Загрузка страницы

Harald Lesch & Hartmut Zohm: Atomausstieg, Endlagerung, Transmutation, Kernfusion

Harald Lesch diskutiert mit Hartmut Zohm (Direktor am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik) über die Pros und Cons der Abschaltung deutscher Atomreaktoren (Kernspaltung). War der Atomausstieg aus wissenschaftlicher Sicht richtig? Wie lagern wir den Atommüll? Ist Transmutation des Atommülls eine Lösung? Wie decken wir den zukünftigen Energiebedarf: Kernfusion vs. erneuerbare Energie?

Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft

Sie haben noch Fragen? ► https://urknall-weltall-leben.de/fragen.html
Buch zum Kanal ► https://josef-gassner.de/shop.html
Live-Vorträge ► https://www.josef-gassner.de/veranstaltungen
Unser Team ► https://Urknall-Weltall-Leben.de/team
Newsletter ► https://Urknall-Weltall-Leben.de/Newsletter
Instagram ► https://www.instagram.com/urknall.weltall.leben

Spende ► https://josef-gassner.de/spenden.html

Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!

Видео Harald Lesch & Hartmut Zohm: Atomausstieg, Endlagerung, Transmutation, Kernfusion канала Urknall, Weltall und das Leben
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
14 октября 2021 г. 21:00:28
00:17:03
Другие видео канала
Fusion Update: Leistungsabfuhr aus Fusionsplasmen | Hartmut ZohmFusion Update: Leistungsabfuhr aus Fusionsplasmen | Hartmut ZohmPlanung des Extremely Large Telescopes (ELT) • Astronomisches Instrument METIS | Markus FeldtPlanung des Extremely Large Telescopes (ELT) • Astronomisches Instrument METIS | Markus FeldtSuche nach der 2. Erde • erdähnliche Exoplaneten | Laura KetzerSuche nach der 2. Erde • erdähnliche Exoplaneten | Laura KetzerLaserfusion: Durchbruch in der Trägheitsfusion? • Fusionsforschung | Hartmut ZohmLaserfusion: Durchbruch in der Trägheitsfusion? • Fusionsforschung | Hartmut ZohmJames Webb Teleskop (JWST) liefert Neues bei Gravitationslinseneffekt | Andreas MüllerJames Webb Teleskop (JWST) liefert Neues bei Gravitationslinseneffekt | Andreas MüllerJahresrückblick 2022 • Urknall, Weltall und das Leben | Josef M. GaßnerJahresrückblick 2022 • Urknall, Weltall und das Leben | Josef M. GaßnerSupermassives Schwarzes Loch mit 1600 km/s entdeckt • Runaway Black Hole | Josef M. GaßnerSupermassives Schwarzes Loch mit 1600 km/s entdeckt • Runaway Black Hole | Josef M. GaßnerKleinere Fusionsreaktoren durch Compact Radiative Divertor • ASDEX Upgrade | Hartmut ZohmKleinere Fusionsreaktoren durch Compact Radiative Divertor • ASDEX Upgrade | Hartmut ZohmNeuer Meilenstein in der Fusionsforschung am Stellarator Wendelstein 7-X | Hartmut ZohmNeuer Meilenstein in der Fusionsforschung am Stellarator Wendelstein 7-X | Hartmut ZohmRotierende Schwarze Löcher • Drehimpuls • Dunkle Energie • Akkretionsscheibe | Andreas MüllerRotierende Schwarze Löcher • Drehimpuls • Dunkle Energie • Akkretionsscheibe | Andreas MüllerSolare Ausbrüche • Neue Bilder der Solar Orbiter Mission • Update 2022 • Flares | Alexander WarmuthSolare Ausbrüche • Neue Bilder der Solar Orbiter Mission • Update 2022 • Flares | Alexander WarmuthOuttakes Urknall Weltall und das Leben 2021 • Frohe Weihnachten! | UWudL-TeamOuttakes Urknall Weltall und das Leben 2021 • Frohe Weihnachten! | UWudL-TeamWie bist du zur Physik gekommen? • Kurz gefragt: Urknall, Weltall, LebenWie bist du zur Physik gekommen? • Kurz gefragt: Urknall, Weltall, LebenKomet C/2022 E3 fliegt dicht an der Erde vorbei | Peter KrollKomet C/2022 E3 fliegt dicht an der Erde vorbei | Peter KrollNebulöses Objekt • Neue Erkenntnisse über den Mikroquasar SS433 | Andreas MüllerNebulöses Objekt • Neue Erkenntnisse über den Mikroquasar SS433 | Andreas MüllerSind Braune Zwerge Kandidaten für die Dunkle Materie? | Ralf-Dieter ScholzSind Braune Zwerge Kandidaten für die Dunkle Materie? | Ralf-Dieter ScholzELT - METIS: Kamera und Spektrograf für das 39m Teleskop | Silvia ScheithauerELT - METIS: Kamera und Spektrograf für das 39m Teleskop | Silvia ScheithauerFusion: vom ASDEX Upgrade zum ITER • technische Details der Kernfusionsforschung | Hartmut ZohmFusion: vom ASDEX Upgrade zum ITER • technische Details der Kernfusionsforschung | Hartmut ZohmMission zum Jupiter • Start von JUICE 2023 | Andreas MüllerMission zum Jupiter • Start von JUICE 2023 | Andreas MüllerFusionsprozesse in Sternen • Stellare Nukleosynthese • p-p-Kette • CNO-Zyklus (86) | Josef M. GaßnerFusionsprozesse in Sternen • Stellare Nukleosynthese • p-p-Kette • CNO-Zyklus (86) | Josef M. GaßnerSternschnuppen: Höhepunkt der Geminiden 2022 • Ursprung der Meteore | Andreas MüllerSternschnuppen: Höhepunkt der Geminiden 2022 • Ursprung der Meteore | Andreas Müller
Яндекс.Метрика