Загрузка страницы

Einweg- vs. Mehrwegbecher: Welcher ist wirklich besser für die Umwelt? I Ökochecker SWR

Sie sind das Statussymbol für nachhaltigen Coffee-to-go-Konsum: Mehrwegbecher! Aber sind Einwegbecher tatsächlich so viel schlechter für die Umwelt? Die Ökochecker finden es heraus!
KAFFEE-LIEBHABERIN KATHARINA RÖBEN MACHT DEN ÖKOCHECK!

Wir Deutschen lieben unseren Kaffee! Der ist hinter Wasser unser zweitliebstes Getränk. Aber nicht nur zu Hause am Frühstückstisch oder der Kaffeetafel stehen wir total auf den Koffein-Kick, sondern auch „to go“. So auch Ökocheckerin Katharina Röben! Sie trinkt das schwarze Heißgetränk besonders gerne aus ihrem Thermobecher unterwegs. Aber ist das wirklich so nachhaltig?


KLIMAKILLER KAFFEE AUS EINWEGBECHERN?

Im Schnitt verbrauchen wir Deutschen ungefähr 2,8 Milliarden Einwegbecher pro Jahr! Dazu kommen ca. 1,3 Milliarden Plastikdeckel – also jede Menge Müll! Angenommen, man stapelt alle Einwegbecher mit Deckeln übereinander, dann würde diese Kette die Welt 7 mal umrunden – Wahnsinn!

Das Problem der Einwegbecher: Für ihre Produktion gehen viele wichtige Rohstoffe drauf, zum Beispiel Bäume! Die sind eigentlich wichtig, um CO2 zu binden. Stattdessen wird bei der Herstellung der Einwegbecher CO2 freigesetzt. Dazu kommt die Produktion der Plastikdeckel, die meist aus nicht nachwachsenden Rohstoffen wie Plastik (Erdöl) bestehen.

Ziemlich viel Aufwand für die Einwegbecher, die wir im Schnitt nur 15 Minuten in der Hand halten.


DIE LÖSUNG: PFANDSYSTEME MIT MEHRWEGBECHERN?

In Deutschland gibt es 2 große Kaffeebecher-Pfandsysteme, die auf Mehrwegbecher setzen. Sie heißen Faircup und Recup. Deren Mehrwegbecher gibt es deutschlandweit bei vielen Partnern. Kostenpunkt: 1 Euro Pfand für den Mehrwegbecher, 50 Cent extra, wenn noch ein Deckel dazukommen soll.
Benutzen kann man die Mehrwegbecher und Deckel laut Hersteller 1.000 Mal.
Das Problem: 30 Prozent der Mehrwegbecher werden nicht zurückgebracht und landen als Müll in der Umwelt.
Laut Experten des ifeu (Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH) ist die Herstellung der Mehrwegbecher zudem so aufwändig und benötigt so viele Ressourcen, dass der Mehrwegbecher erst mindestens 30 Mal benutzt werden muss, damit er in der Klimabilanz wirklich besser abschneidet als der Einwegbecher.
Wenn Mehrweg- und Einwegbecher nur ein Mal genutzt werden, schneidet der Einwegbecher in der Bilanz deutlich besser ab, da für ihn weniger Material verwendet wurde!
EINWEGBECHER ODER MEHRWEGBECHER: JA, WAS DENN JETZT?

Der Spitzenreiter in Sachen Nachhaltigkeit ist der Becher, den man selber mitbringt und auch täglich nutzt. Das ist die nachhaltigste Option, wenn es um den Kaffeekonsum unterwegs geht. Laut Experten des ifeu (Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH) sollte man die eigenen Becher, die einen hohen Materialeinsatz haben, ca. 500 Mal in 2 Jahren nutzen, um eine gute Ökobilanz aufzuweisen.
TIPPS FÜR DEN NACHHALTIGEN KAFFEEKONSUM UNTERWEGS

Generell gilt: Wenige Becher horten und diese ganz oft benutzen! Dann haben Mehrwegbecher aus Pfandsystemen oder Thermoskanne & Co. von zu Hause die bessere Klimabilanz.

Mehrwegbecher aus Pfandsystemen im besten Fall zu den Partnerbetrieben zurückbringen und nicht einfach wegschmeißen. Die Partnerbetriebe sammeln die Mehrwegbecher, schicken sie zu den Herstellern wie Recup oder Faircup, die die Mehrwegbecher einige Male recyceln können.

Außerdem wichtig in Sachen Klima retten: Den Deckel weglassen, denn der reißt die Ökobilanz beim Einwegbecher wie beim Mehrwegbecher in den Keller!


Quellen:

Umweltbundesamt (2019): Untersuchung der ökologischen Bedeutung von Einweggetränkebechern im Außer-Haus-Verzehr und mögliche Maßnahmen zur Verringerung des Verbrauchs. Online unter: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/oekologische-bedeutung-einweggetraenkebecher

Deutsche Umwelthilfe (2015): Coffee to go-Einwegbecher- Umweltauswirkungen und Alternativen. Hintergrundpapier der deutschen Umwelthilfe. Online unter: https://www.duh.de/fileadmin/user_upload/download/Projektinformation/Kreislaufwirtschaft/Coffee_to_go/Coffee-to-go_Hintergrund.pdf

Stiftung Warentest (2019). Die Bambuslüge. Online unter: file:///C:/Users/SARAH~1.WEI/AppData/Local/Temp/5496876_t201908048.pdf

Stiftung Warentest (2019: Ökobilanz von Einweg- und Mehrwegbechern: „Häufig wiederverwenden“. Online unter: https://www.test.de/Bambusbecher-im-Test-Die-meisten-setzen-hohe-Mengen-an-Schadstoffen-frei-5496265-5496273/
Autorin: Wiebke Scheffler, Maria Patz
Schnitt: Tabea Milling, Aaron Wegner
Redaktion: Isabel Bublitz, Franziska Roth, Holger Conzelmann, Inga Vennemann



► Ökochecker auf dem Marktcheck-Kanal abonnieren ttp://bit.ly/2kru8qh

► Instagram @oekochecker: https://www.instagram.com/oekochecker/



Ökochecker werden produziert vom SWR

►https://www.swr.de/impressum

► Kommentare sind willkommen – aber bitte unter Beachtung unserer Netiquette: http://www.swr.de/netiquette

#oekochecker #katharinaroeben #kaffeebecher

Видео Einweg- vs. Mehrwegbecher: Welcher ist wirklich besser für die Umwelt? I Ökochecker SWR канала SWR Marktcheck
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
3 сентября 2020 г. 18:00:30
00:10:30
Яндекс.Метрика