Загрузка страницы

Wie bepflanzt man eine Kräuterspirale? mit Bauanleitung und Pflanztipps

Eine Kräuterspirale bietet besonders im Sommer nicht nur eine tolle Möglichkeit verschiedene Kräuter im eigenen Garten zu pflanzen, sondern ist eine ganz besondere Augenweide. Praktisch ist dabei natürlich, dass immer die passenden Kräuter in voller Frische vorhanden sind. Das Schöne an der Kräuterspirale ist, dass durch die Spiralform auf engstem Raum verschiedene Feucht- und Klimazonen simuliert werden können.

Mehr Tipps rund ums Gartenjahr? https://goo.gl/1Q00EF
Abonniere wocomoLIVING: https://goo.gl/g1YUqT

Bauanleitung der Kräuterspirale:
Material:
Pflöcke
Kordel
Spaten
Klinkersteine
Grober Schotter
Gartenerde
Sand
Kompost
Fertigteich/ Baubottich

- Geeigneten Platz finden und aufbereiten
Als erster Schritt ist die Platzwahl entscheidend. Der Platz sollte mindestens 3 m Durchmesser haben und möglichst sonnig liegen. Hierbei ist zu beachten, dass jede Kräuterspirale ganz individuell ausfällt und auch ausfallen darf. Wichtig ist nur, dass die Pflanzen genug Platz haben sich zu entfalten. Ist der passende Platz gefunden, einfach mit Hilfe von Pflöcken und Kordel einen Grundriss abgrenzen. Dieser sollte am Ende an ein Schneckenhaus erinnern. Wichtig ist, der Teich sollte am Ende in Richtung Süden der Spirale platziert sein. Nur so kann garantiert werden, dass jede Pflanze auch ihr gewünschte Klimazone erhält.
- Grundlage mit Schotter bilden und Mauer errichten
Als nächstes kommt der Spaten ins Spiel. Insgesamt sollte die Spirale etwa 30 cm tief ausgehoben werden. Nur der Teich am Fuß der Spirale sollte etwa 10 cm tiefer gegraben werden. Um Staunässe zu verhindern und ein stabiles Fundament zu legen, wird die Spiral mit einer 10 cm Schicht grobem Schotter aufgefüllt. Die Stelle, an der nachher der Teich seinen Platz findet, sollte jedoch ohne Schotter bleiben. Um die Mauer zu errichten, werden die Steine von außen nach innen hin höher werdend spiralförmig angelegt. Die Mauer sollte einen höchsten Punkt 80 cm erreichen. Um es besonders natürlich wirken zu lassen, sollte möglichst kein Mörtel verwendet werden. Das hat auch den Vorteil, dass nachher noch Thymian und Dost in die Spalten gepflanzt werden kann und nützliche Tiere, wie die Eidechse, dort ein Zuhause finden können.
- Erdmischungen anpassen und einfügen
Steht die Mauer, kann nun der Schotter hinzugefügt werden. Hierbei gilt es, wie bei der Mauer, den Schotter von der Höhe her spiralförmig einzufüllen, so dass am höchsten Punkt 50 cm erreicht werden und zum auslaufenden unteren Ende die Schicht nahezu ebenerdig wird. Um die Spirale nun mit Erde zufüllen, muss man die verschiedenen Klimazonen beachten. Beim zulaufenden Ende der Spirale sollte die Gartenerde zur Hälfte mit Sand gemischt werden und entspricht damit den Pflanzen der Trockenzone. Richtung unterem, auslaufendem Ende sollte immer weniger Sand verwendet werden und stattdessen Kompost hinzugefügt werden, bis am Teich ein Mischverhältnis von einer Hälfte Gartenerde und einer Hälfte Kompost entstanden ist. Am Ende sollte die Spirale an ein Schneckengehäuse erinnern. Mit einem flachen Anfang am äußeren Ende der Spirale und einer erhöhten Spitze in der Mitte.
- Anlegen des Teiches
Als letzter Schritt wird noch der Teich angelegt. Hierfür eignet sich entweder ein fertiger Teich aus dem Baumarkt oder ein einfacher Baubottich. Beide sollten in etwa 30-40 cm Tiefe besitzen. So lassen sie sich ganz einfach in das vorgefertigte Loch einsetzen.
- Bis zur Bepflanzung braucht es Geduld
Die Kräuter nicht sofort in das Beet setzen, sondern erst mal einen ordentlichen Schauer abwarten und dann gegebenenfalls etwas Erde nachschütten. Dann aber darf die Saison der leckeren und duftenden Kräuter beginnen.

Bepflanzung der Kräuterspirale
4 Brunnenkresse
1 Kerbel
1 Blattpetersilie
1 Strauchbasilikum (Staude)
1 Bärlauch
2 Schnittlauch
1 Koriander
1 Ananasminze
1 Ananassalbei
1 Zitronenthymian
1 Kugelthymian
1 Staudenmajoran
1 Rosmarin
1 Oregano (scharf)
1 hängender Oregano
1 Lavendel
1 Lorbeer

- Bei einer Kräuterspirale können Pflanzen mit unterschiedlichen Ansprüchen auf engem Raum gemeinsam gedeihen. Felssteine als Abgrenzung und Abdeckung geben der Spirale einen natürlichen Charakter. Mit einem leichten Anstieg bis zum höchsten Punkt ist sie in vier Zonen aufgeteilt: ganz unten befindet sich der Nassbereich, zum Beispiel ein kleiner Teich oder ein mit Sand und Wasser gefüllter Maurerbottich. Hier wasserliebende Pflanzen wie Brunnenkresse oder Wasserminze einsetzen.
- An die Nasszone angrenzend befindet sich die Feuchtzone, wo Kerbel, Petersilie, Basilikum und Bärlauch gut wachsen. Im normalen Bereich pflanzt Familie Onnen-Lübben Schnittlauch, Koriander und Minze.
- Am wärmsten und trockensten ist der höchste Punkt der Spirale – die mediterrane Zone. Hier gedeihen Salbei, Thymian, Majoran, Rosmarin, Oregano, Lavendel und Lorbeer.

Видео Wie bepflanzt man eine Kräuterspirale? mit Bauanleitung und Pflanztipps канала wocomoLIVING
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
27 апреля 2018 г. 17:30:01
00:03:43
Яндекс.Метрика