Загрузка страницы

Mauretanien: Warum die Sklaverei noch existiert (Sahara 1/3) | VPRO Dok

Sklaverei gibt es in Mauretanien immer noch, obwohl sie offiziell per Gesetz verboten ist. Die Regierung Mauretaniens hat jahrelang versucht, die Sklaverei vor der Außenwelt zu verbergen. Die Sklaverei ist seit 1981 offiziell abgeschafft, fast ein Jahrhundert nachdem sie weltweit stattfand. Aber Aktivisten kämpfen immer noch für die Befreiung von zehntausenden schwarzen Mauretaniern, die im Besitz eines anderen sind. Sklaverei gibt es immer noch.

In dieser Serie reist der niederländische Journalist Bram Vermeulen durch die größte Wüste der Erde: die Sahara. Er reist von West nach Ost, vom Atlantik bis zum Roten Meer und durchquert die vier größten Länder. Er erlebt die Hitze der Wüste, die Gefahren des voranschreitenden Dschihadismus und trifft die Bewohner eines der unwirtlichsten Gebiete der Erde.
Mauretanien befindet sich im westlichsten Punkt der Sahara. Seit 1980 war kein niederländisches Kamerateam mehr hier zu Besuch. Das Wüstenland versucht, ein großes Geheimnis vor der Außenwelt zu verbergen.
Vor zehn Jahren war Mauretanien noch eine vielbesuchte Durchgangsstation für Migranten aus Westafrika zu den Kanarischen Inseln, aber seit die spanische Küstenwache zusammen mit den Kollegen aus Mauretanien die Küste patrouilliert, kommt hier niemand mehr durch.
Mauretanien ist ein Land, das ohne die Aufmerksamkeit der Weltpresse existiert. Ein Land aus Sand, in dem erst nach der großen Dürre in den 1960er Jahren die ersten Städte entstanden sind.
Mit der Verstädterung sind viele Bräuche aus der Wüste in die Stadt gekommen. Sie ist berüchtigt für die Überfütterung junger Mädchen mit Kamelmilch und in Olivenöl getauchten Brotkrümeln. Zwangsfütterung nennt man diesen verbotenen Brauch, der die Mädchen für den Heiratsmarkt attraktiver machen soll.

November 2018

Präsentator: Bram Vermeulen
Regie & Kamera: Erik van Empel
Ton: Oleksiy Tugushin
Schnitt: Daan Wierda
Recherche: Tjeerd Bijman
Recherche/Fixer: Issifou Djibo
Kamera-Assistent: Aboulougafar Adamou
Produktion: Elleke Claessen
Produktionsassistenten: Yalou van der Heijden
Jeroen Mondria
Musik: Rutger Zuydervelt (Machinefabriek)
Online-Redakteure: Nick Boers, Marleen Cuijpers
Beauftragender Redakteur: Hans Simonse

Auf VPRO Broadcast finden Sie Non-Fiction Videos mit englischem, französischem und spanischem Untertitel, wie beispielsweise Dokumentationen, Interviews, und Dokumentationsserien.

Mit unserem Kanal haben Sie Zugriff zu den besten Reise Dokumentationen und Serien vom niederländischem Rundfunksender VPRO. Für unsere Serien erkunden wir die verschiedenen Kulturen der ganzen Welt. Unsere VPRO Erzähler lebten für einige Jahre im Ausland um die unterschiedlichen Kulturen hautnah kennenzulernen. Dank ihrer Offenheit anderen Menschen und Kulturen gegenüber, sind sie die perfekten Guides für unsere Zuschauer! Sie haben eine ehrliche Bindung zu dem Land und zu den Einheimischen aufbauen können um sich somit mit der Seele des Landes auseinandersetzen zu können. Nun wollen sie ihre Erfahrungen nun mit uns teilen.

Abonnieren Sie unseren Kanal für aktuelle Dokumentationen, die den Nerv der Zeit treffen.
Besuchen Sie weitere YouTube-Kanäle:

VPRO Broadcast: https://www.youtube.com/VPRObroadcast
VPRO Metropolis: https://www.youtube.com/user/VPROmetropolis
VPRO Documentationen: https://www.youtube.com/VPROdocumentary
VPRO Extra: https://www.youtube.com/channel/UCTLrhK07g6LP-JtT0VVE56A

Видео Mauretanien: Warum die Sklaverei noch existiert (Sahara 1/3) | VPRO Dok канала vpro dok
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
1 июня 2021 г. 19:00:22
00:50:13
Яндекс.Метрика