Загрузка страницы

Deutschland und Israel - Besondere Beziehungen – besondere Verantwortung?

Bisher gilt Deutschland in Israel als ein verlässlicher Partner. Nach wie vor haben die meisten Israelis ein positives Deutschlandbild. Allerdings stößt die Politik Israels auf immer weniger Akzeptanz in Europa und auch in Deutschland. Der letzte Gazakrieg hat zu einer neuen Welle der Kritik geführt, auf Deutschlands Straßen gab es offene antisemitische Ausfälle. Die offiziell erklärte besondere Verpflichtung gegenüber Israel verdeckt eine wachsende Entfremdung.
Wo stehen wir im deutsch-israelischen Verhältnis nach 50 Jahren? Ist die Verantwortung, die aus dem Holocaust erwächst, noch bindend für die jungen Generationen? Nach welchen Parametern soll sich das Verhältnis in Zukunft ausrichten, wenn der Bezug auf die Geschichte seine Bindekraft verliert? Was verbindet uns und was trennt uns?

Keynote:
- Yehuda Bauer, Historiker und emeritierter Professor für Holocaust-Studien an der Hebräischen Universität, Jerusalem

Podium:
- Joschka Fischer, Publizist; ehemaliger Bundesminister des Auswärtigen, Berlin
- Yehuda Bauer, Historiker und emeritierter Professor für Holocaust-Studien an der Hebräischen Universität, Jerusalem
- Yfaat Weiss, Professorin für jüdische Geschichte; Leiterin des Franz Rosenzweig Minerva Research Centers, Hebräische Universität, Jerusalem
- Michael Wolffsohn, Historiker und emeritierter Professor für neuere Geschichte, Universität der Bundeswehr, München

Moderation: Ralf Fücks, Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung

Видео Deutschland und Israel - Besondere Beziehungen – besondere Verantwortung? канала Heinrich-Böll-Stiftung
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
30 апреля 2015 г. 16:22:41
02:13:15
Яндекс.Метрика