Загрузка страницы

Nach uns die Müllflut? Wege aus der Wegwerfwelt | SWR Doku

Die Menge an Verpackungsmüll, die jeder Deutsche jährlich produziert, befindet sich auf einem Rekordhoch. SWR-Autor Kai Diezemann begibt sich auf eine Recherche-Reise in die Welt des Mülls. trifft Menschen, die sich nicht abfinden wollen mit der Vermüllung ihrer Welt. Sein Film zeigt, was jeder und jede tun kann, um die Müllberge kleiner werden zu lassen.

Andreas Fath ist mal wieder mit dem Kanu unterwegs: Müll sammeln am Rhein. Es geht ihm vor allem um Kunststoff-Müll. Der Professor für Chemie forscht an der Hochschule Furtwangen seit Jahren über Mikroplastik und seine Gefahren. Solche Kleinstteile unter fünf Millimeter Größe findet man mittlerweile fast überall, auch in den Fischen des Rheins. "Wir leben im Plastikzeitalter", sagt Andreas Fath, nachdem er in nur 15 Minuten am Rhein bei Karlsruhe zwei große Müllsäcke voller Plastikabfall gesammelt hat. Er will auf das unterschätzte Risiko von Mikroplastik aufmerksam machen - das durch die Nahrungskette schließlich auch in die Nahrungsmittel der Verbraucherinnen und Verbraucher gelangt.

226 Kilo Verpackungsmüll produziert jeder Bürger im Schnitt pro Jahr. Damit ist Deutschland Europameister. Aber sind die Deutschen nicht gleichzeitig Weltmeister im Müll sammeln und beim Recycling? "Das glauben wir", sagt Thomas Fischer, Fachmann für Kreislaufwirtschaft bei der Deutschen Umwelthilfe. Aber noch immer werde die Hälfte des Inhaltes der gelben Säcke verbrannt statt recycelt - auch weil bis zu einem Drittel des Mülls, der in gelben Tonnen und Säcken gesammelt wird, dort nicht hineingehöre. "Fehlwürfe" nennen das die Fachleute. Die Effektivität des Systems ließe sich deutlich steigern. Aber noch besser wäre es, wenn viel weniger Verpackungen hergestellt und verwendet werden würden.

Oder wenn achtsamer mit Rohstoffen umgegangen würde. Raphael Fellmer hat das Retten von Lebensmitteln zu seinem Beruf gemacht. Er hat einen Supermarkt gegründet, der ausschließlich Lebensmittel verkauft, die sonst im Müll landen würden. Wochenmärkte, Großhändler, Bäckereien - von ihnen bezieht der Jungunternehmer seine Waren: Bananen mit Verfärbungen an der Schale, Brot vom Vortag und Lebensmittel, deren Mindesthaltbarkeit demnächst abläuft: Rapahel Fellmer verkauft diese Waren in seinem Supermarkt bis zu 80 Prozent günstiger. Er erreicht immer mehr Kundinnen und Kunden. Denn: die derzeitige Wegwerfgesellschaft nervt viele.
Diese SWR-Doku von Kai Diezemann und Babette Hnub trägt den Originaltitel: Nach uns die Müllflut?
Diezemanns Reisen in die Wegwerfwelt, Ausstrahlungsdatum: 17.06.2020. #swrdoku #swr
Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert.

Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/c/SWRDoku

Mehr Dokus finden Sie in unserem Kanal oder in der ARD Mediathek unter
https://www.ardmediathek.de/swr/more/7xLkjCzFcjl9wTpUJrBmRf/dokus-oder-swr

Видео Nach uns die Müllflut? Wege aus der Wegwerfwelt | SWR Doku канала SWR Doku
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
19 июня 2020 г. 22:00:15
00:44:54
Яндекс.Метрика