Загрузка страницы

MPLS vs VPLS im Vergleich: Was ist der Unterschied?

Ferdinand Ruppert von MPC vergleicht in diesem Video MPLS vs VPLS und zeigt die Unterschiede der beiden Standortvernetzungstechniken auf. Weitere Informationen zum Thema „MPLS vs VPLS“ gibt es hier: https://www.mpcservice.com/mpls/, https://www.mpcservice.com/vpls/

MPLS (Multi Protocol Label Switching):Eine MPLS-Lösung basiert in der Regel auf dem privaten Backbone eines Providers. Dadurch können die Provider dem Kunden im Unterschied zum Internet-VPN garantierte SLAs und QoS-Parameter zusichern. Im MPLS-Netz werden die Datenpakete nicht einfach geroutet, sondern erhalten ein MPLS-Label, auf dem die Route bereits vordefiniert ist. Das sorgt für einen optimierten IP-Transport mit höherer Leistung. MPLS-Netzwerke sind mittlerweile stark standardisiert (z. B. Priorisierung einzelner Applikationen nach Classes of Service/CoS).
Ein wesentlicher Unterschied von MPLS vs VPLS ist, dass ein MPLS-Netzwerk üblicherweise ein „fully managed“ Service ist, d. h. auch das Layer 3 Routing erfolgt durch den MPLS-Provider. Das schont eigene Ressourcen.
Eine gewisse Einschränkung ist, dass lediglich IP-Pakete mit IP-Protokoll transportiert werden können. Andere Protokolle müssen erst konvertiert werden.
MPLS bietet Lösungen für Unternehmen mit weit über 200 Standorten. Vorteil: Mit MPLS ist man sehr flexibel, was die Access-Optionen (ETH, xDSL/Breitband) betrifft.

VPLS (Virtual Private LAN-Service):
Ein VPLS funktioniert eigentlich wie ein LAN-Netzwerk. Das heißt die VPLS-Plattform funktioniert wie ein virtueller Switch, an den man seine Standorte anschließt. Im Gegensatz zu MPLS ist VPLS ein Layer 2 Service. Das Layer 3 Routing muss demnach vom Kunden selbst betrieben werden. Im Vergleich MPLS vs VPLS ist das ein zentraler Unterschied zum „fully managed“ Ansatz des MPLS.
Auch eine VPLS-Lösung basiert auf einem MPLS-Netzwerk. Das MPLS-Netz wird aber nur als Transport-Layer für den eigentlichen Traffic genutzt. Die logischen Tunnelbeziehungen zwischen den Standorten finden über die VPLS-Tunnel statt, die im Provider-Backbone konfiguriert sind. Diese sind IP-Protokoll-transparent. Damit kann auch Datenverkehrt transportiert werden, der nicht dem IP-Protokoll-Standard entspricht. Das ermöglicht VPLS eine deutlich größere Flexibilität im Unterschied zum MPLS-Netz, wenn man eine größere Anzahl unterschiedlicher Protokolle im Netzwerk routen möchte. Dies ist ein weiterer zentraler Unterschied zwischen MPLS vs VPLS.
Ein VPLS eignet sich eher für Netzwerke mit weniger Standorten (unter 100) und gleichzeitig für größere Bandbreiten (über 100 Mbit/s).

Zusammenfassung: Vergleich MPLS vs VPLS
Es gibt viele Gemeinsamkeiten von MPLS vs VPLS, da beide Lösungen auf einer MPLS-Infrastruktur basieren
MPLS skaliert im Vergleich zu VPLS deutlich besser bei einer höheren Anzahl an Standorten, ist flexibler bei der Auswahl der Access-Varianten und wird als „fully managed“ Service zur Verfügung gestellt.
Im VPLS-Netz muss das Layer 3 Routing vom Kunden selbst betrieben werden. Im Unterschied zu MPLS ist es im VPLS-Netz möglich, NON-IP-Traffic zu transportieren. VPLS ist die passende Lösung für Standortvernetzungen mit höheren Bandbreiten.

Weitere Informationen zu MPLS vs VPLS:
https://www.youtube.com/watch?v=y0a0ANGjpjw&t=9s
https://www.youtube.com/watch?v=lif-UHdv7rw&t=5s

Видео MPLS vs VPLS im Vergleich: Was ist der Unterschied? канала MPC Service GmbH
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
16 апреля 2020 г. 9:35:08
00:05:27
Яндекс.Метрика