Unternehmensbesuche des Landrates gestartet
Unternehmensbesuche des Landrats gestartet
Auftakt in Seifhennersdorf
Heute fiel in Seifhennersdorf der Startschuss für die Unternehmensbesuche unseres Landrates. Im Rahmen des Fachkräfteprojektes „Ankommen und Leben im Landkreis Görlitz“ besuchten wir zwei bedeutende Unternehmen in Seifhennersdorf: die SPEKON-Sächsische Spezialkonfektion GmbH und die SFS Spezialfedern GmbH. Landrat Dr. Stephan Meyer wurde dabei durch die Seifhennersdorfer Bürgermeisterin Mandy Gubsch, Thomas Tamme von der Abteilung Strukturwandel, Wirtschaftsförderung und internationale Beziehungen des Landkreises, ENO-Geschäftsführer Sven Mimus und Projektleiter Ingo Goschütz begleitet.
SPEKON – Weltweit gefragt mit Hochtechnologie aus der Lausitz
Empfangen von Geschäftsführer Serdar Kaya und Prokurist Jens Marche, erhielten wir spannende Einblicke in die Arbeit von SPEKON. Das Unternehmen gehört zu den führenden Herstellern von Fallschirmsystemen und Spezialtextilien für den militärischen und zivilen Bereich und beliefert über 50 Länder weltweit – mit einem beeindruckenden Exportanteil von über 75 %. Besonders im Verteidigungssektor spielt „Made in Germany“ eine entscheidende Rolle und ist ein international anerkanntes Qualitätsmerkmal.
Trotz vollen Auftragsbüchern bis 2027 sieht sich das Unternehmen Herausforderungen gegenüber:
- Der Fachkräftemangel erschwert es, einen qualifizierten Produktionsleiter und Ingenieure für die Textilindustrie zu finden. SPEKON setzt daher auf eigene Ausbildung
- Bürokratische Hürden, insbesondere im Bereich Exportgenehmigungen, verzögern Prozesse und schränken die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber ausländischen Anbietern ein.
- Die Standortattraktivität spielt eine immer größere Rolle – Infrastruktur, Wohnraum, ärztliche Versorgung und Freizeitangebote sind entscheidende Faktoren für die Mitarbeiterbindung.
Der Landkreis Görlitz stellte Unterstützungsangebote des Welcome-Centers vor und verwies auf die umfangreichen Angebote der beruflichen Orientierung. Zu konkreten Anfragen bot Landrat Dr. Meyer die Vermittlung weiterführender Kontakte an. Sven Mimus wird sich mit Spekon noch einmal wegen einer konkreten Förderanfrage in Verbindung setzen.
SFS Spezialfedern – Hochpräzision für die Mobilität der Zukunft
Beim Besuch der SFS Spezialfedern GmbH wurden wir von Geschäftsführer Michael Stolle begrüßt. Das Unternehmen ist Teil der Scherdel-Gruppe und fertigt hochpräzise Roll-, Trieb- und Spiralfedern. Ursprünglich auf Verbrennermotoren der Automobilindustrie fokussiert, erweitert SFS nun verstärkt sein Geschäft in die Medizintechnik und E-Mobilität. Dies ist ein wichtiger Schritt, um sich auf die Transformation der Industrie vorzubereiten.
Auch hier zeigen sich zentrale Herausforderungen:
- Die Gewinnung von Fachkräften im Metallbereich (Mechatroniker, Zerspanungsmechaniker) bleibt eine große Aufgabe. Das Unternehmen setzt auf Kooperationen mit der Hochschule Zittau/Görlitz und das duale KIA-Studium.
- Ein geplanter Erweiterungsbau für den Medizintechnikbereich steht aufgrund langwieriger Genehmigungsverfahren aus. Die Bürokratie hemmt dringend benötigte Wachstumsmöglichkeiten.
Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung und der Landkreisverwaltung sollen die Rahmenbedingungen für eine schnellere Umsetzung geprüft werden.
Fachkräfte-Initiative: Wirtschaft im Fokus
Diese Unternehmensbesuche sind Teil einer langfristigen Initiative: Einmal im Monat wird Landrat Dr. Stephan Meyerin in eine Region des Landkreises reisen, um mit Unternehmern ins Gespräch zu kommen und konkrete Lösungsansätze zu erarbeiten. Die Projektgruppe „Ankommen und Leben im Landkreis Görlitz“, mit der ENO als umsetzender Partner, organisiert diese Termine und stellt sicher, dass Unternehmen gezielte Unterstützung erhalten.
Unser Geschäftsführer Sven Mimus war heute als Ansprechpartner für unsere Kernthemen Wirtschaftsförderung, Berufsorientierung und Projektmanagement mit dabei. Zudem begleitete unser Kollege Ingo Goschütz, Projektleiter von „Ankommen und Leben im Landkreis Görlitz“, den Tag medial.
Gemeinsam die Zukunft der Lausitz gestalten
Die heutigen Gespräche haben gezeigt: Unsere regionalen Unternehmen sind innovativ, international erfolgreich und wollen wachsen. Doch Fachkräftebedarf, Infrastruktur und Bürokratie bleiben zentrale Herausforderungen.
📍 Nächster Unternehmensbesuch: Im März geht es dann in den Norden des Landkreises, nach Boxberg/O.L.
Musik: SUNO.AI
Видео Unternehmensbesuche des Landrates gestartet канала ENO.Görlitz
Auftakt in Seifhennersdorf
Heute fiel in Seifhennersdorf der Startschuss für die Unternehmensbesuche unseres Landrates. Im Rahmen des Fachkräfteprojektes „Ankommen und Leben im Landkreis Görlitz“ besuchten wir zwei bedeutende Unternehmen in Seifhennersdorf: die SPEKON-Sächsische Spezialkonfektion GmbH und die SFS Spezialfedern GmbH. Landrat Dr. Stephan Meyer wurde dabei durch die Seifhennersdorfer Bürgermeisterin Mandy Gubsch, Thomas Tamme von der Abteilung Strukturwandel, Wirtschaftsförderung und internationale Beziehungen des Landkreises, ENO-Geschäftsführer Sven Mimus und Projektleiter Ingo Goschütz begleitet.
SPEKON – Weltweit gefragt mit Hochtechnologie aus der Lausitz
Empfangen von Geschäftsführer Serdar Kaya und Prokurist Jens Marche, erhielten wir spannende Einblicke in die Arbeit von SPEKON. Das Unternehmen gehört zu den führenden Herstellern von Fallschirmsystemen und Spezialtextilien für den militärischen und zivilen Bereich und beliefert über 50 Länder weltweit – mit einem beeindruckenden Exportanteil von über 75 %. Besonders im Verteidigungssektor spielt „Made in Germany“ eine entscheidende Rolle und ist ein international anerkanntes Qualitätsmerkmal.
Trotz vollen Auftragsbüchern bis 2027 sieht sich das Unternehmen Herausforderungen gegenüber:
- Der Fachkräftemangel erschwert es, einen qualifizierten Produktionsleiter und Ingenieure für die Textilindustrie zu finden. SPEKON setzt daher auf eigene Ausbildung
- Bürokratische Hürden, insbesondere im Bereich Exportgenehmigungen, verzögern Prozesse und schränken die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber ausländischen Anbietern ein.
- Die Standortattraktivität spielt eine immer größere Rolle – Infrastruktur, Wohnraum, ärztliche Versorgung und Freizeitangebote sind entscheidende Faktoren für die Mitarbeiterbindung.
Der Landkreis Görlitz stellte Unterstützungsangebote des Welcome-Centers vor und verwies auf die umfangreichen Angebote der beruflichen Orientierung. Zu konkreten Anfragen bot Landrat Dr. Meyer die Vermittlung weiterführender Kontakte an. Sven Mimus wird sich mit Spekon noch einmal wegen einer konkreten Förderanfrage in Verbindung setzen.
SFS Spezialfedern – Hochpräzision für die Mobilität der Zukunft
Beim Besuch der SFS Spezialfedern GmbH wurden wir von Geschäftsführer Michael Stolle begrüßt. Das Unternehmen ist Teil der Scherdel-Gruppe und fertigt hochpräzise Roll-, Trieb- und Spiralfedern. Ursprünglich auf Verbrennermotoren der Automobilindustrie fokussiert, erweitert SFS nun verstärkt sein Geschäft in die Medizintechnik und E-Mobilität. Dies ist ein wichtiger Schritt, um sich auf die Transformation der Industrie vorzubereiten.
Auch hier zeigen sich zentrale Herausforderungen:
- Die Gewinnung von Fachkräften im Metallbereich (Mechatroniker, Zerspanungsmechaniker) bleibt eine große Aufgabe. Das Unternehmen setzt auf Kooperationen mit der Hochschule Zittau/Görlitz und das duale KIA-Studium.
- Ein geplanter Erweiterungsbau für den Medizintechnikbereich steht aufgrund langwieriger Genehmigungsverfahren aus. Die Bürokratie hemmt dringend benötigte Wachstumsmöglichkeiten.
Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung und der Landkreisverwaltung sollen die Rahmenbedingungen für eine schnellere Umsetzung geprüft werden.
Fachkräfte-Initiative: Wirtschaft im Fokus
Diese Unternehmensbesuche sind Teil einer langfristigen Initiative: Einmal im Monat wird Landrat Dr. Stephan Meyerin in eine Region des Landkreises reisen, um mit Unternehmern ins Gespräch zu kommen und konkrete Lösungsansätze zu erarbeiten. Die Projektgruppe „Ankommen und Leben im Landkreis Görlitz“, mit der ENO als umsetzender Partner, organisiert diese Termine und stellt sicher, dass Unternehmen gezielte Unterstützung erhalten.
Unser Geschäftsführer Sven Mimus war heute als Ansprechpartner für unsere Kernthemen Wirtschaftsförderung, Berufsorientierung und Projektmanagement mit dabei. Zudem begleitete unser Kollege Ingo Goschütz, Projektleiter von „Ankommen und Leben im Landkreis Görlitz“, den Tag medial.
Gemeinsam die Zukunft der Lausitz gestalten
Die heutigen Gespräche haben gezeigt: Unsere regionalen Unternehmen sind innovativ, international erfolgreich und wollen wachsen. Doch Fachkräftebedarf, Infrastruktur und Bürokratie bleiben zentrale Herausforderungen.
📍 Nächster Unternehmensbesuch: Im März geht es dann in den Norden des Landkreises, nach Boxberg/O.L.
Musik: SUNO.AI
Видео Unternehmensbesuche des Landrates gestartet канала ENO.Görlitz
Показать
Комментарии отсутствуют
Информация о видео
18 февраля 2025 г. 12:52:46
00:01:43
Другие видео канала




















