Загрузка страницы

BD Wild lebende Honigbienen, Spechte und Pilze im Ökosystem Nürnberger Reichswald - März/April 2019

Ich suche nach wild lebenden Honigbienen im Nürnberger Reichswald und werde mit viel Geduld fündig. Spechthöhlen und Faulhöhlen sind neben Mauernischen und Felsspalten die natürlichen Wohnungen für Honigbienen. Geduld zahlt sich aus. Nach vielen leeren Specht- und Faulhöhlen finde ich ein wild lebendes Honigbienenvolk in einer Asthöhle. Vorher zeigt mir Klaus Brünner zwei Bienenbäume, in denen er vor über 10 Jahren wild lebende Honigbienenvölker fand. Diese Höhlen waren aber leider leer. Während meiner Suche kann ich Schwarzspecht, Mittelspecht, Buntspecht, wild lebende Honigbienen und einen Trauermantel filmen. Sind wild lebende Honigbienen gefährlich oder bedrohlich, eine Seuchenschleuder? NEIN! Sind sie ein Genschatz? JA! Sie können auch gern auf meiner homepage bienen-dialoge.de kostenlos meine wissenschaftlichen und zugleich leicht verständlichen Fachartikel zu diesen Themen herunterladen. "Wild lebende und gemanagte Honigbienen und die Amerikanische Faulbrut (AFB) - heute und damals" (Dezember 2016, 2. korrigierte Fassung); "Wild lebende Honigbienen - Seuchenschleuder oder Genschatz?" (Mai 2017); "Ein bisher kaum beachteter Mosaikstein im Ökosystem Wald: Die wild lebende Honigbiene Apis mellifera und die Rolle von Spechten und Pilzen für ihr Überleben" (März 2019) sowie mein Projektkonzept für den Nürnberger Reichswald "Deutschlands Bienengarten - Ein Beitrag zum Natur- und Kulturschutz" (Februar 2016).

Видео BD Wild lebende Honigbienen, Spechte und Pilze im Ökosystem Nürnberger Reichswald - März/April 2019 канала Bienen-Dialoge
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
22 июля 2019 г. 21:45:55
00:35:00
Яндекс.Метрика