Загрузка страницы

Die Munitionsanstalt Strelln / Mockrehna - Teil 1/3

Die ehemalige Luftmuna Strelln diente während des Zweiten Weltkriegs als Lager für Munition für den Luftkrieg und wurde 1936 errichtet. Die Bewachung übernahm ein SS-Kommando. Das Gelände teilte sich auf in rund 100 Lagerbunker, Munitionsarbeitshäuser, 6 Luftschutz-Deckungsgräben, Generatorbunker, Trafobunker, Unterkunfts- und Wohnbereich, Kommandantur, Feuerwache, Kfz-Garagen, Lokschuppen und Wachgebäude. 1970 gab man ein Anschlussgleis vom Bahnhof Doberschütz zur Muna frei. Nach dem Abzug der sowjetischen Truppen 1993 und die Übergabe an die deutsche Verwaltung nutzte man einen Teil des Geländes als Munitionslager weiter. Einige Bunker wurden von der VEAB zur Lagerung von Äpfeln und Zwiebeln zweckentfremdet. 1995 übernahm die Bundeswehr das westliche Munitionslager und investierte 15 Mio Euro in neue Bunker, die den heutigen Standards entsprechen.

Видео Die Munitionsanstalt Strelln / Mockrehna - Teil 1/3 канала Schatten des Kalten Krieges
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
16 октября 2020 г. 18:46:28
00:16:13
Яндекс.Метрика