Загрузка страницы

Arslan TV - Kloster Benden ᴴᴰ

"Kloster Benden war eine Zisterzienserinnen-Abtei im heutigen Ortsteil Heide von Brühl im Rheinland. Die erhaltenen Teile der Anlage wurden restauriert und dienen heute Wohnzwecken.

Kloster Benden liegt am oberen Osthang der Ville, dem Vorgebirge, in den Benden, den Wiesen des Tälchens des früher Siegesbach genannten Mühlenbaches. Charakteristische Merkmale für die Ortswahl bei einer Neugründung eines Zisterzienser-Klosters zeigen sich auch für diesen Ort. Die Nonnen fanden hier Abgeschiedenheit, fruchtbaren Lössboden zur Bewirtschaftung und klares Wasser. Somit konnten später sogar das erwirtschaftete Getreide und die Ölsaaten in eigenen Mühlen verarbeitet werden.

Das Kloster und der westlich anschließende Ortsteil Heide sind über die B 265 (Luxemburger Straße) oder von der Brühler Ortsmitte über die L 184 (Theodor-Heuss-Straße), Abzweig Willy-Brandt-Straße, zu erreichen.

Das Kloster Benden mit seiner ehemaligen Klosterkirche wird in alten Urkunden des Ordens Conventus in prato beatae Mariae virginis „Konvent auf der Wiese der seligen Jungfrau Maria“ genannt; daher wurde das der Jungfrau Maria geweihte Kloster auch Marien-Benden genannt. In weiteren Urkunden wird dieser Bezeichnung ergänzend die Ortslage hinzugefügt.

Erste Erwähnung findet Kloster Benden in einer Urkunde der Margareta von Hersel (Herzelle, Heerseel). Sie stiftet 1207 das Zisterzienserinnenkloster.

Eine Urkunde von 1231 erwähnt im Zusammenhang mit Ritter Hermann, Sohn des Lambert von Merreche, auch Kloster Benden. Die gleiche Urkunde benutzt auch die Bezeichnung Marienbenden bei Merrege. Konrad von Hochstaden, Erzbischof von Köln, verlieh im Juni 1238 dem ehrwürdigen Nonnenkloster Marienbenden (conventum Sanctimonialium beatae Mariae in prato prope Meregge) das Privilegium der Immunität seiner Güter. Merreche oder Merrege wird später zu „Kirchberg“, dem heutigen Nachbarort Kierberg.

Kloster Benden mit seiner Kirche brannte in seiner achthundertjährigen Geschichte mehrmals ab, erstmals im Jahr 1388, und wurde dann von einem kölnischen Canonicus und Official wiederhergestellt.

Im Jahr 1503, während der Amtszeit der Äbtissin Dorothea Ruttenbach, brannte die Zisterzienserinnenabtei erneut ab und blieb 30 Jahre verlassen. Später wurde von der im Amt folgenden Äbtissin Christina Ruttenbach ein Wiederaufbau begonnen, jedoch konnte erst Äbtissin Christina Gebels im Jahr 1589 den Neubau vollenden.

Die geistliche Leitung und Aufsicht des Klosters oblag dem Abt von Altenberg.

In der Nähe des Klosters, auf der wohl mit „Heide“ bezeichneten Villehöhe, entwickelt sich ein kleiner Weiler der vom Kloster abhängigen weltlichen Hilfskräfte. In einer Aufstellung aus dem Jahr 1669 (Kölnische Landesdescription) werden für das Kloster Benden folgende Besitztümer aufgeführt: Gütchen Bendel mit 25 Morgen, 290 Morgen vom Kloster selbst bewirtschaftet, die Bendermühle, die Theismühle zu Kierberg und die Braunkohlengrube beim Kloster. Nach einem Verzeichnis des Kierberger Pastors Mauel hatten im Jahre 1747 Kierberg und Heide zusammen 36 Häuser mit 37 Familien. Für das Kloster selbst wird ein Haus angegeben.

Nach den napoleonischen Kriegen wurden Gebäude, Ländereien und Vermögen der Klöster und Bistümer säkularisiert und gingen in staatlichen Besitz über. Auch Kloster Marienbenden war von der Aufhebung geistlicher Einrichtungen und der Übernahme kirchlichen Eigentums betroffen.

Um 1803 ersteigerte der Kölner Makler Everhard Henner das Kloster nebst Kirche und Gebäude, und ließ mit Ausnahme des Äbtissinnenhauses, das er um 1806 zu seinem Landsitz ausbaute, sowie des Wirtschaftshofes alle Gebäude abbrechen. Seine Erben verkauften es 1844 an Friedrich Giesler d. Ä. Dessen gleichnamiger Sohn ließ 1889 den Turm mit der Barockhaube und wahrscheinlich auch das Tor erbauen.

Im Jahr 1802 wurde die dem heiligen Bernhard geweihte Klosterkirche abgerissen, Teile der Innenausstattung gelangten in die Pfarrkirche St. Margareten in Brühl und von dort nach dem Bau einer Kirche in Kierdorf im Jahre 1904 dorthin. Auch in der Pfarrkirche St. Martin in Fischenich, befindet sich Inventar der ehemaligen Klosterkirche: Teile des Gestühls und die barocke Orgel. Durch den nächsten Besitzer der Klostergebäude, genannt wird ein Herr Giesler aus Falkenlust, wurde im Jahr 1883 ein Turm angebaut.

Das noch heute erhaltene, über dem Haupteingang befindliche Wappen hat die Inschrift: „1718 hat die wohlerwürdige Fraw Maria Anna Warts Abtis (mit) dem F. P. Constantin Schrils diesen Bau aufgerichtet.“ Es erinnert somit als letztes an das Frauenkloster.

Der heute vorhandene Backsteinbau des Barockbauwerks stammt von einem Neubau des 18. Jahrhunderts mit Resten aus dem 16. Jahrhundert. Im Innern sind noch originale, zum Teil bemalte Stuckdecken von 1719 erhalten. Bis 1988 wurde der Klosterhof, der 1907 über die Brikettfabrik Gruhlwerk an Rheinbraun geraten war, landwirtschaftlich genutzt." ~ Wikipedia

#ArslanTV - Only on YouTube

#Kloster #Benden #Corona

Видео Arslan TV - Kloster Benden ᴴᴰ канала Arslan TV
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
25 декабря 2020 г. 0:15:10
00:15:09
Яндекс.Метрика