I+F Folge 23 - Finanzierung - Beteiligungsfinanzierung in der AG
Die Beteiligungsfinanzierung ist eine Form der Außenfinanzierung und Eigenfinanzierung. Dabei wird dem Unternehmen von außen Eigenkapital zugeführt, indem junge (neue) Aktien verkauft werden.
Da der Kurswert der alten Aktien durch diese Kapitalerhöhung sinkt, müssen die Altaktionäre für diesen Kursverlust entschädigt werden. Dies geschieht durch sogenannte Bezugsrechte, die dem Eigentümer das Recht einräumen, die jungen Aktien zum Vorzugspreis zu kaufen.
In diesem Zusammenhang ist das Bezugsverhältnis von großer Bedeutung. Es gibt des Verhältnis von alten zu jungen Aktien (oder auch vom alten zum jungen Grundkapital) wieder.
Beträgt dieses Bezugsverhältnis z. B. 4:1, so kommt eine junge Aktie auf vier alte Aktien. Je alter Aktie bekommen die Altaktionäre ein Bezugsrecht.
Um eine junge Aktie zum Vorzugspreis kaufen zu können, müssen in diesem Fall vier Bezugsrechte eingesetzt werden.
Statt mit Hilfe der Bezugsrechte junge Aktien zu kaufen (und damit seinen alten Anteil an der AG beizubehalten), können die Bezugsrechte auch an der Börse verkauft werden.
Entweder durch den Bezug der jungen Aktien zum Vorzugspreis oder durch den Verkauf der Bezugsrechte wird der rechnerische Kursverlust der alten Aktien ausgeglichen.
Bitte konsumieren Sie die Videos nicht einfach, sondern nutzen Sie sie aktiv. Nutzen Sie also die Pausetaste, um über das Erklärte noch einmal nachzudenken oder etwas nachzurechnen, spulen Sie bei Unklarheiten zurück, um die Erklärung noch einmal zu hören oder nutzen Sie das Video parallel zur Aufgabenbearbeitung.
Видео I+F Folge 23 - Finanzierung - Beteiligungsfinanzierung in der AG канала Videokurs Lehmkuhl
Da der Kurswert der alten Aktien durch diese Kapitalerhöhung sinkt, müssen die Altaktionäre für diesen Kursverlust entschädigt werden. Dies geschieht durch sogenannte Bezugsrechte, die dem Eigentümer das Recht einräumen, die jungen Aktien zum Vorzugspreis zu kaufen.
In diesem Zusammenhang ist das Bezugsverhältnis von großer Bedeutung. Es gibt des Verhältnis von alten zu jungen Aktien (oder auch vom alten zum jungen Grundkapital) wieder.
Beträgt dieses Bezugsverhältnis z. B. 4:1, so kommt eine junge Aktie auf vier alte Aktien. Je alter Aktie bekommen die Altaktionäre ein Bezugsrecht.
Um eine junge Aktie zum Vorzugspreis kaufen zu können, müssen in diesem Fall vier Bezugsrechte eingesetzt werden.
Statt mit Hilfe der Bezugsrechte junge Aktien zu kaufen (und damit seinen alten Anteil an der AG beizubehalten), können die Bezugsrechte auch an der Börse verkauft werden.
Entweder durch den Bezug der jungen Aktien zum Vorzugspreis oder durch den Verkauf der Bezugsrechte wird der rechnerische Kursverlust der alten Aktien ausgeglichen.
Bitte konsumieren Sie die Videos nicht einfach, sondern nutzen Sie sie aktiv. Nutzen Sie also die Pausetaste, um über das Erklärte noch einmal nachzudenken oder etwas nachzurechnen, spulen Sie bei Unklarheiten zurück, um die Erklärung noch einmal zu hören oder nutzen Sie das Video parallel zur Aufgabenbearbeitung.
Видео I+F Folge 23 - Finanzierung - Beteiligungsfinanzierung in der AG канала Videokurs Lehmkuhl
Комментарии отсутствуют
Информация о видео
15 ноября 2022 г. 14:28:28
00:22:31
Другие видео канала



















