Загрузка страницы

Der autoritäre (direktive) Führungsstil: Vor- und Nachteile im Überblick

Weitere Infos und Tipps hier: http://easi-business.de/

Der autoritäre (direktive) Führungsstil: Vor- und Nachteile im Überblick

Zunächst sollten wir uns dazu die Bedeutung von „Autoritär“ kurz anschauen. Es gibt nämlich einen großen Unterschied darin, wie man das Wort verwenden und verstehen kann.

Gemäß DUDEN gibt es zwei Hauptbedeutungen:
totalitär, diktatorisch und unbedingten Gehorsam fordernd
2) „veraltend“ - auf Autorität beruhend, mit Autorität ausgestattet

Die zweite Bedeutung, die hier mit „veraltend“ gemeint ist, beschreibt wohl am ehesten das, was gemeinhin als „natürliche Autorität“ verstanden wird. In diesem Sinne gebraucht, hat „Autorität“ keinen negativen Touch.

Wie gesagt, überwiegt im Wortgebrauch heute allerdings eine eher negative, kritische Hauptbedeutung die folgendes VERHALTEN beschreibt: „totalitär, diktatorisch“ und „unbedingten Gehorsam fordernd“

Als synonyme Bedeutungen werden genannt: herrisch, willkürlich, bedingungslos, bevormundend, unterdrückend – ja sogar unmenschlich.

Auf den ersten Blick scheint das tatsächlich der Fall zu sein und mir ging es bei Vorbereitung auf dieses Thema zunächst genauso. Ganz ehrlich gesagt, habe ich persönlich auch so meine Probleme mit autoritärer Führung.

Wir dürfen jedoch nicht vergessen, dass unsere Arbeitswelt nicht nur aus Tätigkeiten besteht, bei denen immer wieder diskutiert und überlegt werden muss, was zu tun ist. Auch nicht alle Menschen sind fähig oder willens, selbst mitzugestalten. (Thema „Reifegrad“.

In der Praxis, in Unternehmen, findet man häufig eine eher abgeschwächte Form des autoritären Führungsstils, den wir als „Direktiven Führungsstil“ bezeichnen können.

Die Führungskraft gibt hier direkte Anweisungen, die nicht diskutiert werden und die mit der Erwartung der direkten (also schnellen und unveränderten) Umsetzung verbunden sind.

Vorab wichtig zu verstehen, dass es durchaus möglich ist, direktiv zu führen und dabei gleichzeitig den Mitarbeiter als Menschen zu wertschätzen und zu respektieren. Die Vorteile direktiver Führung sind:

Ein Vorteil direktiver Führung, ist sicherlich die Schnelligkeit
Es wird nicht lange diskutiert, sondern gehandelt (bei der Entscheidungsfindung, der Weitergabe von Anweisungen und bei der Umsetzung). Das ist wichtig in Krisensituationen oder wenn die Konsequenzen des Nichthandelns oder eines Zeitverzugs dramatisch sind.

Ein weiterer Vorteil ist: Klarheit und Transparenz
Autoritär/direktiv geführte Strukturen sind von einer klaren Hierarchie, klar abgesteckten Kompetenzen und wenig Eigeninitiative gekennzeichnet.

Auch eine kurzfristig hohe Arbeitsleistung und Performance
ist durch einen autoritär-direkter Führungsstil – zumindest kurzfristig – zu erreichen.

Tatsächlich wird der Autoritäre Führungsstil auch synonym auch als hierarchischer Führungsstil bezeichnet. Die Wortbedeutung „hierarchisch“ ist jedoch eine komplett andere:

Hierarchisch bedeutet: gestuft, gestaffelt, gegliedert. In Unternehmen ist damit üblicherweise eine „top-down“ Hierarchie gemeint, in der die übergeordnete Ebene die Verantwortung und Weisungsbefugnis für die jeweils untere Ebene oder unteren Ebenen hat.

So betrachtet, beschreibt der Begriff „Hierarchie“ eher eine Ordnung, als ein „Verhalten“. Genau genommen ist also jeder Führungsstil ein hierarchischer, den Unternehmen sind nun einmal vom Grundsatz her hierarchisch aufgebaut.

Vermutlich kommt die gebräuchliche Verbindung von Autoritärem und Hierarchischem Führungsstil daher, dass beim Autoritären Stil die Einhaltung der Hierarchie und die damit verbundenen Macht- und Einflussbefugnisse klar und zumeist kompromisslos eingefordert werden.

Direktive Führung erfordert, wenn Sie dauerhaft funktionieren soll, trotzdem einen menschenorientierten Ansatz, also eine Führungskraft, die direktiv und zugleich mitarbeiterorientiert ist.

Bei der Betrachtung für die Praxis komme ich immer wieder gerne darauf zurück, sich zu fragen, worum es eigentlich geht, was wichtig ist, was erreicht werden soll.

Wir können feststellen, dass bei folgenden Rahmenbedingungen der Autoritäre – oder besser: Direktive Führungsstil am ehesten seine positiven Aspekte zur Wirkung bringt:
- Geringer Reifegrad der Mitarbeiter (Persönlich und/oder fachlich)

Die Situation ist angespannt oder kritisch
Es besteht wenig bis gar keine Fehlertoleranz
Zeit und Raum für Dialoge oder Diskussionen ist quasi nicht vorhanden
e.a.s.i.® business academy
GmbH & Co. KG
Jürgen Frasch
Brahmsweg 8
89150 Laichingen

anfrage@easi-business.de
+49 (0) 7333 209300-0

autoritärer Führungsstil,Die autoritäre Führung,Führungskräftetraining,Führungstraining,e.a.s.i.-business-führungstraining-jürgen-frasch-xxxl-team-training,Führungsstile,das beste Führungstraining,e.a.s.i. business academy, Jürgen Frasch,Führungskräftekommunikation,Führungskräfte-Training,leadership training,management coaching,Führungskräfteentwicklung

Видео Der autoritäre (direktive) Führungsstil: Vor- und Nachteile im Überblick канала e.a.s.i. business academy GmbH & Co. KG
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
2 ноября 2017 г. 11:50:04
00:07:45
Яндекс.Метрика