Загрузка страницы

Jugendweihe

JUGENDWEIHE (1978)
Ein Fernsehfilm von Gerhard Rentzsch

Szenarium: Gerhard Rentzsch
Dramaturgie: Lothar Höricke
Szenenbild: Gerhard Kulosa
Kamera: Kurt Bobek
Musik-Zusammenstellung: Bodo Fürneisen
Produktionsleitung: Horst Bauer
Regie-Assistenz: Bodo Fürneisen
Drehbuch und Regie: Celino Bleiweiß
Darsteller: Jutta Schäfer (Gertraud Kreißig), Martin Schäfer (Martin Trettau), Tim Schäfer (Michael Böttcher), Oma (Ruth Kommerell), Wilfried Tilgner (Werner Godemann), Marlies Tilgner (Käte Koch), Anke Tilgner (Janina Hartwig), Lehrer Fritsche (Wilfried Pucher), Schauspieler (Jürgen Zartmann), Kapitän (Lutz Riemann), Dispatcher (Frank Schenk), Garderobenfrau (Wiebke Fuhrken), Zinnfigurensammler (Ernst-Georg Schwill), Liebespaar (Monika Woytowicz/Roman Silberstein).
Inhalt:

Jedes Jahr im Frühjahr war es wieder so weit: die Schüler der 8. Klasse an den Schulen der DDR erhielten die "Jugendweihe" - sofern sie das wollten bzw. sich im Vorfeld nicht dagegen entschieden hatten. Damit wurden sie, so hieß es zumindest immer, in den Kreis der Erwachsenen aufgenommen.In diesem Jahr ist dieses Ereignis auch für Tim Schäfer (Michael Böttcher) angesagt. Die Weihe selbst erteilt man den Mädchen und Jungen mit einem Festakt im Kulturhaus. Danach begibt sich die Familie in ein Hotelrestaurant, um das Ereignis gebührend zu feiern. Für Tim ist dies aber auch ein Moment größter Spannung, denn nun erhält er ja die Geschenke anlässlich seines Ehrentages. Gewünscht hatte er sich eigentlich ein Moped, was ihm aber von der Mutter ausgeredet wurde. Schon der Jugendweiheanzug kostete 300 Mark, und das restliche Budget, über das die Eltern dann noch verfügten, reichte aus, um Tim eine Automatikarmbanduhr zu schenken. Vater Schäfer (Martin Trettau) hat dann für seinen Sprössling noch eine überraschung parat: eine Lehrstelle für Tim in der Druckerei. Dafür kann sich Tim aber gar nicht begeistern, denn er hat einen ganz anderen Berufswunsch, den er seinen Eltern erst am Abend dieses Tages präsentieren wird - und das ist dann für diese die überraschung des Tages!Grundlage für diese TV-Produktion war das Hörspiel von Gerhard Rentzsch, das 1976 ausgestrahlt wurde.
Ein interessanter Film in dem die ideologische Sichtweise der DDR auf das deutsch-deutsche Verhältnis gut dargestellt wurde. Mit den Geschenken zur Jugendweihe, bei uns war das anders obwohl auch in den Siebzigern, bei mir oder meinen Klassenkameraden waren meistens Kassetten-Recorder der Marken Sonett, Anett, Minett oder der große Sternrecorder auf dem Wunschzettel. Moped wurde sich vom selbstverdienten Geld in den Sommerferien gekauft oder später mit 16 ein gebrauchtes Motorrad mit 150ccm.
Leider ist der Film mit einem Mono-VHS-Recorder aufgenommen. Trotzdem viel Spaß beim anschauen.

Видео Jugendweihe канала Radio Rosenhof
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
18 марта 2018 г. 13:40:37
01:06:33
Яндекс.Метрика