Загрузка страницы

Kostenrechnung: Die zentralen Begriffe

►► Kostenrechnung jetzt online lernen auf http://www.wiwiweb.de/online-kurs/kostenrechnung.php
Auszahlungen ist definiert als der Abgang liquider Mittel.
Ausgabe beschreiben wir als den Zugang von Gütern und Dienstleistungen
Aufwand ist definiert als der Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen.
Unter Kosten verstehen wir den
1) betriebszweckbezogenen,
2) bewerteten Güterverbrauch pro Periode der
3) nicht außerordentlich ist.

Sie lernen die wichtigsten Begriffe der Kostenrechnung kennen:
Auszahlungen,
Ausgaben,
Aufwendungen und
Kosten.

Hier finden Sie weitere Informationen im Online-Kurs "Kostenrechnung": https://www.wiwiweb.de/kostenrechnung/grundlagen/lernziele1/videoBegriff.html

Neben zahlreichen weiteren Lernvideos gibt es in den Online-Kursen leicht verständliches Lehrmaterial und interaktive Übungsaufgaben zur optimalen Prüfungsvorbereitung.

Noch ein Tipp zum Thema Kostenrechnung und der Begriffsabgrenzung:

Zu dem Video kommt ja hier immer wieder eine heiße Diskussion auf, weil manch einer die Begriffe Auszahlung und Ausgabe "anders" definiert als im Video angegeben. Dieser Unterschied ist aber in Wahrheit keiner. Deshalb hier die Zusammenführung beider unterschiedlich aussehender Methoden (die aber nicht verschieden sind):

1. "Unsere" Darstellung im Video. Diese ist natürlich nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern z.B. von Haberstock. Auszahlung ist Abgang liquider Mittel, Ausgabe der Zugang von Gütern und Dienstleistungen.
2. "Andere" Darstellung. Barvermögen = Bargeld und Sichtguthaben. Auszahlung ist das Sinken eben dieses Barvermögens. Dann Geldvermögen = Barvermögen + Forderungen - Verbindlichkeiten. Ausgabe ist das Sinken des Geldvermögens.

Dass beim Begriff der "Auszahlungen" beide Darstellungen wirklich identisch sind, ist klar.

Die Frage steht im Raum, ob bei "Ausgaben" die Darstellungen identisch sind. M.E. gibt es drei interessante Fälle:

a) Barzahlung eines zugegangenen Guts.
Nach Darstellung aus 1. eine Ausgabe und eine Auszahlung. Nach Darstellung aus 2. auch, denn Barvermögen sinkt (also Auszahlung), Geldvermögen auch, denn das Barvermögen sinkt, Forderungen und Verbindlichkeiten bleiben gleich

b) Anzahlung auf ein Gut, das erst noch zugehen wird
Auszahlung liegt vor, das Barvermögen sinkt. Nach Darstellung aus 1. aber noch keine Ausgabe. Zu 2.: Es entsteht ja durch die Anzahlung eine Forderung in eben dieser Höhe. Also: Barvermögen sinkt, Forderung steigt, das Geldvermögen bleibt ... gleich! Damit ist auch nach der Darstellung aus 2. keine Ausgabe vorhanden.

c) Zielkauf eines Gut. Das Gut ging also zu, bezahlt wird erst später
Auszahlung liegt gerade nicht vor, das Barvermögen sinkt nicht. Nach Darstellung aus 1. allerdings eine Ausgabe. Zu 2.: Es entsteht ja durch die Lieferung des Gutes eine Verbindlichkeit in eben der Höhe des Werts des Gutes. Also: Barvermögen bleibt gleich, Verbindlichkeiten steigen, d.h., dass das Geldvermögen sinkt. Also liegt auch bei 2. eine Ausgabe vor!

Bei Dienstleistungen ist alles analog.

Viel Spaß beim Verzehr dieser nicht ganz leichten Kost.


Видео Kostenrechnung: Die zentralen Begriffe канала wiwiweb.de
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
19 июня 2011 г. 0:03:46
00:12:49
Яндекс.Метрика