Загрузка страницы

Theodor Fontane - Wanderungen durch die Mark Brandenburg (Die Katte- Tragödie)

Auszüge aus Band zwei der Wanderungen durch die Mark Brandenburg, ausgewählt und gelesen von Gert Westphal

Die Katte- Tragödie

Die permanenten Konflikte zwischen Kronprinz Friedrich und seinem Vater, dem König Friedrich Wilhelm I., führten 1730 zu einem Fluchtversuch des Prinzen - ein Versuch der mit der Verhaftung des Prinzen und seiner Helfer endete. Auf Befehl des Königs wurde das auf lebenslängliche Haft lautende Urteil des Kriegsgerichts gegen den Freund und Helfer Friedrichs, gegen den Leutnant Hermann von Katte, umgewandelt in ein Todesurteil, das in Gegenwart des Kronprinzen in der Festung Küstrin vollstreckt wurde.

Katte vor dem König

Das Kriegsgericht in Köpenick

Kattes letzter Tag in Berlin

Kattes Überführung nach Küstrin

Der 6. November 1730

Das Recht und das Schwert
Die Idee zu den Wanderungen kam Fontane, wie er im Vorwort zum ersten und im Schlusswort zum vierten Band erzählt, während seiner in Jenseit des Tweed literarisch verarbeiteten Schottland-Reise im Sommer 1858. Der Anblick der alten schottischen Burg Loch Leven Castle auf einer Insel im Loch Leven rief ein wehmütiges Bild vom Schloss Rheinsberg mit der Empfindung hervor, die Rheinsberg-Tour in der „Heimat“ sei nicht „minder schön“ als die schottische gewesen. „Je nun, so viel hat Mark Brandenburg auch. Geh’ hin und zeig’ es.“ Der „aus Liebe und Anhänglichkeit an die Heimat geboren[e]“ Entschluss, die Kostbarkeiten der Landschaft und Kultur in Zukunft zu Hause statt im Ausland zu suchen, ließ ihn zwischen 1859 und 1889 dreißig Jahre lang die Mark Brandenburg durchwandern.

„Ich bin die Mark durchzogen und habe sie reicher gefunden, als ich zu hoffen gewagt hatte. Jeder Fußbreit Erde belebte sich und gab Gestalten heraus […] wohin das Auge fiel, alles trug den breiten historischen Stempel.“

Quellen des gefundenen „Reichtums“ waren für Fontane Beobachtungen und Erlebnisse sowie Gespräche mit Angehörigen aller Schichten auf seinen Wanderungen. Er vertiefte sich darüber hinaus in Briefliteratur, Memoiren, Monografien, Sagen, Legenden sowie Romane und trieb gründliche Studien zur Geschichte. Er sichtete Familienarchive, und um das älteste Kirchenbuch der Mark einzusehen, reiste er mehrfach in das Dorf Gröben.

Die fünf Bände:

1862: Die Grafschaft Ruppin
1863: Das Oderland
1873: Havelland
1882: Spreeland
1889: Fünf Schlösser

Das fünfbändige Werk Wanderungen durch die Mark Brandenburg ist das umfangreichste des deutschen Schriftstellers Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin). Er beschreibt darin Schlösser, Klöster, Orte und Landschaften der Mark Brandenburg, ihre Bewohner und ihre Geschichte. Zwischen 1862 und 1889 erschienen, ist das Werk Ausdruck eines gewachsenen preußischen Nationalbewusstseins und der Romantik. Die Eindrücke und historischen Erkenntnisse, die Fontane während der Arbeit an den Wanderungen gewann, bildeten die Grundlage für seine späteren großen Romane wie Effi Briest oder Der Stechlin.

Видео Theodor Fontane - Wanderungen durch die Mark Brandenburg (Die Katte- Tragödie) канала Setzen, Sechs!
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
18 сентября 2020 г. 11:30:57
01:08:05
Яндекс.Метрика