Загрузка страницы

Chip im Hirn: Wie Querschnittgelähmte wieder laufen lernen könnten | Medizin | Einstein | SRF

Könnte ein Hirnimplantat Querschnittgelähmten helfen? Der Zürcher David Mzee konnte vor vier Jahren dank Chip im Rückenmark wieder gehen. Seine Schritte aus dem Rollstuhl machten Querschnittgelähmten Hoffnung. Doch bis heute bleiben seine Schritte wacklig und klein. Nun wollen Lausanner Forschende den grossen Schritt wagen: mit einem Chip im Kopf.

🔔 Abonniere jetzt SRF Einstein auf YouTube 👉 https://www.youtube.com/srfwissen?sub_confirmation=1

Wie geht es David Mzee heute? Und wie will ihm die Forschung in Zukunft weitere Fortschritte ermöglichen? «Einstein» wagt den Blick in die Zukunft der Behandlung von Querschnittgelähmten. Eine Zukunft, die unter anderem auch Elon Musk bereits eingeläutet hat. Eine Zukunft, in der Querschnittgelähmte wieder freihändig gehen können?

🐀 Von der Forschung an Ratten gelernt
10 Jahre vor den ersten wackligen Schritten von David Mzee standen querschnittgelähmte Ratten. Die Forscher hatten sie mit der elektrischen Stimulation des gelähmten Teils der Wirbelsäule wieder zum Gehen gebracht. Doch konnte das auch beim Menschen funktionieren?
David Mzee war einer von drei Studienteilnehmern. Alle hatten keine komplette, sondern eine teilweise Lähmung. Ihr Rückenmark war also nicht komplett durchtrennt. David Mzee wurde, ähnlich wie bei den Ratten, eine Elektrodenplatte auf das Rückenmark operiert. Über eine externe Steuerung kann er so bis heute Bewegungen in seinen Beinen provozieren.

💪 Erst Erfolge, dann der Rückschlag
Doch nicht nur das: Dank der Stimulation lernten die noch verbliebenen gesunden Nervenfasern in Davids Rückenmark die Funktion der abgetrennten Fasern zu übernehmen. So kann David Mzee bald auch ohne Stimulation seine Beine wieder besser kontrollieren.
Doch heute, vier Jahre nach seinen ersten Schritten als Querschnittgelähmter, sind die Fortschritte nur noch gering. So arbeiten die Lausanner Forscher bereits an der nächsten Evolutionsstufe - auch mit David Mzee. Statt über ein Laptop oder eine Steuereinheit sollen die Elektroden im Rückenmark direkt über die Hirnströme gesteuert werden. Über einen Chip in Hirn.

🧠Die Zukunft gehört dem Chip im Hirn
Auf diese Technologie setzt auch der Tesla-Gründer Elon Musk. Vor wenigen Monaten hat er ein Schwein präsentiert, dem ein Hirnimplantat eingesetzt worden ist. Dieses kann die Bewegungsabsichten des Tieres aufzeichnen. Auch an Menschen sind bereits Versuche gemacht worden. Eine gelähmte Person konnte so einen Roboterarm steuern.
Doch die Technologie hat noch Schwächen. Die Implantate können Infektionen auslösen, was bereits zum Abbruch von Studien geführt hat.

Die Lausanner Forschenden setzen darum auf ein Implantat, das die Hirnströme nicht im Innern des Hirns, sondern auf dessen Oberfläche misst. Bereits im kommenden Jahr wollen sie erste Versuche mit querschnittgelähmten Personen machen. Bei Affen hat das bereits funktioniert. Denkt der Affe ans Gehen, schickt das Implantat die Informationen an die Elektroden im Bein, und das gelähmte Tier kann wieder gehen.
----------------------------------------------------------------------------------------

◾ Leitung: Thorsten Stecher
◾ Redaktion: Simon Joller
◾ Moderation: Kathrin Hönegger
________________________

Das ist SRF Einstein:
Wir erzählen Geschichten, die informieren, bilden und unterhalten. Dem Themenspektrum sind kaum Grenzen gesetzt. Phänomene und Geheimnisse des Alltags kommen ebenso zum Zug wie komplexe wissenschaftliche Themen. Wir stellen Zusammenhänge her, um den Bogen vom Alltag zur Wissenschaft zu schlagen. Komm mit auf eine faszinierende Reise in die Wissenswelt.

📸 Das «Einstein»-Moderationsteam auf Insta:
► Kathrin Hönegger: https://www.instagram.com/kathrinhoenegger/
► Tobias Müller: https://www.instagram.com/tobias._.mueller/
MEHR WISSEN, JEDE WOCHE
–––––––––––––––––––––––––

🔔 Jetzt SRF Wissen auf YouTube abonnieren und die Glocke aktivieren:
► https://www.youtube.com/srfwissen?sub_confirmation=1

👇 Mehr Wissen gibt es hier:
📰 Wissen zum Lesen: https://www.srf.ch/wissen
🎧 Wissen zum Hören: https://www.srf.ch/audio/themen/wissen
👀 Wissen zum Schauen: https://www.srf.ch/play/tv/themen/wissen--ratgeber

________________________

🧠Kanalinfo:
Entdecken, erleben, verstehen, staunen – das ist SRF Wissen auf YouTube.
Hier findest du faszinierende Videos aus den Themenfeldern Wissen & Wissenschaft, Umwelt & Nachhaltigkeit und Gesundheit, Natur & Tiere. Alles gebündelt auf einem Kanal.

______
Social Media Netiquette von SRF:
► https://www.srf.ch/social-netiquette
#SRFWissen #SRFEinstein #Querschnittlähmung #LaufenLernen #Wissenssendung #SRF #Doku #WissenErleben

Видео Chip im Hirn: Wie Querschnittgelähmte wieder laufen lernen könnten | Medizin | Einstein | SRF канала SRF Wissen
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
4 декабря 2020 г. 22:30:01
00:36:32
Другие видео канала
Stimmtraining: Wie belastbar ist unsere Stimme & was hilft, wenn sie plötzlich weg ist? | Puls | SRFStimmtraining: Wie belastbar ist unsere Stimme & was hilft, wenn sie plötzlich weg ist? | Puls | SRFInsektensterben in der Schweiz: Sind sie wirklich so bedroht? | Einstein | SRFInsektensterben in der Schweiz: Sind sie wirklich so bedroht? | Einstein | SRFWieso bekommen wir eigentlich eine Hühnerhaut? | #Shorts | Puls Check | SRFWieso bekommen wir eigentlich eine Hühnerhaut? | #Shorts | Puls Check | SRFCoolness oder eher Kompetenz – die Mundart in der Werbesprache | Dini Mundart | SRFCoolness oder eher Kompetenz – die Mundart in der Werbesprache | Dini Mundart | SRFSoziale Ameisen, Anatomie des Liebeskummers & Waffe gegen Ambrosia-Pflanze | Einstein | SRFSoziale Ameisen, Anatomie des Liebeskummers & Waffe gegen Ambrosia-Pflanze | Einstein | SRFScheidungskinder: Was hilft Kindern bei einer Trennung der Eltern? | #Shorts | Puls | SRFScheidungskinder: Was hilft Kindern bei einer Trennung der Eltern? | #Shorts | Puls | SRFHallo Angsthase – das passiert in deinem Gehirn, wenn du dich fürchtest | Einstein² | SRFHallo Angsthase – das passiert in deinem Gehirn, wenn du dich fürchtest | Einstein² | SRFMusikalische Endlosschlaufe: So entstehen Ohrwürmer in deinem Kopf | Einstein² | SRFMusikalische Endlosschlaufe: So entstehen Ohrwürmer in deinem Kopf | Einstein² | SRFWie entsteht ein Kristall? | #Shorts | Einstein | SRFWie entsteht ein Kristall? | #Shorts | Einstein | SRFSignalgeber Zunge – darum strecken manche beim Konzentrieren die Zunge raus | Einstein² | SRFSignalgeber Zunge – darum strecken manche beim Konzentrieren die Zunge raus | Einstein² | SRFLanglauf – wie stehst du richtig auf dem Langlaufski | #Shorts | Einstein | SRFLanglauf – wie stehst du richtig auf dem Langlaufski | #Shorts | Einstein | SRFWeniger Schnee – wie sich der Winter in der Schweiz verändert [1/4] | CO2ntrol | SRFWeniger Schnee – wie sich der Winter in der Schweiz verändert [1/4] | CO2ntrol | SRFBikepacking – Wie baust du dir dein Gravelbike | #Shorts | SRFBikepacking – Wie baust du dir dein Gravelbike | #Shorts | SRFTschau oder Tschüss – Wie sind eigentlich unsere Grusswörter entstanden? | Dini Mundart | SRFTschau oder Tschüss – Wie sind eigentlich unsere Grusswörter entstanden? | Dini Mundart | SRFTabu Darmbeschwerden & Kot – Was unser «grosses Geschäft» über Körper und Geist aussagt | Puls | SRFTabu Darmbeschwerden & Kot – Was unser «grosses Geschäft» über Körper und Geist aussagt | Puls | SRFMere-Exposure-Effekt – darum finden wir uns auf Fotos so schlimm | Einstein² | SRFMere-Exposure-Effekt – darum finden wir uns auf Fotos so schlimm | Einstein² | SRFBarnum-Effekt: Darum lässt du dich von Horoskopen um den Finger wickeln | Einstein² | SRFBarnum-Effekt: Darum lässt du dich von Horoskopen um den Finger wickeln | Einstein² | SRFFast Fashion: Die Modetrends von heute sind die Müllberge von morgen | Einstein | SRFFast Fashion: Die Modetrends von heute sind die Müllberge von morgen | Einstein | SRFKälteschock: Was passiert im Körper? | #Shorts | Einstein | SRFKälteschock: Was passiert im Körper? | #Shorts | Einstein | SRFDoomscrolling – so schützt du deine Mental Health vor negativen Nachrichten | Einstein² | SRFDoomscrolling – so schützt du deine Mental Health vor negativen Nachrichten | Einstein² | SRFHackedicht bis Sternhagelvoll – Ausdrücke fürs «Betrunken sein» | Dini Mundart | SRFHackedicht bis Sternhagelvoll – Ausdrücke fürs «Betrunken sein» | Dini Mundart | SRF
Яндекс.Метрика