Загрузка страницы

Spur1 Diashow Juni 2021DB 58 1836 *** ゲージ1 модели Spoor1 1:32 Gauge1 Jauge1

Die Gattung G 12 der Preußischen Staatseisenbahnen ist eine Baureihe von Güterzuglokomotiven mit der Achsformel 1’E.
Sie wurde konstruiert, da es sich im Ersten Weltkrieg als sehr nachteilig für die Instandhaltung und Bedienung der Lokomotiven erwiesen hatte, dass jede Länderbahn ihre eigenen Lokomotivtypen hatte und es auch keine Normierung gab. Die Heeresbahnen brauchten eine schnelle, starke Güterzuglokomotive, die aber keine zu hohe Achslast besaß. Die G 12 entstand auf Basis der Preußischen G 12.1 und einer von Henschel für die Anatolische Eisenbahn (CFOA) gebauten 1’E-Lokomotive (siehe Preußische G 12 (Bauart CFOA)).
Die Lokomotiven wichen in einigen Punkten von den bisherigen Prinzipien des preußischen Lokomotivbaus ab. So hatten sie erstmals einen durchgehenden Barrenrahmen und einen oberhalb des Rahmens angeordneten breiten Belpaire-Stehkessel mit großer Rostfläche.
Zwischen August 1917 und 1921 wurden von Preußen insgesamt 1.168 Exemplare dieses Typs beschafft (darunter auch Maschinen, die von den Heeresbahnen gekommen waren oder eigentlich für Elsaß-Lothringen bestellt waren). Die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen ließen 118, die Badische Staatsbahn 88, die Sächsische Staats-Eisenbahnen 62 und die Württembergische Staats-Eisenbahnen 43 Fahrzeuge bauen. Baden hatte 1920 zehn weitere Exemplare von der Preußischen Staatsbahn gekauft. Die letzten acht württembergischen Lokomotiven sollten zunächst mit preußischen Betriebsnummern in Dienst gestellt werden. Die letzten 20 sächsischen Lokomotiven wurden schon mit ihren Reichsbahnnummern geliefert. ’ Die sächsischen Lokomotiven wurden wie die Vorgängerbauart als Gattung XIII H bezeichnet; Baden und Württemberg übernahmen die preußische Bezeichnung G 12. Nur die Bayerischen Staatsbahnen selbst sowie die Eisenbahnen Mecklenburgs und Oldenburgs beschafften keine eigenen G 12 (in Bayern nutzte man jedoch schon zu Beginn der 20er Jahre preußische Maschinen, im norddeutschen Flachland genügten noch kleinere Loks wie die pr. G 82); dennoch kann die G 12 als Vorläufer der Einheitsloks in Deutschland angesehen werden.
Die meisten Loks dieser Bauart wurden von der Reichsbahn übernommen. Dort erhielten sie folgende Betriebsnummern:
Badische G 12: 58 201–225, 231–272, 281–303, 311–318
Sächsische XIII H: 58 401–462
Württembergische G 12: 58 501–543
Preußische G 12: 58 1002–2143, (2144–2148).
Die 58 1001 war keine G 12, sondern eine in Deutschland verbliebene Maschine für die CFOA.
Um 1930 wurden sechs, nach 1945 etliche weitere Maschinen auf Kohlenstaubfeuerung umgerüstet, wovon 43 längere Zeit (maximal bis 1968) im Einsatz standen.
Im Zweiten Weltkrieg wurden die 58 2144 aus Polen und die 58 2145–2148 aus Luxemburg eingereiht. 1955 erhielten drei polnische Rückgabeloks, deren Reichsbahnnummer man zunächst nicht feststellen konnte, die Betriebsnummern 58 2144–2146 in Zweitbesetzung.
Die Deutsche Bundesbahn musterte ihre Exemplare 1953 aus. Die Deutsche Reichsbahn hatte 1968 noch 300 Maschinen im Einsatz. Bei Einführung der EDV-Nummern im Jahr 1970 wurde bei den dreistelligen Betriebsnummern im Allgemeinen eine eins an der Tausenderstelle eingefügt. Die letzten Lokomotiven wurden 1976 ausgemustert. 56 Lokomotiven wurden von der Deutschen Reichsbahn von 1958 bis 1962 zur Rekolok der Baureihe 58.30 umgebaut. Bis heute sind mit der 58 261 (Chemnitz-Hilbersdorf) und 58 311 (Ettlingen) zwei ehemals badische Altbaulokomotiven und mit 58 1616 (ehemaliger Dampfspender, Hermeskeil) eine preußischen Ursprungs in Deutschland erhalten geblieben.

Видео Spur1 Diashow Juni 2021DB 58 1836 *** ゲージ1 модели Spoor1 1:32 Gauge1 Jauge1 канала iSteam
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
20 июня 2021 г. 12:00:19
00:10:41
Другие видео канала
Spur1 Diashow Oktober 2022: Br 52 5956 mit SteifrahmentenderSpur1 Diashow Oktober 2022: Br 52 5956 mit SteifrahmentenderSpur1 Unterwegs Juni 2023: Spur1 Messerundgang in Speyer Teil 5Spur1 Unterwegs Juni 2023: Spur1 Messerundgang in Speyer Teil 5Spur1 Diashow Januar 2023: BR 52 891 von MBWSpur1 Diashow Januar 2023: BR 52 891 von MBWSpur1 Diashow Oktober 2018: Spur1 Stammtisch in Herne *** ゲージ1 модели Spoor1 1:32 Gauge1 Jauge1Spur1 Diashow Oktober 2018: Spur1 Stammtisch in Herne *** ゲージ1 модели Spoor1 1:32 Gauge1 Jauge1Spur1:1 Unterwegs Dezember 2022: Nächtliches Anheizen bei der HespertalbahnSpur1:1 Unterwegs Dezember 2022: Nächtliches Anheizen bei der HespertalbahnSpur1 Diashow Dezember 2020: Portrait Re 4/4 I 10029 SBB *** ゲージ1 модели Spoor1 1:32 Gauge1 Jauge1Spur1 Diashow Dezember 2020: Portrait Re 4/4 I 10029 SBB *** ゲージ1 модели Spoor1 1:32 Gauge1 Jauge1Spur1:1 Unterwegs Juni 2019:  DGEG Museumstage: Rangierdiesel ParadeSpur1:1 Unterwegs Juni 2019: DGEG Museumstage: Rangierdiesel ParadeSpur1 Indoor April 2021: 335 225-9 rangiert *** ゲージ1 модели Spoor1 1:32 Gauge1 Jauge1Spur1 Indoor April 2021: 335 225-9 rangiert *** ゲージ1 модели Spoor1 1:32 Gauge1 Jauge1Spur1 Spezial Dezember 2023: Weihnachtsgrüße aus dem BWSpur1 Spezial Dezember 2023: Weihnachtsgrüße aus dem BWSpur1 Unterwegs März 2022: Spur1 Stammtisch in HerneSpur1 Unterwegs März 2022: Spur1 Stammtisch in HerneSpur1 Unterwegs Mai 2023: Spur1 Modultreffen in Apolda TEIL 2Spur1 Unterwegs Mai 2023: Spur1 Modultreffen in Apolda TEIL 2Spur1 Unterwegs April 2018: BR E50+BR E16 von KM1 *** ゲージ1 модели Spoor1 1:32 Gauge1 Jauge1Spur1 Unterwegs April 2018: BR E50+BR E16 von KM1 *** ゲージ1 модели Spoor1 1:32 Gauge1 Jauge1Spur1 Diashow Juni 2022: T3 BR 89 7377 von WunderSpur1 Diashow Juni 2022: T3 BR 89 7377 von WunderSpur1:1 Unterwegs Juni 2023: Rundgang im Technik Museum Speyer Teil 1Spur1:1 Unterwegs Juni 2023: Rundgang im Technik Museum Speyer Teil 1Spur1 Diashow Mai 2019: Portrait 023 001-1   *** ゲージ1, модели, Spoor1, 1:32, Gauge1, Jauge1Spur1 Diashow Mai 2019: Portrait 023 001-1 *** ゲージ1, модели, Spoor1, 1:32, Gauge1, Jauge1Spur1:1 Unterwegs Mai 2023: Rund um das Bayerische Eisenbahnmuseum (BEM)Spur1:1 Unterwegs Mai 2023: Rund um das Bayerische Eisenbahnmuseum (BEM)Spur1 Diashow Dezember 2020: Porträt RE 4/4 I 10034 TEE *** ゲージ1 модели Spoor1 1:32 Gauge1 Jauge1Spur1 Diashow Dezember 2020: Porträt RE 4/4 I 10034 TEE *** ゲージ1 модели Spoor1 1:32 Gauge1 Jauge1Besuch interessanter Industrie Standorte im Ruhrgebiet 2004/2005 Teil16Besuch interessanter Industrie Standorte im Ruhrgebiet 2004/2005 Teil16Spur1 Indoor Mai 2021: 086 107-9 zu Besuch *** ゲージ1 модели Spoor1 1:32 Gauge1 Jauge1Spur1 Indoor Mai 2021: 086 107-9 zu Besuch *** ゲージ1 модели Spoor1 1:32 Gauge1 Jauge1Spur1 Diashow Mai 2019: Portrait 044 215-2  *** ゲージ1, модели, Spoor1, 1:32, Gauge1, Jauge1Spur1 Diashow Mai 2019: Portrait 044 215-2 *** ゲージ1, модели, Spoor1, 1:32, Gauge1, Jauge1Spur1 Unterwegs Juni 2024: Erster Spur1 Messerundgang in Ampflwang (A) Teil 2Spur1 Unterwegs Juni 2024: Erster Spur1 Messerundgang in Ampflwang (A) Teil 2
Яндекс.Метрика