Загрузка страницы

TUForMath-Vortrag:Einstein und wie sich Raum und Zeit krümmen

Franz Embacher (Uni Wien)
Einstein und wie sich Raum und Zeit krümmen

Abstrakt.
Die vor einem Jahrhundert von Albert Einstein geschaffene
Allgemeine Relativitätstheorie gilt vielen als die „schönste“
physikalische Theorie überhaupt, und das vor allem im Hinblick auf ihre
mathematische Formulierung. Diese Schönheit ist aber für Interessierte,
die die Sprache der Differentialgeometrie nicht kennen, gleichzeitig
eine Hürde. Auch auf der konzeptuellen Ebene ist die Theorie für
Nicht-PhysikerInnen nicht leicht zu erschließen, denn ihr zentrales
Konzept ist das der gekrümmten Raumzeit, das den Newtonschen
Begriff der Gravitationskraft ersetzt. Man kann sich schon eine
Krümmung des dreidimensionalen Raumes schwer vorstellen, aber was,
bitte, ist eine Krümmung der Raumzeit? Im Vortrag wird versucht,
sich dem Thema der Raumzeitkrümmung so zu nähern, dass man mit
Visualisierungen, einfachen Modellierungen und Umformungen,
die nicht über die Grundrechnungsarten hinausgehen, auskommt.

Видео TUForMath-Vortrag:Einstein und wie sich Raum und Zeit krümmen канала TUForMath
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
6 ноября 2020 г. 1:27:04
01:11:21
Другие видео канала
TUForMath Vortrag: Tourenplanung: Gewinnmaximierung oder Fairness?TUForMath Vortrag: Tourenplanung: Gewinnmaximierung oder Fairness?TUForMath Vortrag Edge Computing als neuer Ansatz für zeitkritische DatenanalyseTUForMath Vortrag Edge Computing als neuer Ansatz für zeitkritische DatenanalyseTUForMath Vortrag: Gaby Schranz-Kirlinger(TU Wien) Mehr Frauen braucht die Mathematik!TUForMath Vortrag: Gaby Schranz-Kirlinger(TU Wien) Mehr Frauen braucht die Mathematik!TUForMath -Vortrag: Michael Wallner (TU Wien)Das 1×1 des evolutionären StammbaumsTUForMath -Vortrag: Michael Wallner (TU Wien)Das 1×1 des evolutionären StammbaumsTUForMath Vortrag Hannelore De Silva-Signale im Nebel – eine spieldynamische RundreiseTUForMath Vortrag Hannelore De Silva-Signale im Nebel – eine spieldynamische RundreiseTUForMath Vortrag: Mathematik und AkustikTUForMath Vortrag: Mathematik und AkustikTUForMath Vortrag Michael Drmota (TU Wien) Das P-NP-Problem: Von leicht und schwer in der MathematikTUForMath Vortrag Michael Drmota (TU Wien) Das P-NP-Problem: Von leicht und schwer in der MathematikTUForMath Vortrag Wie wahrscheinlich ist der Zufall?TUForMath Vortrag Wie wahrscheinlich ist der Zufall?Dieter Grass (IIASA,TU Wien)COVID 19: Mathematik und Politikberatung — Zw.Simulation und OptimierungDieter Grass (IIASA,TU Wien)COVID 19: Mathematik und Politikberatung — Zw.Simulation und OptimierungTUForMath- Vortrag: Unendlich viele UnendlichkeitenTUForMath- Vortrag: Unendlich viele UnendlichkeitenTUForMath-Vortrag: Georg Nawratil(TU Wien):Forme(l)n der BeweglichkeitTUForMath-Vortrag: Georg Nawratil(TU Wien):Forme(l)n der BeweglichkeitTUForMath-Vortrag-Algebraische und logische Methoden zum Nachweis fehlerfreier Software Laura KovacsTUForMath-Vortrag-Algebraische und logische Methoden zum Nachweis fehlerfreier Software Laura KovacsTUForMath Vortrag: Alexia Fürnkranz-Prskawetz (TU Wien) Die Mathematik der AltersfürsorgeTUForMath Vortrag: Alexia Fürnkranz-Prskawetz (TU Wien) Die Mathematik der AltersfürsorgeTUForMath Vortrag Reinhard Winkler: Mathematik von Menschen für Menschen-TUForMath Vortrag Reinhard Winkler: Mathematik von Menschen für Menschen-TUForMath-Vortrag zu Strings Vienna 2022: Stringtheorie und die Geometrisierung der QuantenphysikTUForMath-Vortrag zu Strings Vienna 2022: Stringtheorie und die Geometrisierung der QuantenphysikTUForMath Lecture: Die paradoxe Vermehrung einer KugelTUForMath Lecture: Die paradoxe Vermehrung einer KugelTUForMath Vortrag Schwarze Löcher und ZahlentheorieTUForMath Vortrag Schwarze Löcher und ZahlentheorieTUForMath Vortrag: Wolfgang Wagner(TU Wien) Erdbeobachtung Nichts geht ohne die ExponentialfunktionTUForMath Vortrag: Wolfgang Wagner(TU Wien) Erdbeobachtung Nichts geht ohne die ExponentialfunktionTUForMath Vortrag Die Mathematik der MondlandungTUForMath Vortrag Die Mathematik der MondlandungModellierung, Daten und Entscheidungen — Was kann mathematische Simulation? Niki Popper (TU Wien)Modellierung, Daten und Entscheidungen — Was kann mathematische Simulation? Niki Popper (TU Wien)
Яндекс.Метрика