Загрузка страницы

Henry Kissinger. Wächter des Imperiums | Bernd Greiner

Henry Kissinger, ein Scheinriese, der immer kleiner wird, je näher man ihm kommt. Auf diesen Nenner bringt der Historiker Prof. Dr. Bernd Greiner das politische Denken und Handeln des deutschstämmigen Politikers. Zugleich verstand es Kissinger, sich zur Marke in Übergröße zu machen, egal, ob als Sicherheitsberater zweier amerikanischer Präsidenten, als Außenminister, Elder Statesman, Bestsellerautor, Politikberater oder Weltorakel. Sich immer im Gespräch zu halten war und ist Kissingers größter Erfolg. Gestützt auf eine Vielzahl unbekannter Quellen rekonstruiert Bernd Greiner das Leben eines Mannes, der für die Macht lebte und in die Geschichte eingehen wollte – mit allen Mitteln und um fast jeden Preis.

Nach einem Kurzvortrag stellt sich der Autor Bernd Greiner den Fragen von Dr. Christian Westerhoff von der Bibliothek für Zeitgeschichte.
Eine Veranstaltung der Bibliothek für Zeitgeschichte und der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus.
Kapitel
00:00 Begrüßung von Ernst Wolfgang Becker
03:59 Impulsvortrag von Bernd Greiner
Fragen von Christian Westerhoff:
22:24 Beweggründe für das Verfassen der Biographie
26:30 Warum wird die Vertreibung Kissingers aus Deutschland nur kurz behandelt?
31:35 Wie konnte Kissinger ohne politische Erfahrung Nationaler Sicherheitsberater werden?
36:09 Warum konnte sich die Regierung Nixon so lange halten?
39:43 Wieso erhielt Kissinger 1973 den Friedensnobelpreis?
43:15 Welchen Einfluss hatte Kissinger auf die (deutsche) Entspannungspolitik?
49:27 Welche Rolle spielte Kissinger in der Watergate-Affäre?
52:12 Wie erklärt sich Kissingers publizistische Karriere nach Ausscheiden aus dem Amt?
1:03:31 Hat Kissinger einen Grundstein für die Politik Donald Trumps gelegt?
1:05:16 Schlussworte

Видео Henry Kissinger. Wächter des Imperiums | Bernd Greiner канала Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
16 июля 2021 г. 18:22:51
01:06:41
Другие видео канала
Universelle Geltung der Menschenrechte – eine Ideologie des Westens? | Angelika NußbergerUniverselle Geltung der Menschenrechte – eine Ideologie des Westens? | Angelika NußbergerLand in Sicht - Demokratiebildung, Zivilgesellschaft und die Zukunft der ländlichen RäumeLand in Sicht - Demokratiebildung, Zivilgesellschaft und die Zukunft der ländlichen RäumeChinesisches Denken der Gegenwart | Daniel LeeseChinesisches Denken der Gegenwart | Daniel LeeseDie Fünfte Republik in der Krise? | Claire Demesmay, Matthias Waechter, Thorsten HolzhauserDie Fünfte Republik in der Krise? | Claire Demesmay, Matthias Waechter, Thorsten HolzhauserIm Widerschein des Krieges. Nachdenken über Russland | Gerd KoenenIm Widerschein des Krieges. Nachdenken über Russland | Gerd KoenenWiedereröffnung Theodor-Heuss-Haus | Festakt mit Bundespräsident Frank-Walter SteinmeierWiedereröffnung Theodor-Heuss-Haus | Festakt mit Bundespräsident Frank-Walter SteinmeierWiedereröffnung Theodor-Heuss-Haus | Round Table beim FestaktWiedereröffnung Theodor-Heuss-Haus | Round Table beim FestaktWiedereröffnung Theodor-Heuss-Haus | Rundgang durch das Haus mit Bundespräsident SteinmeierWiedereröffnung Theodor-Heuss-Haus | Rundgang durch das Haus mit Bundespräsident SteinmeierSündenfall des Liberalismus? Theodor Heuss im Jahr 1933 | Götz Schneyder und Ernst Wolfgang BeckerSündenfall des Liberalismus? Theodor Heuss im Jahr 1933 | Götz Schneyder und Ernst Wolfgang BeckerFaschismus in Europa? Verfall und Zerstörung der Demokratie zwischen 1919 - 1939 | Andreas WirschingFaschismus in Europa? Verfall und Zerstörung der Demokratie zwischen 1919 - 1939 | Andreas WirschingTotentanz - 1923 und seine Folgen | Jutta HoffritzTotentanz - 1923 und seine Folgen | Jutta HoffritzAuf dem Weg in ein autokratisches Zeitalter? | Lars RensmannAuf dem Weg in ein autokratisches Zeitalter? | Lars RensmannFreiheit und Resilienz in der Krise | Alena BuyxFreiheit und Resilienz in der Krise | Alena BuyxRaub, Rettung, Restitution? | Helmut Parzinger und Inés de CastroRaub, Rettung, Restitution? | Helmut Parzinger und Inés de CastroMussolinis Coup: Der „Marsch auf Rom“ im Oktober 1922 | Thomas SchlemmerMussolinis Coup: Der „Marsch auf Rom“ im Oktober 1922 | Thomas SchlemmerKolonialismus im Deutschen Kaiserreich | Ulrike LindnerKolonialismus im Deutschen Kaiserreich | Ulrike LindnerJust Follow the Science? Wissenschaft in der Demokratie | W. Schäuble, K. Henning und A. BächtigerJust Follow the Science? Wissenschaft in der Demokratie | W. Schäuble, K. Henning und A. BächtigerDas politisch engagierte Ehepaar Venedey im 19. Jahrhundert | Christian JansenDas politisch engagierte Ehepaar Venedey im 19. Jahrhundert | Christian JansenRapallo und die deutsch-russischen Beziehungen | Jan KusberRapallo und die deutsch-russischen Beziehungen | Jan KusberFebruar 33. Der Winter der Literatur | Uwe WittstockFebruar 33. Der Winter der Literatur | Uwe WittstockFür die Rechte der Frauen! Helene Lange und Gertrud Bäumer (1848-1952) | Kerstin WolffFür die Rechte der Frauen! Helene Lange und Gertrud Bäumer (1848-1952) | Kerstin Wolff
Яндекс.Метрика