Загрузка страницы

Deutsch lernen A1 | Die wichtigsten 30 Redemittel im Restaurant oder Café | @hallodeutschschule

⭐ Deutschniveau A1 https://www.youtube.com/playlist?list=PLvGPylmSp7lpoMGE2RBkmfteTTwowOWFN
⭐⭐ Deutschniveau A2 https://www.youtube.com/playlist?list=PLvGPylmSp7lpyc2GiENukMOgqYSjemTHp
⭐⭐⭐ Deutschniveau B1 https://www.youtube.com/playlist?list=PLvGPylmSp7lrPGZUqexEs8RH7T05x_VjU
⭐⭐⭐⭐ Deutschniveau B2, C1 https://www.youtube.com/playlist?list=PLvGPylmSp7lolO965VIPnUC2lJj4z-5g2

✍ Werde Kanalmitglied und profitiere von vielen Vorteilen 🎁
👉 https://www.youtube.com/channel/UC5ZnpdkQIit8TWhGVDiDnQQ/join

In diesem Video lernst du nicht nur neues Vokabular und Redemittel zum Wortfeld: Restaurant, Café, Essen bestellen, sonder auch Grammatikalische Themen für das Deutschniveau A1 und Deutschniveau A2:

Akkusativobjekt:
"Ich möchte bitte einen Teller Pasta haben." (Akkusativobjekt: einen Teller Pasta)
"Können wir bitte die Rechnung haben?" (Akkusativobjekt: die Rechnung)
Der Akkusativ ist ein grammatischer Fall in der deutschen Sprache, der im Kontext des Deutschlernens als Fremdsprache eine wichtige Rolle spielt. Der Akkusativ wird verwendet, um das direkte Objekt eines Satzes zu kennzeichnen.
Im Deutschen wird der Akkusativ für Substantive, Pronomen und Artikel verwendet.
Bestimmte Artikel ("den" für maskulin, "die" für feminin, "das" für neutrum)
Die unbestimmten Artikel ("einen" für maskulin, "eine" für feminin, "ein" für neutrum) ändern sich im Akkusativ. Zum Beispiel wird "ein Teller" zu "einen Teller" im Akkusativ.
Pronomen: Auch die Pronomen ändern sich im Akkusativ. Zum Beispiel wird "ich" zu "mich," "du" zu "dich," und "er" zu "ihn."

Dativobjekt:
"Ich bringe Ihnen gleich die Speisekarte." (Dativobjekt: Ihnen)
"Wir möchten Ihnen einen Tisch zuweisen." (Dativobjekt: Ihnen)
Der Dativ ist ein wichtiger grammatikalischer Fall in der deutschen Sprache, der für ein gutes Deutsch von Bedeutung ist.
Im Deutschen wird der Dativ für Substantive, Pronomen und Artikel verwendet. Ähnlich wie beim Akkusativ gibt es bestimmte Regeln zur Veränderung der Artikel und Pronomen im Dativ.
Bestimmte Artikel ("dem" für maskulin, "der" für feminin, "dem" für neutrum)
Die unbestimmten Artikel ("einem" für maskulin, "einer" für feminin, "einem" für neutrum) ändern sich im Dativ. Zum Beispiel wird "ein Teller" zu "einem Teller" im Dativ.
Pronomen: Auch die Pronomen ändern sich im Dativ. Zum Beispiel wird "ich" zu "mir," "du" zu "dir," und "er" zu "ihm."

Vergangenheit: Perfekt und Präteritum (Hilfsverben)
"Der Salat hat mir nicht geschmeckt." (Verb schmecken)
"Vielen Dank für das Essen, es war köstlich." (Zeitform Präteritum vom Verb “sein”)

Unregelmäßige Verben konjugiert:
"Ich hoffe, das Essen wird nicht zu lange dauern." (Unregelmäßiges Verb: werden)
"Wir haben keine Reservierung." (unregelmäßiges Verb: haben, Präsens)

Modalverb konjugiert:
"Möchten Sie gerne schon bestellen?" (Modalverb: möchten)
"Können wir bitte die Rechnung haben?" (Modalverb: können)
Modalverben sind eine wichtige Gruppe von Verben in der deutschen Sprache, die verwendet werden, um die Art und Weise auszudrücken, wie eine Handlung ausgeführt wird. Modalverben ändern die Bedeutung des Hauptverbs im Satz und werden oft verwendet, um verschiedene Modalitäten oder Sichtweisen auf eine Handlung auszudrücken.

Possessivartikel:
"Wir möchten unsere Rechnungen getrennt bezahlen." (Possessivartikel: unsere)
“Hier ist Ihre Rechnung.” (Poessessivartikel: Ihre)
Possessivartikel, auch als Besitzanzeigende Fürwörter oder besitzanzeigende Artikel bezeichnet. Diese Artikel zeigen den Besitz oder die Zugehörigkeit von Personen zu bestimmten Objekten oder Dingen an. Sie variieren je nach Geschlecht, Zahl (Singular oder Plural) und Fall (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ).

Adjektivdeklination:
"Möchten Sie einen großen oder kleinen Kaffee?" (groß und klein werden dekliniert und passen sich dem Substantiv Kaffee (maskulin) im Akkusativ an.)
Die Adjektivdeklination ist oft eine der herausforderndsten Aspekte der deutschen Grammatik für Deutschlernende, da es viele Regeln und Ausnahmen gibt. Es gibt drei verschiedene Deklinationsklassen für Adjektive, je nachdem, ob ein bestimmter Artikel, unbestimmter Artikel oder kein Artikel verwendet wird.
Sie bezieht sich auf die Veränderungen von Adjektiven (Eigenschaftswörtern) in Bezug auf Geschlecht, Zahl, Fall und bestimmte Artikel (bestimmte, unbestimmte, Possessivartikel) in Verbindung mit Substantiven.
Im Deutschen wird die Form von Adjektiven in der Regel an das begleitende Substantiv angepasst. Das bedeutet, dass die Endungen der Adjektive sich ändern, abhängig von den grammatikalischen Merkmalen des Substantivs, mit dem sie verwendet werden.

Verneinung:
"Wir haben keine Reservierung." (Verneinung: keine)
"Ich kann mein Essen nicht aufessen." (Verneinung: nicht)

#restaurant #wortschatz #deutschfüranfänger @hallodeutschschule

Видео Deutsch lernen A1 | Die wichtigsten 30 Redemittel im Restaurant oder Café | @hallodeutschschule канала Hallo Deutschschule
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
29 октября 2023 г. 16:00:28
00:15:59
Другие видео канала
Deutsch lernen | Hilfe! Meine Großmutter liegt am Boden! | @hallodeutschschuleDeutsch lernen | Hilfe! Meine Großmutter liegt am Boden! | @hallodeutschschuleIch interessiere mich für die Wohnung und habe ein paar Fragen | @hallodeutschschuleIch interessiere mich für die Wohnung und habe ein paar Fragen | @hallodeutschschuleTop 70 wichtigste Redemittel für Deutschanfänger | Deutsch lernen A1 | @hallodeutschschuleTop 70 wichtigste Redemittel für Deutschanfänger | Deutsch lernen A1 | @hallodeutschschuleDeutsch lernen für Anfänger | Die 40 wichtigsten Fragen und ihre Antworten in der Deutschen Sprache!Deutsch lernen für Anfänger | Die 40 wichtigsten Fragen und ihre Antworten in der Deutschen Sprache!Top 40 typische Fragen für Deutschanfänger! | Wortschatz, Verben, Vokabular @hallodeutschschuleTop 40 typische Fragen für Deutschanfänger! | Wortschatz, Verben, Vokabular @hallodeutschschuleDeutsch lernen A1 | Top 40 Verben | Deutsch lernen mit Beispielsätzen🤩👍#deutschfüranfänger #verbenDeutsch lernen A1 | Top 40 Verben | Deutsch lernen mit Beispielsätzen🤩👍#deutschfüranfänger #verbenDeutsch lernen A1 | Ich bitte dich um Verzeihung! 😳 @hallodeutschschuleDeutsch lernen A1 | Ich bitte dich um Verzeihung! 😳 @hallodeutschschuleTop 40 Verben | Deutsch lernen mit Beispielsätzen | Deutschniveau A1 | @hallodeutschschuleTop 40 Verben | Deutsch lernen mit Beispielsätzen | Deutschniveau A1 | @hallodeutschschuleDeutsch lernen A1 | 4 wichtige Verben im Präsens und Perfekt konjugieren | @hallodeutschschuleDeutsch lernen A1 | 4 wichtige Verben im Präsens und Perfekt konjugieren | @hallodeutschschuleDeutsch lernen A1 | 😡 Ich ärgere mich über die hohe Rechnung 🧾💸!!!  Worüber ärgerst du dich? ✍💬Deutsch lernen A1 | 😡 Ich ärgere mich über die hohe Rechnung 🧾💸!!! Worüber ärgerst du dich? ✍💬Deutsch lernen A1 | Das habe ich in meinen Ferien gemacht. | Perfekt üben | @hallodeutschschuleDeutsch lernen A1 | Das habe ich in meinen Ferien gemacht. | Perfekt üben | @hallodeutschschuleDeutsch lernen A1 | Michael sagt, dass er krank ist. Er kann heute nicht zur Schule gehen... 😉Deutsch lernen A1 | Michael sagt, dass er krank ist. Er kann heute nicht zur Schule gehen... 😉Stefan! Bist das du? 😳 | Deutsch lernen mit Dialogen!Stefan! Bist das du? 😳 | Deutsch lernen mit Dialogen!Deutsch lernen | Ich hätte gerne einen Cappuccino? ☕ 🌟 #PerfektesDeutschDeutsch lernen | Ich hätte gerne einen Cappuccino? ☕ 🌟 #PerfektesDeutschDeutsch lernen A1 | Die Modalverben mit einfachen Beispielen und Dialogen üben!Deutsch lernen A1 | Die Modalverben mit einfachen Beispielen und Dialogen üben!Deutsch lernen |  TOP 25 Präpositionen mit Dialogen und Beispielen einfach verstehenDeutsch lernen | TOP 25 Präpositionen mit Dialogen und Beispielen einfach verstehenDeutsch lernen A2 | Die TOP 25 Präpositionen und einfache Beispiele! @hallodeutschschuleDeutsch lernen A2 | Die TOP 25 Präpositionen und einfache Beispiele! @hallodeutschschuleDeutsch lernen A1 | Was ist das? 🤔Deutsch lernen A1 | Was ist das? 🤔Deutsch lernen | Sollten die Frauen den Haushalt machen? | Modalverben im PräteritumDeutsch lernen | Sollten die Frauen den Haushalt machen? | Modalverben im PräteritumDeutsch lernen A1 | Ich bin Psychologin. | Was ist dein Beruf?Deutsch lernen A1 | Ich bin Psychologin. | Was ist dein Beruf?
Яндекс.Метрика