Загрузка страницы

Livyatan - Der Prähistorische Pottwal / Dokumentation

Vor Millionen von Jahren existierte ein mächtiger Meeresräuber wie kein anderer. Sein Markenzeichen waren die gigantische Größe, die enormen Kiefermuskeln und seine tödliche Beißkraft. Auch wenn dies wie eine passende Beschreibung des berühmt berüchtigten Urzeithais Megalodon klingen mag, gehört sie aber seinem Zeitgenossen, dem kürzlich entdeckten Livyatan Melvillei.

Du fragst sich jetzt vielleicht, welchen Unterschied es zwischen dem legendären mythischen Monster Leviathan und dem Livyatan gibt. Dazu gibt es eine interessante Geschichte, auf die wir später in diesem Video genauer eingehen werden.

Der Livyatan war ein Vorfahre der modernen Pottwale. Wie der Megalodon und der Weiße Hai, die andere Haie jagten, war auch Livyatan dafür berüchtigt, andere Wale zu jagen. So wie moderne Pottwale in Bezug auf die Größe das Maß aller Dinge sind, so war es auch ihr urzeitlicher Vorfahre Livyatan. Seit seiner Entdeckung im Jahr 2008 und der anschließenden Umbenennung im Jahr 2010 haben die Charakteristiken dieses ausgestorbenen Pottwals Forscher und Wissenschaftler immer wieder begeistert.

Bevor wir aber ins Detail gehen, empfiehlt sich jegliches Missverständnis zu klären, welches seinen Namen umgibt. Bis zum Jahr 1877 war alles, was über dieses prähistorische Tier bekannt war, sein gigantischer Zahn, und darüber hinaus rein gar nichts. Das Problem lag darin, dass auf Grundlage eines einzigen Zahns nur begrenzte Informationen über dieses Tier gewonnen werden konnten.

Zudem ist das Auffinden fossilisierter Zähne alleine oftmals nicht ausreichend, um dem Tier einen passenden Namen zu verleihen. Das blieb auch so, bis 2006 ein Forscherteam beschloss, eine Expedition durchzuführen, um herauszufinden, welchem Tier denn diese riesigen Zähne einst gehörten.

Unter der Leitung von Olivier Lambert, dem belgischen Wissenschaftler, machte das Team eine erstaunliche Entdeckung, gerade als die Hoffnung zu schwinden begann. Es war wie eine Fügung des Schicksals, dass gerade in den letzten Ausgrabungen der Expedition im November 2008 ein niederländischer Forscher auf den gigantischen Schädel des Tieres stieß, dem die unnatürlich großen Zähne zugeordnet werden konnten.

Die Wahl bei der Namensgebung fiel zurecht auf den Namen „Leviathan“, benannt nach dem biblischen Ungeheuer gleichen Namens. Allerdings war ihnen nicht bewusst, dass dieser Name bereits einem prähistorischen Mastodon zugeordnet war.

Somit wurde das Tier im Jahr 2010 umbenannt und erhielt die hebräische Version ihres ursprünglichen Namens - „Livyatan Melvillei“. Der Zusatz „Melvillei“ ehrt Herman Melville, dem Autor des Werks „Moby Dick“. Viele Forscher bevorzugen jedoch nach wie vor den Namen „Leviathan“. Nachdem wir dies geklärt hätten, werfen wir nun einen Blick auf die Größe und das Gewicht dieses prähistorischen Pottwals.

Ausgehend von den Dimensionen seines gefundenen Schädels schlossen Wissenschaftler darauf, dass der Körper des Tiers eine Länge von bis zu 18 Metern aufgewiesen haben müsste. Das stimmt mehr oder weniger mit der Größe der heutigen Pottwale überein. Und zieht man die Parallele weiter, so kann man davon ausgehen, dass Livyatan erstaunliche 40 bis 50 Tonnen gewogen haben müsste. Das ist wahrhaftig gewaltig. Doch wo genau lebte dieses kolossale Wesen und wann?

Die bisher entdeckten Fossilien legen nahe, dass Livyatan vor etwa 13 oder 12 Millionen Jahren während des Miozäns die Meere dominiert haben müsste. Obgleich es vor rund 13 oder 12 Millionen Jahren existierte, ist dennoch unklar, bis wann er existiert hat und wann er genau ausgestorben ist.

Die ersten dokumentierten Fossilien, einschließlich des Schädels, wurden in der Pisco Formation, einer Wüste in Peru entdeckt, was darauf hinweist, dass der Livyatan zumindest in südamerikanischen Gewässern heimisch war. Doch das ist nicht das Ende der Geschichte. Kürzlich wurden in Australien und Südafrika ebenso große Zähne entdeckt, die man für Überreste des Livyatan hält.

Trotz des Mangels an umfassenden Informationen zur Bestimmung der Lebensdauer des Livyatan, lässt sich dennoch spekulieren, womit er sich ernährt haben könnte, um eine solche Größe zu erreichen. Anders als moderne Pottwale, die nur im Unterkiefer Zähne besitzen und durch Saugtechniken Nahrung aufnehmen, verfügte Livyatan über die größten bekannten Zähne im Tierreich.

Ein einzelner Zahn des Livyatan maß bis zu 36 Zentimeter in der Länge. Diese Zähne waren sowohl im Ober- als auch im Unterkiefer in einer nach vorne geneigten Haltung positioniert.

Aufgrund seiner imposanten Größe und mit einer solchen Armatur an fleischreißenden Zähnen ausgestattet, gab es wahrscheinlich kaum ein Tier, welches es gewagt hätte, den Livyatan herauszufordern. Mögliche natürliche Feinde könnten aber prähistorische Orcas oder auch der Urzeithai Megalodon gewesen sein.

Sprecher: Louis Coyote

Видео Livyatan - Der Prähistorische Pottwal / Dokumentation канала Jinzo X
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
10 декабря 2023 г. 19:45:02
00:09:09
Яндекс.Метрика