Загрузка страницы

Blickpunkt Geothermie (31.7.2020): Dr. Kai Zosseder - Geothermisches Potenzial im bay. Molassebecken

Was bestimmt das untertägige Energieangebot einer geothermischen Bohrung? Wie viel thermische Leistung kann sie liefern? Die sogenannte Fündigkeit einer Bohrung hängt stark von der Höhe der Förderrate für das Thermalwasser (Schüttung) und der Fördertemperatur ab. Im Bayerischen Molassebecken sind diese wichtigen Parameter durch die geologische Ausprägung des Untergrunds gesteuert.

Geologischer Aufbau des Bayerischen Molassebeckens

Als Teil des nördlichen alpinen Vorlandbeckens beherbergt es den geothermischen Zielhorizont des Oberjuras, auch „Malm” genannt. Dieser besteht aus einer Wechselfolge karbonatischer Gesteine, darunter die poröse Massen(Riff-)fazies und die dichtere Bankfazies. Diese geologische Besonderheit führt zu stark geklüfteten Strukturen im Untergrund – der sogenannte Karst-Porengrundwasserleiter mit generell hoher Wasserverfügbarkeit und einer Mächtigkeit von bis zu 600 Metern. Seine absolute Tiefenlage variiert im Bayerischen Molassebecken von 0 bis 500 Metern im Norden, 2.000 bis 3.000 Metern im Münchner Raum und bis zu über 5.000 Metern am Alpenrand.

Im Oberjura-Reservoir werden Temperaturen zwischen 35 Grad Celsius im nördlichen Bereich und bis zu 160 Grad Celsius im südlichsten Bereich angetroffen. Aufgrund der Tiefenlage im südlichen Teil des Bayerischen Molassebeckens weist das dort anzutreffende Grundwasser günstige Temperaturen für eine geothermische Nutzung auf. Durch Fazieswechsel, Klüftung und Verkarstung sowie lokale Temperaturwechsel entstehen aber räumliche Unterschiede in der Fündigkeit. Daher ist es zwingend notwendig, vor einer Bohrung zunächst das Potenzial zu ermitteln.

Teilprojekt Reservoircharakterisierung

Zur Interpretation der räumlichen Verteilung der zu erwartenden Schüttungen und Temperaturen im Oberjura-Reservoir sind im Teilprojekt Reservoircharakterisierung der Geothermie-Allianz Bayern alle verfügbaren Parameter verwendet worden, die einen Hinweis auf die thermische und hydraulische Eigenschaft des Reservoirs und des daraus ableitbaren geothermischen Potenzials geben können.

Die Wissenschaftler*innen interpretierten Labor- und bohrlochgeophysikalische Auswertungen zu Temperatur, Fazies, Porosität, Druck, Permeabilität und den hydrochemischen Eigenschaften. Aus einer Synthese der Daten konnten sie das Oberjura-Reservoir des Bayerischen Molassebeckens in Zonen ähnlicher hydraulischer Eigenschaften unterteilen und so das geothermische Potenzial abschätzen.

Beispielsweise lässt sich durch die Abnahme der Permeabilität und Porosität und eine Veränderung der Hydrochemie ein abnehmender Trend der zu erwartenden Schüttung im Reservoir von Nordosten nach Südwesten erkennen.

Видео Blickpunkt Geothermie (31.7.2020): Dr. Kai Zosseder - Geothermisches Potenzial im bay. Molassebecken канала Agentur Enerchange
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
5 августа 2020 г. 16:00:10
00:42:02
Другие видео канала
200522 Blickpunkt Geothemrie VIII: Können wir induzierte Erdbeben kontrollieren?200522 Blickpunkt Geothemrie VIII: Können wir induzierte Erdbeben kontrollieren?Focus on Geothermal: Carlos Jorquera (PiensaGeotermia): Geothermal development in South AmericaFocus on Geothermal: Carlos Jorquera (PiensaGeotermia): Geothermal development in South AmericaBlickpunkt Geothermie: Benjamin Richter (Rödl & Partner) - Bedeutung von CBAM und ETS für GeothermieBlickpunkt Geothermie: Benjamin Richter (Rödl & Partner) - Bedeutung von CBAM und ETS für Geothermie200619 Blickpunkt Geothermie X: T. Tischner (BGR): Erweiterte Nutzung der Genesys-Bohrung200619 Blickpunkt Geothermie X: T. Tischner (BGR): Erweiterte Nutzung der Genesys-BohrungBlickpunkt Geothermie Lena Kölbel & Ingmar Budach: Grundwasser-Screening und MagnetotellurikBlickpunkt Geothermie Lena Kölbel & Ingmar Budach: Grundwasser-Screening und MagnetotellurikBlickpunkt Geothermie - Mit Energie ins Wochenende (24. April 2020 - Webinar IV)Blickpunkt Geothermie - Mit Energie ins Wochenende (24. April 2020 - Webinar IV)Focus on Geothermal: Julian Richardson (Parhelion): Risk finance for geothermal resource developmentFocus on Geothermal: Julian Richardson (Parhelion): Risk finance for geothermal resource developmentClare Baxter (Seequent): Enhancing drilling collaboration with innovative cloud solutionsClare Baxter (Seequent): Enhancing drilling collaboration with innovative cloud solutionsFocus on Geothermal: Cannur Bozkurt (Enerchange Türkiye): Geothermal Market in TürkiyeFocus on Geothermal: Cannur Bozkurt (Enerchange Türkiye): Geothermal Market in TürkiyeBlickpunkt Geothermie: Dr. Lars Ceranna (BGR) - Monitoringkonzepte für induzierte SeismizitätBlickpunkt Geothermie: Dr. Lars Ceranna (BGR) - Monitoringkonzepte für induzierte SeismizitätBlickpunkt Geothermie - Mit Energie ins Wochenende (17. April 2020 - Webinar III)Blickpunkt Geothermie - Mit Energie ins Wochenende (17. April 2020 - Webinar III)Blickpunkt Geothermie: Thomas Kölbel (EnBW AG) - Betriebserfahrungen der Bruchsaler GeothermieanlageBlickpunkt Geothermie: Thomas Kölbel (EnBW AG) - Betriebserfahrungen der Bruchsaler GeothermieanlageFocus on Geothermal: Dr  Jochen Schneider: Geothermal Energy in Bavaria - Market ConditionsFocus on Geothermal: Dr Jochen Schneider: Geothermal Energy in Bavaria - Market ConditionsBlickpunkt Geothermie: Marco Wünsch - Fernwärme und Geothermie für ein klimaneutrales DeutschlandBlickpunkt Geothermie: Marco Wünsch - Fernwärme und Geothermie für ein klimaneutrales DeutschlandKongress Energieautonome Kommunen - Impulse und Informationen für die kommunale EnergiewendeKongress Energieautonome Kommunen - Impulse und Informationen für die kommunale Energiewende200724 Focus on Geothermal: Robert Winsloe: Eavor's closed-loop system and the project in Geretsried200724 Focus on Geothermal: Robert Winsloe: Eavor's closed-loop system and the project in Geretsried200515 Blickpunkt Geothermie VII   Schweiz200515 Blickpunkt Geothermie VII SchweizFocus on Geothermal: Maren Brehme - Geothermal Energy in the NetherlandsFocus on Geothermal: Maren Brehme - Geothermal Energy in the NetherlandsBlickpunkt Geothermie - Mit Energie ins Wochenende (9. April 2020 - Webinar II)Blickpunkt Geothermie - Mit Energie ins Wochenende (9. April 2020 - Webinar II)Focus on Geothermal: Introducing the IGC Invest Geothermal about Switzerland, France and CroatiaFocus on Geothermal: Introducing the IGC Invest Geothermal about Switzerland, France and CroatiaFocus on Geothermal: Gad Shoshan: Recent installations - the future of Geothermal Energy in TurkeyFocus on Geothermal: Gad Shoshan: Recent installations - the future of Geothermal Energy in Turkey
Яндекс.Метрика