Загрузка страницы

Stern kleiner als Jupiter • Größenvergleich im Universum • pp-Kette und CNO-Zyklus | Josef M. Gaßner

Mit EBLM J0555-57Ab wurde der bislang kleinste Stern beobachtet – kleiner als der Planet Jupiter. Josef M. Gaßner führt durch die Originalpublikation und erläutert die unterschiedlichen Wege, auf denen Sterne Wasserstoff zu Helium fusionieren: p-p-Kette und CNO-Zyklus. Warum leben massearme Sterne länger als massereiche? Wie klein, bzw. groß können Sterne werden?

Видео Stern kleiner als Jupiter • Größenvergleich im Universum • pp-Kette und CNO-Zyklus | Josef M. Gaßner канала Urknall, Weltall und das Leben
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
4 августа 2017 г. 23:00:03
00:44:55
Другие видео канала
Die Schönheit der Astrophysik in Bildern | Andreas MüllerDie Schönheit der Astrophysik in Bildern | Andreas MüllerGeschichte der Asteroidenforschung • DLR-Astroseminar 2020 (Vortrag 1) | Hermann-Michael HahnGeschichte der Asteroidenforschung • DLR-Astroseminar 2020 (Vortrag 1) | Hermann-Michael HahnWieviele Galaxien gibt es im Universum? • Extreme Deep Field, SDSS, GOODS | Josef M. GaßnerWieviele Galaxien gibt es im Universum? • Extreme Deep Field, SDSS, GOODS | Josef M. GaßnerQuantenmechanik • Plancksches Wirkungsquantum • Aristoteles ⯈ Stringtheorie (24) | Josef M. GaßnerQuantenmechanik • Plancksches Wirkungsquantum • Aristoteles ⯈ Stringtheorie (24) | Josef M. GaßnerANITA • Hinweis auf Supersymmetrie & Dunkle Materie • Neues aus dem Universum | Josef M GaßnerANITA • Hinweis auf Supersymmetrie & Dunkle Materie • Neues aus dem Universum | Josef M GaßnerDer Kappa-Mechanismus in pulsierenden Sternen | Josef M. GaßnerDer Kappa-Mechanismus in pulsierenden Sternen | Josef M. Gaßner7 erdähnliche Planeten um TRAPPIST-1 | Neues aus dem Universum | Josef M. Gaßner7 erdähnliche Planeten um TRAPPIST-1 | Neues aus dem Universum | Josef M. GaßnerQuantenmechanik für Laien | Harald LeschQuantenmechanik für Laien | Harald LeschElektromagnetismus  • Aristoteles ⯈ Stringtheorie (10) | Josef M. GaßnerElektromagnetismus • Aristoteles ⯈ Stringtheorie (10) | Josef M. GaßnerAußerirdisches Leben im Universum • Fermi Paradoxon | Klaus StrassmeierAußerirdisches Leben im Universum • Fermi Paradoxon | Klaus StrassmeierTypen von Sternexplosionen - Thermonukleare & Kernkollaps-Supernovae | Andreas MüllerTypen von Sternexplosionen - Thermonukleare & Kernkollaps-Supernovae | Andreas MüllerRNA-Welt Hypothese • Entstehung des Lebens • Proto-Ribosome • Astrobiologie (4) | Aleksandar JanjicRNA-Welt Hypothese • Entstehung des Lebens • Proto-Ribosome • Astrobiologie (4) | Aleksandar JanjicUnbestimmtheitsrelation Casimir Effekt Lambshift Quantenfluktuation • AzS (31) | Josef M. GaßnerUnbestimmtheitsrelation Casimir Effekt Lambshift Quantenfluktuation • AzS (31) | Josef M. GaßnerHarald Lesch zum Erstkontakt mit Außerirdischen | Lesch & GaßnerHarald Lesch zum Erstkontakt mit Außerirdischen | Lesch & GaßnerBesteht Dunkle Materie aus primordialen Schwarzen Löchern? (Mini-Black-Holes) | Andreas MüllerBesteht Dunkle Materie aus primordialen Schwarzen Löchern? (Mini-Black-Holes) | Andreas MüllerHarald Lesch: Stringtheorie, Weltformel, Standardmodell, Dimensionen • vom Rand der ErkenntnisHarald Lesch: Stringtheorie, Weltformel, Standardmodell, Dimensionen • vom Rand der ErkenntnisErstes Bild eines Schwarzen Lochs - Vorsitzender des EHT-Wissenschaftsrats  | Heino FalckeErstes Bild eines Schwarzen Lochs - Vorsitzender des EHT-Wissenschaftsrats | Heino FalckeExoplaneten • Stand 2017 - Auf der Suche nach der 2. Erde (2/2) | Andreas MüllerExoplaneten • Stand 2017 - Auf der Suche nach der 2. Erde (2/2) | Andreas MüllerWeshalb die Urknalltheorie wissenschaftlich nicht haltbar istWeshalb die Urknalltheorie wissenschaftlich nicht haltbar istWarum sind wir allein im Universum? • Live im Hörsaal | Ansgar ReinersWarum sind wir allein im Universum? • Live im Hörsaal | Ansgar Reiners
Яндекс.Метрика