Загрузка страницы

Bauhaus Villa Potsdam vor Abriß 2011

Juli 2012 - Der Abriß hat begonnen.

aus dem Potsdam-wiki: Das Haus Dietz in der Innenstadt von Potsdam trägt den Namen seines Architekten und Bauherrn Heinrich Laurenz Dietz. Es befindet sich in der Kurfürstenstraße 24/25.

Geschichte

Diese Villa gehört zu den bekanntesten Beispielen Zwanziger-Jahre-Architektur und wurde 1928 nach derselben Bauweise wie die Nachbarvilla Gymnastikschule Ullrich des Architekten Emil Schuster erbaut. Der Unterschied: der Rohstoff Holz beim Haus Dietz noch konsequenter verwendet wurde. Auch mit ihrer strikten Unterteilung in Wohn- und Bürobereich ist diese Villa der Gymnastikschule Ullrich sehr ähnlich.

Nach Berichten der Tochter war das Haus ein Treffpunkt wichtiger Potsdamer Künstler, die teilweise sogar mit der Familie befreundet waren, darunter neben Walter Bullert auch die Maler Otto Heinrich und Hans Klohß. Darüber hinaus verkehrte Heinrich Laurenz Dietz mit dem Bankier Herbert Maximilian Gutmann, dem Mühlenbesitzer Kurt Kampffmeyer und dem Architekten Mies van der Rohe, den er eine Zeit lang sogar zu seinen Freunden zählte. Zu den näheren Bekanntschaften von Dietz gehörte auch die Familie des Hermann Werner von Siemens (1885-1986), einem Enkelsohn des berühmten Werner von Siemens. Die Töchter der beiden, Gundula von Siemens und Annelene Dietz waren enge Freundinnen. Familie Siemens wohnte in den Jahren der Weltwirtschaftskrise von 1929 bis ca. 1932 aus finanziellen Gründen sogar im Haus Dietz.

Das Haus Dietz und das Haus Bley ist eines der wenigen erhaltenen Beispiele Neuen Bauens in Potsdam. Der Bau von Dietz musste 1984 auf Grund von Gebäudeschäden abgerissen werden. Er drohte wie ein Kartenhaus zusammenzufallen. Die Rekonstruktion der Villa erfolgte unter teilweiser Verwendung alter Bauelemente, wie z.B. Türen und Treppengeländer. Sie geschah noch zu DDR-Zeiten und war 1990 abgeschlossen.

Aktuell wurde das Gebäude auf Antrag des Eigentümers von den Potsdamer Behörden zum Abriss freigegeben. Dagegen formiert sich jedoch Widerstand. So fordern der Förderverein des Potsdam-Museums und der Verein ArchitraV vom Baubeigeordneten der Stadt sowie von den Stadtverordneten, den Abriss mit allen Mitteln zu verhindern. Das Landesamt für Denkmalpflege hat jedoch leider den Antrag auf Unterschutzstellung von Haus Dietz wie folgt abgelehnt: "Es handelt sich bei dem Gebäude nicht um eine "Replik" oder "Rekonstruktion" (wie häufig in der
Presse behauptet und trotz des o.a. Kenntnisstandes gern wiederholt
wird!), sondern um eine freie Nachschöpfung, die gerade eben nicht die
architektonische Leistung des Architekten Heinrich Laurenz Dietz
dokumentiert.", begründet das Amt und verweist aber gleichzeitig darauf, dass das Haus Gegenstand der Stadtbildpflege sei, "für die das Baugesetzbuch entsprechende Instrumente bereit hält (Sanierungs-, Erhaltungs-, Gestaltungssatzung). Hier aber sind Politik und vor allem das Engagement interessierter Bürger gefragt. Und für dieses Engagement ist Ihnen, sehr geehrte Frau Hüneke, dem Verein ArchitraV, dem Förderverein des Potsdam Museums und den vielen, vielen Unterzeichnern der Liste mit dem Ziel der Verhinderung des Gebäudeabrisses zu danken."

Видео Bauhaus Villa Potsdam vor Abriß 2011 канала heimatschutz
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
20 ноября 2011 г. 9:33:42
00:00:18
Яндекс.Метрика