Загрузка страницы

Rennlegenden - Gerhard Berger - Portrait - 2019 - HD

- Top Bild und Ton Qualität -
- DVB-S2 720p Rip -

- Inhalt -
Der Tiroler Gerhard Berger mischte in den 1980er Jahren die Rennsport-Szene auf. Er startete bei 210 Formel-1-Rennen, davon 12 Mal aus der Pole-Position und siegte insgesamt 10 Mal - für Benetton, Ferrari und McLaren. Und verdiente Millionen. Er maß sich mit den Rennsport-Stars seiner Zeit: Ayrton Senna (1960-1994), Michael Schumacher, Alain Prost, Nigel Mansell, Nelson Piquet oder Keke Rosberg.

Schon als Jugendlicher faszinieren ihn Autos. Der Vater ist Transportunternehmer und legt den Grundstein für das Interesse des Sohnes an Motoren und schnellen Autos. Mit 19 fährt Gerhard Berger sein erstes Formel-3-Rennen - 1978 am Österreichring in Zeltweg. Sein langjähriger Freund, der Sportmanager Burghard Hummel ebnet Berger durch seine Kontakte den Weg in die Formel 3 und später in die Formel 1. Die österreichische Rennsport-Szene wird auf das junge Formel-3-Talent aufmerksam, auch Helmut Marko, der damals sein eigenes Tourenwagen-Team hatte. Er erkennt sofort das Talent des jungen Gerhard Berger.
Mit 25 schafft Berger den Sprung in die Königsklasse des Rennsports. Er fährt für die Formel-1-Teams ATS und Arrows und wird 1986 in das damals neu gegründete Benetton-Team geholt. Er fährt konstant an der Spitze mit und schafft immer wieder Podiumsplätze. In diesem Jahr gewinnt er den Grand Prix von Mexiko.

1987 wird Ferrari auf Gerhard Berger aufmerksam. Mit 28 Jahren geht für den Tiroler ein Traum in Erfüllung: der legendäre italienische Rennstall holt ihn ins Team. Seit Niki Lauda (1949-2019) sein letztes Rennen für Ferrari sind 10 Jahre vergangen und aller Augen sind auf Gerhard Berger gerichtet. Bei einer der seltenen Pressekonferenzen, die Ferrari-Gründer Enzo Ferrari (1898-1988) gab, sitzt Gerhard Berger an seiner Seite. Berger beendet die damals sieglose Serie von Ferrari. Mit seinen Siegen in Japan und Monza schafft er es mit Ende der Saison 1988 auf den dritten Platz der WM-Wertung. Jetzt gehört er zu den besten Rennfahrern und genießt seine Siege und das Leben - wilde Parties und schöne Frauen inklusive.
1989 wird der Kampf zwischen Ferrari und McLaren immer härter. Während Ferrari weiter mit technischen Problem zu kämpfen hat, siegt Superstar Ayrton Senna für McLaren. In diesem Jahr kommt es beim Grand Prix von Imola beinahe zur Tragödie. Gerhard Berger verliert die Kontrolle über seinen Wagen und kracht mit 280km/h in die Streckenbegrenzung der berüchtigten Tamburello-Kurve. Er überlebt mit schweren Verbrennungen an den Händen. Ende des Jahres gibt er seinen Ausstieg bei Ferrari bekannt und wechselt zu McLaren. Jetzt sind die ehemaligen Konkurrenten Teamkollegen. Gerhard Berger sagt: "Ich bin da auf den stärksten Rennfahrer aller Zeiten getroffen. Der war einfach nicht zu biegen!“

1990 wird Senna zum zweiten Mal Weltmeister. Zwischen ihm und Berger ist trotz der Konkurrenz eine Freundschaft entstanden.

1994 verändert die gesamte Formel-1 nachhaltig: in Imola verunglückt der Salzburger Roland Ratzenberger beim Qualifying tödlich. Er wurde nur 34 Jahre alt. Am Tag darauf rast Ayrton Senner beim Großen Preis von San Marino in die Betonmauern und stirbt noch an der Unfallstelle. Die Fahrer erfahren erst am Ende des Rennen vom Tod ihres Kollegen.

Es folgen intensive Diskussionen über Sicherheit und Technik. Mehr Auslaufzonen, verbesserter Schutz für die Fahrer in ihren Cockpits bedeuteten aber auch hohe Investitionen für Teams und Rennveranstalter.

1996 und 1997 fährt Berger wieder für Benetton. Das Formel-1-Team hofft mit ihm endlich den Weltmeistertitel erringen zu können. Doch der Traum scheitert – nicht zuletzt an dem viel zu schwachen Rennwagen. Nach nur einem einzigen Sieg für das Team Benetton im Jahr 1997 beendet Gerhard Berger seine Formel-1 Karriere.
1998 wird Berger Motorsportdirektor bei BMW, 2006 steigt er beim Formel-1-Team Toro Rosso ein. Seit 2017 managt Gerhard Berger die Deutsche Tourenwagen Meisterschaft mit dem Ziel, diese spektakuläre Rennserie aus dem Schatten der Formel-1 zu holen.

Nach 30 Jahren in Monaco ist Gerhard Berger vor wenigen Jahren wieder nach Tirol gezogen. 2016 wurde er zum fünften Mal Vater - seine Heimat soll auch das Zuhause seiner Familie sein. Gerhard Berger feiert am 27. August seinen 60. Geburtstag.

Видео Rennlegenden - Gerhard Berger - Portrait - 2019 - HD канала Video Simon
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
1 сентября 2020 г. 4:41:32
00:45:15
Яндекс.Метрика