Загрузка страницы

J. S. Bach: Praeludium G-Dur, aus: "The well tempered Piano", Bd. 1 (H. Janke, Bechstein)

Johann Sebastian Bach: Praeludium G-Dur, BWV 860, aus: "Das wohltemperierte Klavier", Bd. 1 (1722).
https://www.edition-quellenland.de/pi... dort sind weitere Videos mit Claviermusik von Bach und Informationen; oder direkt auf: pianomusik.eu / pianovs.de
Hartmut Janke, 23.9.2021, Bechstein-Flügel von 1904 (240 cm, "Salon-Konzertflügel"), generalüberholt von Klavierhaus Hermann, Trossingen. Otto-Hahn-Gymnasium, Furtwangen, Ilbenstraße.

#Bach #Bechstein #BachPiano #PianoMusik #WelltemperedPiano #WohltemperierteKlavier #Präludium #Fuge

Wikipedia, 12.9.2021:
Bachs Eigentitel auf dem Titelblatt des Autographs von 1722 lautet:

Das Wohltemperirte Clavier oder Præludia, und Fugen durch alle Tone und Semitonia, so wohl tertiam majorem oder Ut Re Mi anlangend, als auch tertiam minorem oder Re Mi Fa betreffend. Zum Nutzen und Gebrauch der Lehrbegierigen Musicalischen Jugend, als auch derer in diesem studio schon habil seyenden besonderem Zeitvertreib auffgesetzet und verfertiget von Johann Sebastian Bach. p. t: Hochfürstlich Anhalt-Cöthenischen Capel-Meistern und Directore derer Camer Musiquen. Anno 1722.

Mit dem Begriff „Clavier“, der alle damaligen Tasteninstrumente umfasste, ließ Bach die Wahl des Instruments für die Ausführung bewusst offen. Der größte Teil des Werks ist offenbar für Clavichord oder Cembalo konzipiert. Nach einer Äußerung Johann Nikolaus Forkels hatte Bach eine Vorliebe für das Clavichord. Im Nekrolog von 1754 steht dagegen über Bach: „Die Clavicymbale wußte er, in der Stimmung, so rein und richtig zu temperiren, daß alle Tonarten schön und gefällig klangen.“ Das Werk wird heute sowohl auf dem Cembalo als auch auf dem modernen Klavier bzw. Flügel gespielt. (Anmerkung H. Janke: ... eignet sich aber für sämtliche Tasteninstrumente und in Bearbeitungen für viele weitere Instrumente)

„Wohltemperiert“
Der Begriff „wohltemperiert“ bezieht sich möglicherweise auf die 1681 von Andreas Werckmeister erfundene, von ihm so genannte wohltemperierte Stimmung. Dabei wurde die mitteltönige Wolfsquinte auf Kosten der reinen Terzen entschärft, um das Spielen in allen Tonarten zu ermöglichen. Bei der bis dahin und auch noch parallel üblichen mitteltönigen Stimmung dagegen sind Tonarten umso verstimmter, je weiter sie von C-Dur entfernt sind, so dass die Komponisten diese entfernten Tonarten mieden. 1710 führte Johann David Heinichen den Quintenzirkel ein, der die 24 Dur- und Moll-Tonarten in ein gemeinsames tonales System brachte und so ihre Beziehungen zueinander definierbar machte. Doch vor Bach nutzten Komponisten diese Neuerungen noch kaum praktisch aus und komponierten allenfalls einzelne Werke in den bisher gemiedenen Tonarten, so dass Johann Mattheson 1717 beklagte: „Obgleich alle Claves nunmehr per Temperaturam so eingerichtet werden können, daß man sie diatonicé, chromaticé & enharmonicè sehr wohl gebrauchen mag, eine wahrhaftige demonstratio fehlt.“[3]

Mit seinem Werk wollte Bach die Eignung der wohltemperierten Stimmung zum Komponieren und Spielen in allen Tonarten praktisch demonstrieren. Damit trug er wesentlich zu ihrer historischen Durchsetzung bei. Welche der zu seiner Zeit üblichen wohltemperierten Stimmungen Bach tatsächlich nutzte, ist jedoch unbekannt. Fest steht, dass es sich bei Bachs wohltemperierter Stimmung nicht um die heute übliche gleichstufige Stimmung handelt, weshalb sich die Tonarten, im Gegensatz zu heute, in ihrem Charakter unterscheiden.

Видео J. S. Bach: Praeludium G-Dur, aus: "The well tempered Piano", Bd. 1 (H. Janke, Bechstein) канала PianoMusik Eu
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
29 ноября 2021 г. 1:10:22
00:01:10
Другие видео канала
Mozart: Klaviersonate Nr. 12, F-Dur, 3. Satz (Bechstein Grand 1885, restored)   pianomusik.euMozart: Klaviersonate Nr. 12, F-Dur, 3. Satz (Bechstein Grand 1885, restored) pianomusik.eu"'Autumn Leaves", Jazz-Standard, (H. Janke, Piano solo)   pianomusik.eu"'Autumn Leaves", Jazz-Standard, (H. Janke, Piano solo) pianomusik.euJ.S. Bach: Toccata in G Major BWV 916 - 1. Presto (H. Janke, Orgel) pianomusik.euJ.S. Bach: Toccata in G Major BWV 916 - 1. Presto (H. Janke, Orgel) pianomusik.euJ.S. Bach: Toccata in G Dur BWV 916 - 1. Satz (Concerto-Form; H. Janke, Cembalo)   pianomusik.euJ.S. Bach: Toccata in G Dur BWV 916 - 1. Satz (Concerto-Form; H. Janke, Cembalo) pianomusik.euJAZZ STANDARD - TEA FOR TWO: The Cat & Me / Yamaha Genos & Kawai ES8 (Hartmut Janke & Lizzy)JAZZ STANDARD - TEA FOR TWO: The Cat & Me / Yamaha Genos & Kawai ES8 (Hartmut Janke & Lizzy)Mozart: Rondo Alla Turca / Türkischer Marsch (digital fortepiano / Hammerflügel) PIanoMusik.EuMozart: Rondo Alla Turca / Türkischer Marsch (digital fortepiano / Hammerflügel) PIanoMusik.EuL.v. Beethoven: Sonate Op. 31, 3, Es-Dur - "Die Jagd", 3. Satz  (H. Janke, Klavier)   pianomusik.euL.v. Beethoven: Sonate Op. 31, 3, Es-Dur - "Die Jagd", 3. Satz (H. Janke, Klavier) pianomusik.euMozart: ALLA TURCA - Türkischer Marsch (H. Janke , Hausorgel )  pianomusik.euMozart: ALLA TURCA - Türkischer Marsch (H. Janke , Hausorgel ) pianomusik.euJ.S. Bach: Invention 8, F-Dur 3/4, BWV 779 (H. Janke, Orgel) pianomusik.euJ.S. Bach: Invention 8, F-Dur 3/4, BWV 779 (H. Janke, Orgel) pianomusik.euChopin: VALSE RUSSE für Orgel; Cover Op. 64/2 (H. Janke)  pianomusik.euChopin: VALSE RUSSE für Orgel; Cover Op. 64/2 (H. Janke) pianomusik.euJohann Sebastian Bach: Pastorella, 1. Satz (Siciliano) Orgel Johanneskirche VillingenJohann Sebastian Bach: Pastorella, 1. Satz (Siciliano) Orgel Johanneskirche VillingenJ.S. Bach: Toccata in G Dur BWV 916 - 1. Satz (Concerto-Form; H. Janke, Cembalo)   pianomusik.euJ.S. Bach: Toccata in G Dur BWV 916 - 1. Satz (Concerto-Form; H. Janke, Cembalo) pianomusik.euMozart: AMADEUS VENZIANO!  Klaviersonate F-Dur (Orgel + venezianische Masken)   pianomusik.euMozart: AMADEUS VENZIANO! Klaviersonate F-Dur (Orgel + venezianische Masken) pianomusik.euJ. S. Bach: Präludium C-Dur (Orgel Johanneskirche Villingen; H. Janke)  pianomusik.deJ. S. Bach: Präludium C-Dur (Orgel Johanneskirche Villingen; H. Janke) pianomusik.deM. Schütz: Ich steh an deiner Krippen hier (Orgel, Samba-Stil) H. Janke, Johanneskirche VillingenM. Schütz: Ich steh an deiner Krippen hier (Orgel, Samba-Stil) H. Janke, Johanneskirche VillingenJ. S. Bach: 3 X Gavotte - Franz. Suiten (Hartmut Janke, Villingen, Cembalo )   PianoMusik EuJ. S. Bach: 3 X Gavotte - Franz. Suiten (Hartmut Janke, Villingen, Cembalo ) PianoMusik EuMozart: Klaviersonate Nr. 12, F-Dur, 3. Satz - Allegro Assai (Cembalo - Xmas, Snow)   pianomusik.euMozart: Klaviersonate Nr. 12, F-Dur, 3. Satz - Allegro Assai (Cembalo - Xmas, Snow) pianomusik.euFrühlingsrauschen: C. Sinding, 1896 (H. Janke, Digital Piano)   PianoMusik.euFrühlingsrauschen: C. Sinding, 1896 (H. Janke, Digital Piano) PianoMusik.euJ. S. Bach: Praeludium und Fuge B-Dur, aus: "The well tempered Piano", Bd. 1 (H. Janke, Bechstein)J. S. Bach: Praeludium und Fuge B-Dur, aus: "The well tempered Piano", Bd. 1 (H. Janke, Bechstein)Bizet: Carmen-Suite, Bearb. für Orgel, Bläserensemble, Gesang (Villingen 2023, Fasnet-Orgelkonzert)Bizet: Carmen-Suite, Bearb. für Orgel, Bläserensemble, Gesang (Villingen 2023, Fasnet-Orgelkonzert)
Яндекс.Метрика