbst, Buddhismus)

4. Anamnesis als Zugang zum Thema Erkenntnis
- Erkenntnis als Erinnerung: Man kann nur erkennen, was man schon weiß.

Zur Kritik der Gravitationswellen:
https://www.newscientist.com/article/mg24032022-600-exclusive-grave-doubts-over-ligos-discovery-of-gravitational-waves/
https://www.heise.de/tp/features/Fake-News-aus-dem-Universum-4442282.html

Zur Kritik des Photo des Schwarzen Lochs:
https://www.welt.de/kultur/article191759299/Bildbeweis-Manche-glauben-an-Gott-manche-an-ein-schwarzes-Loch.html
https://www.youtube.com/watch?v=f2Pvge1hs4M

Philosophische Gespräche mit Jochen Kirchhoff Episode 23, 14. Juli 2019 (5779).

Видео Was ist Erkenntnis? Wissenschaftliche Methode & Philosophie канала Jochen Kirchhoff
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
13 августа 2019 г. 0:24:39
01:49:07
Яндекс.Метрика