Загрузка страницы

Sä- und Düngewagen FlexCart von Kverneland

Bei der Entwicklung des FlexCart (Preis Vollaustattung: ca. 49.000* Euro) hat Kverneland von Anfang an auf Flexibilität gesetzt: Ein großer Tank für Saatgut oder Dünger, ein genormtes Hubwerk für Anbaugeräte und einiges mehr. Wirhaben das FlexCart zur Maissaat mit einer Optima eingesetzt.
Preis der Kombination ca. 130.000* Euro

Aus profi 09/2012: https://www.profi.de/archiv/Sae-und-Duengewagen-FlexCart-von-Kverneland-2541009.html

Credits:
Redaktion: Gottfried Eikel
Kamera: Gottfried Eikel
Produktion: Marina Borozenets & Roman Hünefeld
Sprecher: Christoph Wittelsbürger
Musik: Jupiters Smile by The 126ers
*= Preise ohne MwSt. und zum Testzeitpunkt 2012

Transkript:
FlexCart heißt der neue Sä- und Düngewagen von Kverneland.
Zur Getreide- und Rapsbestellung gibt es eine 6 oder 8 Meter breite Säschiene…
Wir haben das FlexCart mit einer Optima zur Maissaat eingesetzt.
Kontergewichte verhindern negative Stützlasten. Ein Gestänge versteift die per Spindel ausgerichtete Deichsel, …
…auf der die Ölpumpe montiert ist.
Die Dosierung übernehmen zwei Accord-Aggregate.
Der 4.300-Liter-Tank hat Trittstufen und einen verstellbaren Leermelder.
Zur Kopplung von Schlepper vorne und Anbaugerät hinten sind alle Kupplungen ordentlich gekennzeichnet.
Sogenannte Spacer begrenzen den Weg des Hubwerks und dienen so zur Ausrichtung des Anbaugerätes.
Mit etwas Übung und/oder mit Hilfe der Rückfahrkamera ist die Optima zielsicher am Hubwerk angebaut.
Und zum Koppeln des Oberlenkers sowie zum Kuppeln der Leitungen ist genügend Bewegungsfreiheit vorhanden.
Dieser Schlauch dient zur Anzeige des Unterdrucks.
Nun können die vier Abstellstützen der Optima in Arbeitsposition gesteckt werden. Während die hinteren Stützen mit federbelasteten Bolzen arretiert werden, muss man die vorderen mit Schrauben festsetzen.
Anschließend kann die Optima ausgeklappt werden. Das dauert in Echtzeit gefühlsmäßig recht lange. Daher zeigen wir den Klappvorgang hier in dreifacher Geschwindigkeit.
Wenn dann auch die Spuranzeiger senkrecht stehen,…
…hat man genug Platz, um die dicken Düngerschläuche aufzustecken.
Insgesamt ist der Geräteanbau an das FlexCart schnell erledigt.
Zur Befüllung des Tanks bietet Kverneland eine Schnecke an,…
…die über einen ausreichend großen und tief angeordneten Trichter verfügt. Und auch die Leistung passt bei versprochenen 700 bis 800 Litern pro Minute.
Das große Podest vor dem Tank bietet einen praxisgerechten Zugang, zum Beispiel zum Verschließen mit der Rollplane.
Der Auf- und Abstieg erfolgt über eine handelsübliche Leiter, die während der Fahrt einfach hochgeklappt wird.
Radabdeckungen und Druckluftbremse sind Pflicht auf der Straße mit 40 km/h. Hier beträgt die zulässige Achslast 7 Tonnen, das muss man bei der Tankfüllung berücksichtigen.
Am Feld angekommen, braucht der Fahrer die Schlepperkabine nicht verlassen, wenn alle Einstellungen noch passen.
Vom Schleppersitz aus wird die Optima einfach ausgeklappt, dank Sperrblöcken an den Klappzylindern gibt es keine manuelle Transportverrieglung.
Wenn dann der Spuranzeiger in Position …
…und das Hubwerk abgesenkt ist,…
… kann´s los gehen.
dank zurückverlegtem Deichseldrehpunkt waren wir gleich von der Wendigkeit beeindruckt.
Unter´m Strich bietet das FlexCart als Trägerfahrzeug eine große Flexibilität.

Видео Sä- und Düngewagen FlexCart von Kverneland канала profi Magazin
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
11 мая 2018 г. 17:00:42
00:04:00
Яндекс.Метрика