Загрузка страницы

LZW Algorithmus verstehen und anwenden können - Händische Lösung mit Tabelle

KORREKTE Kodierung: 1 2 3 4 1 3 9 5 4 2 11 10 2 2 4
LZW Algorithmus
Wir machen heute mal was Handfestes! und zwar den Lempel-Ziv-Welch-Algorithmus, kurz LZW.
Das Schema kann zur Dekomprimierung, also von Klein nach Groß, genutzt werden, quasi dem Entpacken, oder zur Komprimierung, zum Beispiel von riesigen Bildern zu handlichen Gifs.
Wir verwenden den Algorithmus in diesem Video, um diese Zeichenkette in eine komprimierte Form zu bringen. Um anzufangen, brauchen wir nur ein kleines Startwörterbuch.
Die Zeichenkette "ALHOA HAHA LOL AHA HALLO" ist komprimiert " 1 2 3 4 1 3 9 5 4 2 11 10 2 2 4", entsprechend unseren Einträgen im Wörterbuch:

A : 1
L : 2
H : 3
O : 4
AL : 5
LH : 6
HO : 7
OA : 8
AH : 9
HA : 10
AHA : 11
ALO : 12
OL : 13
LA : 14
AHAH : 15
HAL : 16
LL : 17
LO : 18

Видео LZW Algorithmus verstehen und anwenden können - Händische Lösung mit Tabelle канала gude Education
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
20 апреля 2021 г. 11:30:06
00:06:44
Другие видео канала
Internal & external Validity - The minimum take-away of you research seminarInternal & external Validity - The minimum take-away of you research seminarBäume als Datenstrukturen - Eine erste EinführungBäume als Datenstrukturen - Eine erste EinführungWirtschaftsinformatik und Information Systems - ⚠ NICHT(!) = BWL + Informatik ⚠Wirtschaftsinformatik und Information Systems - ⚠ NICHT(!) = BWL + Informatik ⚠Was ist denn jetzt *Rekursion*? - Erklärung und ProgrammieraufgabeWas ist denn jetzt *Rekursion*? - Erklärung und ProgrammieraufgabeDimensions of Educational/University-Streams, Clickmaps, (De-)Motivation Students and Paper AnalysisDimensions of Educational/University-Streams, Clickmaps, (De-)Motivation Students and Paper AnalysisCloud Computing - Kurz erklärt: Online-Dienste aus dem RechenzentrumCloud Computing - Kurz erklärt: Online-Dienste aus dem RechenzentrumGrundideen für deine digitale Lehre - Vorlesungen, Übungen & Erklärvideos für bessere digitale LehreGrundideen für deine digitale Lehre - Vorlesungen, Übungen & Erklärvideos für bessere digitale LehreTeaching like Tyler DeWitt – Recreating a dual camera setup for online lectureTeaching like Tyler DeWitt – Recreating a dual camera setup for online lectureBouldern lernen im 7a+ - Grundtechniken Treten, Stützen und Springen - Beispiel für digitale LehreBouldern lernen im 7a+ - Grundtechniken Treten, Stützen und Springen - Beispiel für digitale LehreHow education streams work - Features & elements of university lectures - Analysis Twitch educatorsHow education streams work - Features & elements of university lectures - Analysis Twitch educatorsFehler beim Präsentieren (und wie du sie behebst) - Präsentieren für die UniFehler beim Präsentieren (und wie du sie behebst) - Präsentieren für die UniIsomorphe und homomorphe Prozesse - Unterschied, Beispiel und UmkehrbarkeitIsomorphe und homomorphe Prozesse - Unterschied, Beispiel und UmkehrbarkeitMedia-Richness-Theorie erklärt - #Wirtschaftsinformatik in 200 SekundenMedia-Richness-Theorie erklärt - #Wirtschaftsinformatik in 200 SekundenLearning perspectives - New looks for more digital classroom interactionLearning perspectives - New looks for more digital classroom interactionWenn man Lerntipps auf Wish bestellt…Wenn man Lerntipps auf Wish bestellt…Eisbrecher in Videokonferenzen - digitale Lehre auflockern und persönlicher gestaltenEisbrecher in Videokonferenzen - digitale Lehre auflockern und persönlicher gestaltenClient-Server Paradigma - Das Request--Response Muster verstehen #WirtschaftsinformatikClient-Server Paradigma - Das Request--Response Muster verstehen #WirtschaftsinformatikÜbungsaufgaben zur Huffman Kodierung - Teil 2 von 2Übungsaufgaben zur Huffman Kodierung - Teil 2 von 2Informationspyramide - Der Unterschied zwischen Daten, Information und WissenInformationspyramide - Der Unterschied zwischen Daten, Information und WissenBits & Bytes #9 Digitale Lehre: Overleaf, OER, Monitor-Setup, YT und überlange ErklärvideosBits & Bytes #9 Digitale Lehre: Overleaf, OER, Monitor-Setup, YT und überlange ErklärvideosHuffman Bäume/Kodierung - Digitale Übung - Teil 1 von 2Huffman Bäume/Kodierung - Digitale Übung - Teil 1 von 2
Яндекс.Метрика