Загрузка страницы

Mobilfunk: So wird ein Antennen-Standort bewertet

Wie entscheiden die Funknetzplaner der Deutschen Telekom eigentlich, wo genau ein Mobilfunkmast aufgestellt wird? Am Beispiel der Gemeinde Westerkappeln zeigen wir euch das Vorgehen beim Bewerten eines neuen Mobilfunkstandorts.

Einen Funkmasten für Mobiltelefone aufzustellen ist fast schon leichter als zu entscheiden, wo der neue Standort überhaupt gebaut wird. Denn selbst wenn bereits ein Gemeinderatsbeschluss mit Standortvorschlägen für den Mobilfunkmast vorliegen, durchlaufen diese bei den Funknetzplanern der Deutschen Telekom noch einmal eine strenge Prüfung und werden dabei nach klaren Kriterien bewertet.

Bei der Planung wird zum Beispiel geprüft, ob der mögliche Standort für einen neuen Mobilfunkmast überhaupt die bestehende Netzabdeckung sinnvoll ergänzt. Dazu wird in einem Planungs-Tool das Gesamtbild der jetzigen Standorte aufgerufen und der neue Mobilfunkmast zur Bewertung simuliert. Wenn der Funknetzplaner entscheidet, dass es sinnvoll ist, kommt der nächste Schritt.

Denn jetzt müssen die Planer noch einen möglichen Breitband-Anschluss an das Netz der Telekom checken. Das kann entweder über Glasfaser geschehen oder per Richtfunk.

Natürlich liegt die Priorität bei der Bewertung eher auf der Glasfaser, denn die ist weniger störungsanfällig, zukunftssicherer und verfügt insgesamt über mehr Kapazität. Allerdings kann es sein, dass die umgebende Landschaft oder die vertragliche Situation die Anbindung des Mobilfunkstandorts verhindern.

Tritt so ein Fall ein, kann der Richtfunk als mögliche Alternative bewertet werden. Sollte allerdings auch dieser nicht in Frage kommen, ist der vorgeschlagene Standort nicht für einen neuen Mobilfunkmast geeignet.

Und schließlich müssen ja auch die Kosten des neuen Mobilfunk-Standorts berechnet werden. Am Ende entscheidet dann der Mobilfunkplaner und Einbeziehung aller Informationen, ob der neue Antennen-Mast am Standort gebaut wird.

Im Rahmen der Aktion "Wir jagen Funklöcher" hatte sich die Gemeinde Westerkappeln um eine bessere Netzabdeckung mit konkreten Vorschlägen beworben. Anhand dieser Bewerbung gehen wir einmal durch den gesamten Bewertungsprozess für einen neuen Mobilfunk-Standort.

Das Video zeigt dabei die Kriterien und auch die Programme mit denen die Funknetzplaner einen möglichen Standort für einen Mobilfunkmast prüfen.

____________________________________________
Youtube-Kanal abonnieren und kein Video mehr verpassen:
https://www.youtube.com/channel/UCX-29_jUubbuHVaOvJll94A?sub_confirmation=1
____________________________________________
Diese Videos sind ebenfalls interessant:
►Die Aktion "Wir jagen Funklöcher": https://youtu.be/M-3CnnGjcY4
►Das fünfte Update: https://youtu.be/B_1lM84_cvo
____________________________________________
►Blog: https://telekom.com/de/blog/netz
►Twitter: https://twitter.com/telekomnetz
____________________________________________
KOMMENTARE:
Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Euch.

So wünschen wir und andere Zuschauer uns Kommentare:
1. offen, aber höflich und respektvoll
2. überlegt und anregend
3. tolerant gegenüber anders lautenden Meinungen

Darüber ärgern wir und andere Zuschauer uns:
1. SPAM
2. Beleidigungen und persönliche Angriffe
3. jegliche Verletzungen deutschen Rechts, z. B. Urheberrecht
4. Themen, die sich nicht auf den Beitrag beziehen
5. jugendgefährdende Aussagen

Sollten solche Kommentare auftauchen, behalten wir uns vor diese zu entfernen.

Die Kommentarregeln im Überblick:
https://telekom.com/de/blog/artikel/unsere-kommentarregeln-65782
____________________________________________
#wjf #Mobilfunk

Видео Mobilfunk: So wird ein Antennen-Standort bewertet канала Telekom Netz
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
25 февраля 2020 г. 9:30:02
00:21:31
Яндекс.Метрика