Загрузка страницы

Gefangenendilemma bei Wirecard

Das Gefangenendilemma ist eines der bekanntesten Beispiele aus der Spieltheorie überhaupt. Aber gibt es diese theoretische Situation überhaupt in der echten Welt, und verhalten sich die Beteiligten "rational"? Der Fall Wirecard ist ein anschauliches Beispiel für diese Situation.
Info zu Jochen Siegert: https://paymentandbanking.com/author/jochen/
* Mein Spieltheorie-Buch: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3924043914/ref=nosim/christianriec-21 (Bitte Vorsicht: Es ist ein Uni-Lehrbuch, also nicht im Stil dieses YouTube-Kanals.)

* Von mir erwähnte Produkte finden Sie hier: https://www.amazon.de/shop/profrieck
Dort sind auch ein paar andere Produkte, die ich empfehle (ich bin Buch- und Technik-Junkie;-)
Mit * gekennzeichnte Links sind Affiliate-Links, bei denen ich eine kleine Provision bekomme, ohne dass Sie mehr bezahlen. Vielen Dank, falls Sie diese Links nutzen!
Lust auf ein gutes Video jede Woche? Dann klicken Sie hier: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?sub_confirmation=1

Mein Instragam-Account: https://www.instagram.com/profrieck/

Und zu Twitter: https://twitter.com/ProfRieck

Видео Gefangenendilemma bei Wirecard канала Prof. Dr. Christian Rieck
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
25 июля 2020 г. 12:15:00
00:09:41
Яндекс.Метрика