Загрузка страницы

2015 Inbetriebnahme der Schnellzuglok BR 01519

+++++ Beschreibung Inbetriebnahme der 01 519 +++++
Die heutige 01 519 wurde 1936 als 01 186 von der Lokfabrik Henschel und Sohn mit der Seriennummer 22929 an die Deutsche Reichbahn ausgeliefert. Ihr erster Einsatz war in Dresden – Altstadt. 1964 wurde die 01 186 rekonstruiert. Sie bekam einen neuen Kessel und erhielt eine neue Betriebsnummer. Die Baureihe 01 5 zu der gehört auch die 01 519. Sie stellt die modernisierte Baureihe der ehemaligen Schnellzug Baureihe 01 dar. 35 ehemalige 01ser wurden in den Jahren 1962 bis 1965 vom Bahnbetriebswerk Meiningen rekonstruiert. Ab der Betriebsnummer 01 519 erhielten alle Loks beim Umbau eine Ölhauptfeuerung. Viele weitere Änderungen und ein neuer Kessel machte die sogenannte Reko-01 zu einer der leistungsfähigsten deutschen Schnellzug-Dampflokomotiven der Nachkriegszeit. Vom 01.06.1973 bis zu ihrer Ausmusterung am 02.10.1982 war die 01 519 im Bw Saalfeld stationiert. Ende 1982 wurde sie wieder auf eine Kohlehauptfeuerung zurück gebaut.

Die 01 519 stand von 1983 bis 1988 in Greifswald und war dort als Heizlok eingesetzt. Vier Jahre stand die 01 519 zusammen mit drei weiteren Schwesternloks im Freien. Zwei der Loks waren 1988 schon verschrottet. Übrig blieb somit die 01 519 und die 01 510. Wobei die 01 510 schon teilweise vom Schneidbrenner zerlegt war.

Meinigen bekam 1990 den Auftrag die 01 519 im Rahmen einer Hauptinstandsetzung wieder fahrbereit aufzuarbeiten. Meinigen wurde beauftrag aus den zwei Schrotthaufen eine fahrtüchtige Lokomotive der Baureihe 01 5 zu erstellen. Die Hauptbauteile wie der Rahmen, Kessel und die Zylinder stammen von der 01 519. Bauteile die nicht mehr verwendbar waren wurden falls vorhanden von der 01 510 verwendet oder mussten wie zum Beispiel das Führerhaus neugebaut werden.

Vom 1.Februar 1991 bis 8.April 1995 befand sich die Lok im Eigentum des Touristikunternehmen Jelka (abgestellt im Bw Haltingen). Ab Mai 1995 erfolgte der zunächst leihweise Einsatz der Lok durch die EFZ. Seit 1996 ist die 01 519 Eigentum der EFZ.

Die Lok hatte im Mai 2007 Fristablauf und wurde daher zunächst in Rottweil abgestellt.

Ab einer 2012 gestarteten Wiederaufbereitung wurde sie am 28.September 2015 zum ersten Mal zu einer Dichtheitsprüfung wieder angeheizt. Viele Arbeiten an der Lok wurden in Eigenregie in der Vereinseigenen Werkstatt von den Vereinsmitgliedern durchgeführt. Im Rahmen der Wiederaufarbeitung bekam die 01 519 auch eine Fahrwerks Hauptuntersuchung. Dies konnte wegen der Größe der Lokomotive nicht in der Werkstadt in Rottweil ausgeführt werden. Für die Arbeiten wurde die Lok nach Meiningen überführt.

Montag der 28. September 2015. Wir befinden uns auf dem Vereinsgeländes der Eisenbahnfreunde Zollernbahn in Rottweil. Vor der Halle steht eine noch nummernlose Dampflokomotive. Heute ist es für sie ein besonderer Tag. Sie wird nach 9 Jahren Standzeit und einer ab 2012 gestarteten Wiederaufbereitung heute zum ersten Mal wieder angeheizt.

Etwa 2 Wochen später genau am 9 Oktober 2015 ist Meiningen zur Endabnahme in Rottweil zu der EFZ angereist. Durch die Meininger wird heute die letzte und vielleicht wichtigste Einstellung an der 01 519 durchgeführt. Es ist die Einstellung der Dampfsteuerung im Fachjargon das Indizieren. Durch eine optimale Dampfsteuerung erreicht man einen ruhigen Lauf der Lokomotive, geringerer Energieverbrauch, bessere Leistung und geringeren Verschleiß des Triebwerks. Nach mehreren Indizierfahrten und optimaler Einstellung der Dampfsteuerung ist die 01 519 wieder einsatzbereit.

Видео 2015 Inbetriebnahme der Schnellzuglok BR 01519 канала DuEHobbyfilmer
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
5 декабря 2015 г. 22:27:40
00:19:10
Яндекс.Метрика