Загрузка страницы

Diskussionsrunde: Wie fair ist unser Bildungssystem?

Wie fair ist unser Schulsystem? Wie kann Schule gerechter werden? Ist die Gesamtschule der richtige Weg oder können Ungerechtigkeiten in der Bildung mit dem differenzierten Schulsystem besser gelöst werden? Diskutiert haben unter der Moderation von Wolfgang Geier:

Mag. Dr. Michael Schratz (School of Education / Uni Innsbruck): "Wir sind in einer Form von Unterricht, der es offensichtlich noch nicht schafft, tatsächlich jede einzelne Schülerin, jeden einzelnen Schüler zu erreichen, wo sie überhaupt förderbar sind."

Dr. Rainer Gögele (Obmann Verein "Pro Gymnasium"): "Konzentrieren wir uns doch auf die Dinge, die gemeinsam möglich sind und die auch finanzierbar sind."

Dr. Kai Maaz (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)): Die Frage der Struktur ist wichtig, aber nicht die entscheidende!"

Dr. Gabriele Böheim-Galehr (PH Vorarlberg): "Es muss das Ziel sein, dass wir möglichst vielen Kindern Lebenschancen eröffnen und da lohnt sich einfach jede Anstrengung dafür."

Dr. Beate Palfrader (Bildungslandesrätin Tirol): Ich präferiere die gemeinsame Schule bis 14, weil ich der Meinung bin, dass gerade in diesem Alter zwischen 10 und 14 sich Begabungen herausbilden."
Alle Videos zum Thema: https://www.youtube.com/watch?v=YZp10rjDCDk&list=PLinFcKNzxSBAaNeKtdvxQA9FNLJ_9a5te

Die Diskussion wurde am 22.9.2016 an der Uni Innsbruck aufgezeichnet.

Видео Diskussionsrunde: Wie fair ist unser Bildungssystem? канала BildungsTV
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
12 октября 2016 г. 13:05:35
01:35:03
Яндекс.Метрика