Загрузка страницы

Business Talk am Ku'damm mit Jochen Quinders Teil 2/3 - Standards, Visionen und Vorteile E-Fahrzeuge

00:43 Wirtschaftlich umweltschonend, ressourcenschonend und effizient arbeiten. Wie hoch ist der Druck Ihrer Kunden?

Der Druck ist hoch. Es gehen täglich Anfragen für unsere E-Fahrzeuge ein und selbst unsere Wasserstofffahrzeuge werden immer gefragter bei den Kunden. In der Hoflogistik wird versucht "sauberes arbeiten" umzusetzen und im Vergleich zu Straßen-LKWs haben wir eine recht gute Bilanz.

01:53 Zur allgemeinen Diskussion bzgl. Elektro- und Wasserstofffahrzeugen. Was glauben Sie wo in Zukunft die Reise hingeht?

Die Tendenz geht in Richtung dualer Lösungen für die Kunden. Individuell betrachtet wird jeder Kunde die Alternativen abwägen müssen und anschließend anhand der eigenen Infrastruktur entscheiden, welches dieser Systeme, eventuell auch ein Mix aus beiden, für ihn in Frage kommt.

02:53 Welche Standards bzgl. Umweltanforderungen müssen denn Logistikhöfe und Häfen bereitstellen, installieren oder umbauen?

Die Verschiedenheit der Standards bezieht sich auf verschiedene ISO-Zertifizierungen. Die Anforderungen zwischen Logistikhöfen und Häfen unterscheiden sich letztlich. Bei dem Logistiker spielt bspw. der Standort eine Rolle, da Wohnräume bedacht werden müssen. Die Auflagen für Geräuschemissionen und auch Abgasemissionen werden immer höher, daher gilt es sich stets weiterzuentwickeln.

03:51 Wie schlagen sich Elektrofahrzeuge im Alltag? Gibt es trotz der ganzen Vorteile, die Sie genannt haben, auch Herausforderungen die Sie bewältigen müssen?

Unsere Herausforderungen sind bei jedem Kunden individuell. Durch den unterschiedlich hohen Einsatz der Fahrzeuge beim Kunden muss besonders die Thematik rund um Ladeverhalten, Lademöglichkeit und Batteriekapazität analysiert und auf den Kunden zugeschnitten werden. Durch diese Analyse erhält der Kunde das für ihn am besten geeignete Fahrzeug.

04:53 Wie verhält es sich bei den Anschaffungs- aber auch bei den Betriebskosten im Vergleich zu Dieselfahrzeugen?

Aktuell ist das E-Fahrzeug noch teurer. Wir sprechen von Anschaffungskosten die ungefähr 2-2,5 mal so hoch wie beim Dieselfahrzeug sind. Je nach Anforderung des Kunden rechnet sich die Anschaffung früher oder später. Der Energieverbrauch der E-Fahrzeuge ist sehr effizient und trägt dazu bei.

05:39 Wie sieht es mit der Nachfrage aus? Haben ihre Kunden verstanden, dass das also einen langfristigen Mehrwert bedeutet?

Der Anteil der Dieselfahrzeuge überwiegt aktuell noch, aber die Nachfrage an E-Fahrzeugen wächst stark. Kontinuierliche Vergleichsanfragen für E-Fahrzeuge zeigen, dass sich das Empfinden der Kunden bzgl. Elektro positiv verändert hat, insbesondere in den letzten Jahren.

06:29 Was sind die Vorteile von E-Fahrzeugen? Auch gerade in ihrem Business?

Die Vorteile sind zum einen die Geräuschemissionen. Der Elektroantrieb ist nahezu geräuschlos, was dem Fahrer einen großen Komfort bietet. Die außenliegende Umwelt profitiert davon ebenso stark. Büroangestellte werden nicht gestört und Wohngebiete nicht belästigt.
Ein weiterer Vorteil sind die laufenden Betriebskosten, die geringer ausfallen als bei einem Dieselfahrzeug, besonders dann, wenn ein Kunde eine vorhandene Infrastruktur für E-Fahrzeuge (Ladestationen) besitzt. Außerdem sind die laufenden Kosten für Wartungen bei E-Fahrzeugen geringer als bei Dieselfahrzeugen. Die Vorteile sprechen also für eine Umstellung.

Hier erfahren Sie mehr über unsere Fahrzeuge:

https://www.terberg-deutschland.de/fahrzeuge/

Social Media:

https://www.linkedin.com/feed/

Видео Business Talk am Ku'damm mit Jochen Quinders Teil 2/3 - Standards, Visionen und Vorteile E-Fahrzeuge канала TERBERG Spezialfahrzeuge GmbH
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
12 декабря 2023 г. 13:14:04
00:08:16
Яндекс.Метрика