Загрузка страницы

Wahlen in der DDR: So unterschiedlich sind Demokratie und Diktatur

Wahlen sind super wichtig in einer Demokratie. Aber macht es überhaupt einen Unterschied, ob man wählen geht? Wie wichtig ist die einzelne Stimme eigentlich? Wir schauen auf die Wahlen von der DDR bis heute und erklären, warum es wichtig ist, eine Wahl zu haben.

Heute kann man in Deutschland aus fast 40 Parteien auswählen und in allgemeinen, geheimen, freien, unmittelbaren und gleichen Wahlen über seine Volksvertreter und Volksvertreterinnen mitbestimmen. In dem Video schaut Mirko Drotschmann, auch bekannt als MrWissen2Go, auf die Zeit vor über 30 Jahren, in der es nicht selbstverständlich war, dass die eigene Stimme etwas bewirkte. Bei den Wahlen zur Volkskammer, dem Parlament der DDR, gab es beispielsweise nur eine Einheitsliste, die Nationale Front. Richtig etwas zum Ankreuzen gab es dort nicht. Das führte regelmäßig zu einer 99% Bestätigung der SED als führende Partei der DDR. Sie legitimierte so ihren alleinigen Herrschaftsanspruch.

Die Kommunalwahlen im Frühjahr 1989 brachten den endgültigen Beweis – Bürgerrechtler konnten belegen, dass die Wahlen manipuliert waren. Sie forderten echte, demokratische Wahlen. Es folgten Demonstrationen, die Friedliche Revolution und der Mauerfall und die einzigen freien Wahlen der DDR im März 1990. Die deutsche Einheit brachte dann allgemeine, freie, gleiche, geheime und unmittelbare Wahlen für alle Deutschen.

Das Thema DDR spielt auch heute im Wahlkampf eine Rolle – Stichwort Wende 2.0. Dort wird behauptet, dass Wahlen wieder genauso „unfrei“ seien wie in der DDR. Das stimmt so natürlich nicht, wie der direkte historische Vergleich mit den Wahlen in der DDR zeigt.

Weiterführende Links
Schaut auch vorbei auf Instagram: https://www.instagram.com/ddr_verstehen/
Oder unter: https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/start
Bildnachweise in chronologischer Reihenfolge:
picture-alliance / dpa | ADN Zentralbild; picture alliance / Ulrich Baumgarten | Ulrich Baumgarten; picture alliance / Ulrich Baumgarten | Ulrich Baumgarten; Bundesstiftung Aufarbeitung, Klaus Mehner, Bild 89_1117_POL_RegPR_0; picture-alliance/ dpa | ADN Zentralbild; Stimmzettel DDR-Kommunalwahl 1984, Stadtarchiv Weimar; Bundesstiftung Aufarbeitung, Harald Schmitt, Bild 790578-01; Bundesstiftung Aufarbeitung, Harald Schmitt, Bild 790578_02; Bundesstiftung Aufarbeitung, Klaus Mehner, Bild 88_0211_ausreise01; Bundesstiftung Aufarbeitung, Klaus Mehner, Bild 88_0213_POL_JT_Bombs_15; Bundesstiftung Aufarbeitung, Klaus Mehner, Bild71_1114_POL_K-Wahl_0; Bundesstiftung Aufarbeitung, Jürgen Nagel, Bild 2375_005; Bundesstiftung Aufarbeitung, Jürgen Nagel, Bild 2375_003; Bundesstiftung Aufarbeitung, Klaus Mehner, Bild 89_0507_POL_Wahlen_18; Bundesstiftung Aufarbeitung, Klaus Mehner, Bild 89_0507_POL_Wahlen_06; Bundesstiftung Aufarbeitung, Klaus Mehner, Bild 89_0507_POL_Wahlen_0; picture alliance / dpa | dpa; Bundesstiftung Aufarbeitung, Klaus Mehner, Bild 89_1104_POL-Demo_3; Bundesstiftung Aufarbeitung, Günter Bersch, Bild Bersch-018-A072-2017; picture-alliance / dpa | Wolfgang Kumm; picture-alliance/ ZB | Ulrich Haessler; picture-alliance / dpa | Michael Jung; picture-alliance / dpa | Chris Hoffmann; Bundesstiftung Aufarbeitung, Harald Schmitt, Bild DDR_C 001ret; picture alliance / Revierfoto/Revierfoto/dpa | Revierfoto; picture alliance / ZB | Sascha Steinach; picture alliance/dpa | Nicolas Armer; picture alliance / foto2press | Oliver Zimmermann; picture alliance / dpa | Bernd Weißbrod.

Видео Wahlen in der DDR: So unterschiedlich sind Demokratie und Diktatur канала Bundesstiftung Aufarbeitung
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
12 марта 2021 г. 19:08:11
00:12:06
Яндекс.Метрика