Загрузка страницы

Martin Repohl: “Tschernobyl – Zwischen Entfremdung und Wiederaneignung von Welt.”

Tschernobyl – Zwischen Entfremdung und Wiederaneignung von Welt. Reisebericht vom Vorabend des Krieges

Einführung Manuel Schneider (0:00 bis 6:38)
Vortrag Martin Repohl (6:39 bis 52:41)

Das Münchner Forum Nachhaltigkeit fand am 31. Mai 2022 als Online- und Präsenzveranstaltung des münchner zukunftssalons in Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg statt.

Auch nach über sechsunddreißig Jahren weckt die Atomkatastrophe von Tschernobyl Gefühle der Bedrohung, Angst, aber auch der Faszination. Der Ukrainekrieg führt einmal mehr vor Augen, dass die radioaktive Kontamination weiterhin gegenwärtig ist und von ihr eine bis heute anhaltende Gefährdung ausgeht.

Im Angesicht dieser nicht vergehen wollenden Vergangenheit geht Martin Repohl in seinem Vortrag der Frage nach, was eigentlich das Spezifische der Erfahrung von Tschernobyl ausmacht. Berichtet wird dabei von einer mehrtägigen Reise in die radioaktive Sperrzone im September 2021. Hier konnte erlebt werden, wie die radioaktive Kontamination die Weltbeziehung des Menschen vor Ort verändert und wie sich eine nunmehr frei wirksame Natur diesen Ort zurückholt.

Die mitgebrachten Bilder zeigen einen einzigartigen Ort, von dem eine eigentümliche Faszination ausgeht. Verdeutlicht wird, wie mit der Reaktorkatastrophe eine Transformation der materiellen Welt in Gang gesetzt wurde, die ihrerseits gelingende Beziehungen in und zur Welt unterminiert und was uns diese massive Entfremdungserfahrung auch heute, in Anbetracht von Klimawandel und Umweltverschmutzung, für das Verständnis der ökologischen Krise sagen kann.

Martin Repohl, M.A., ist Doktorand und Soziologe am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt. Er hat Politikwissenschaft, Soziologie und Gesellschaftstheorie an den Universitäten Leipzig und Jena studiert. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Soziologie der Weltbeziehung, Soziologie der Materialität sowie Phänomenologie der ökologischen Krise. Zum Thema seines Vortrags hat er im Tectum Verlag 2019 das Buch veröffentlicht: „Tschernobyl als Weltkatastrophe. Weltbeziehung in einer kontaminierten Welt“.

Der Link zum Buch:
https://www.nomos-shop.de/tectum/titel/tschernobyl-als-weltkatastrophe-weltbeziehung-in-einer-kontaminierten-welt-id-85328/

Видео Martin Repohl: “Tschernobyl – Zwischen Entfremdung und Wiederaneignung von Welt.” канала Münchner Forum Nachhaltigkeit
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
3 июня 2022 г. 13:13:07
00:52:41
Другие видео канала
Frank Nierula: „Problemfall Palmöl – Hintergründe, Fakten und Tipps für nachhaltigen Konsum“Frank Nierula: „Problemfall Palmöl – Hintergründe, Fakten und Tipps für nachhaltigen Konsum“Dr. Gerhard Schick: Finance for FutureDr. Gerhard Schick: Finance for FutureVortrag von Prof.Dr. Reinhard Loske "Vom Wert des Teilens - Sharing Economy"Vortrag von Prof.Dr. Reinhard Loske "Vom Wert des Teilens - Sharing Economy"Prof. Dr. Sabine Gabrysch: "Planetary Health"Prof. Dr. Sabine Gabrysch: "Planetary Health"Dr. Tanja Busse & Christiane Grefe: Landwirtschaft nachhaltig transformierenDr. Tanja Busse & Christiane Grefe: Landwirtschaft nachhaltig transformierenStella Schaller: Zukunftsbilder 2045 - Eine Reise in die Welt von morgenStella Schaller: Zukunftsbilder 2045 - Eine Reise in die Welt von morgen„Das große Ganze – und wir mittendrin. Denkweisen und Geisteshaltungen für das Anthropozän"„Das große Ganze – und wir mittendrin. Denkweisen und Geisteshaltungen für das Anthropozän"“Nicht die Fledermäuse sind schuld. Über den Zusammenhang von Naturzerstörung und Pandemiegefahr”“Nicht die Fledermäuse sind schuld. Über den Zusammenhang von Naturzerstörung und Pandemiegefahr”Ulrich Brand: Kapitalismus am Limit. Die Grenzen imperialer Lebensweisen + solidarische PerspektivenUlrich Brand: Kapitalismus am Limit. Die Grenzen imperialer Lebensweisen + solidarische PerspektivenAlexander Schiebel: Gift und Wahrheit - Der Pestizidprozess in Südtirol und weitere "SLAPP"-KlagenAlexander Schiebel: Gift und Wahrheit - Der Pestizidprozess in Südtirol und weitere "SLAPP"-KlagenDr. Martha Mertens: Das Ende der gentechnikfreien Landwirtschaft?Dr. Martha Mertens: Das Ende der gentechnikfreien Landwirtschaft?Constantin Zerger: Fracking: Umstrittene Technologie auf dem Vormarsch – auch bei uns?Constantin Zerger: Fracking: Umstrittene Technologie auf dem Vormarsch – auch bei uns?Vortrag von Tilman Santarius: "Der Rebound-Effekt"Vortrag von Tilman Santarius: "Der Rebound-Effekt"Dr. Rupert Ebner: “Pillen vor die Säue. Warum Antibiotika in der Tierhaltung unser Leben gefährden"Dr. Rupert Ebner: “Pillen vor die Säue. Warum Antibiotika in der Tierhaltung unser Leben gefährden"Dr. Fred Luks: Ökonomie der Großzügigkeit – Zwischen Verzicht und VerschwendungDr. Fred Luks: Ökonomie der Großzügigkeit – Zwischen Verzicht und VerschwendungDr. Frauke Fischer: Wal macht Wetter: Warum biologische Vielfalt unser Klima rettetDr. Frauke Fischer: Wal macht Wetter: Warum biologische Vielfalt unser Klima rettetDr. Luitgard Marschall: "Seltene Erden – Umkämpfte Rohstoffe des Hightech-Zeitalters"Dr. Luitgard Marschall: "Seltene Erden – Umkämpfte Rohstoffe des Hightech-Zeitalters"Till Kellerhoff: Tax the Rich. Warum die Superreichen für die Rettung des Planeten zahlen müssenTill Kellerhoff: Tax the Rich. Warum die Superreichen für die Rettung des Planeten zahlen müssenDr. Oliver Geden: “Unkonventioneller Klimaschutz”Dr. Oliver Geden: “Unkonventioneller Klimaschutz”Dr. Anita Idel: „Mythen der Landwirtschaft … oder warum Kühe besser sind als ihr Ruf“Dr. Anita Idel: „Mythen der Landwirtschaft … oder warum Kühe besser sind als ihr Ruf“
Яндекс.Метрика