Загрузка страницы

70 Jahre Tagesschau - geht da noch was? Mit Michail Paweletz, Joan Bleicher, Wilfried Köpke

Am 26. Dezember 1952 ging die Tagesschau das erste Mal auf Sendung. Anlässlich des 70jährigen Bestehens der wichtigsten deutschen Nachrichtensendung widmet sich die Freie Akademie der Künste in einer Abendveranstaltung nicht nur der Geschichte, sondern vor allem auch der Zukunft der Tagesschau.
Als Gesicht der Tagesschau ist der Tagesschausprecher Michael Paweletz zu Gast. Gemeinsam mit dem Journalisten und Hochschullehrer Wilfried Köpke und der Medienwissenschaftlerin Joan Bleicher soll die Bedeutung der Institution Tagesschau beleuchtet werden, die Generationen von Fernsehzuschauern geprägt, politisch gebildet und über Jahrzehnte die Maßstäbe für die Präsentation und Rezeption von Nachrichten gesetzt hat.
Welche Rolle spielt die Tagesschau angesichts neuer Technologien, Plattformen und eines sich damit ändernden Erscheinungsbildes, dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz und traditioneller Redaktion, in Zukunft? Welche gesellschaftliche und politische Bedeutung hat die Vertrauenswürdigkeit von Nachrichtensendungen auch künftig, gerade im Hinblick auf die Frage der Echtheit von News und den Umgang mit Fakenews? Brauchen wir die Tagesschau noch – oder brauchen wir sie erst recht?

Michail Paweletz wurde 1965 in Heidelberg geboren und ist dort aufgewachsen. Nach dem Abitur begann er 1986 ein Violinstudium, das er an der Folkwang-Hochschule in Essen abschloss. - Er spielte in verschiedenen professionellen Orchestern. 1995 startete er als Radio-Moderator des ARD-Nachtkonzerts bei NDR-Kultur und als Sprecher der Radio-Nachrichten. Er moderierte für NDR-Kultur Live-Konzerte, stellte Musikprogramme zusammen und war Host der ersten Staffel des Interviewformats „Klassik à la carte“ Seit 2004 gehört Michail Paweletz zum Team der Sprecher der Tagesschau. Er moderierte über Jahre das ARD-Nachtmagazin und ist heute mit Susanne Holst und Susanne
Stichler Haupt-Moderator der Nachmittagsausgaben der Tagesschau.
Daneben ist er Host bei tagesschau24 und des Podcasts des ARD-Faktenfinders. Im Rahmen der Digitalisierung entwickelte Michail Paweletz mit “Mics-News” der Reihe “Wie … bist du?” und dem Podcast “about music” Sendungen, die auf TV, Internet und Social-Media ausgespielt werden können.
Joan Bleicher, 1960 in Berlin geboren studierte Germanistik, Amerikanistik und Allgemeinen Literaturwisssenschaft in Giessen, Bloomington/USA und Siegen. Promotion an der Universität-GH-Siegen. 1986-1995 Mitarbeiterin im SFB 240 „Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien. Schwerpunkt: Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland“ an den Universitäten Siegen und Marburg. Lehrtätigkeit an den Universitäten in Saarbrücken, Marburg, Lüneburg und Hamburg. Habilitation Universität Hamburg. Lehrt im Fach Medienkultur und Journalistik; Mitarbeiterin des Hans Bredow Instituts.
Wilfried Köpke studiert Philosophie und Erwachsenenpädagogik in München, Theologie in Frankfurt am Main, Journalistik in Hannover und Kuratorische Praxis in Berlin. Als Redakteur und Freier Journalist arbeitet er zwölf Jahre u.a. für Die Zeit, SAT.1, ARTE und die ARD-Sender. Seit 2004 lehrt er als Professor für Elektronische Medien, seit 2016 als Professor für Journalistik mit den Schwerpunkten Kulturjournalismus und Fernsehjournalismus an der Hochschule Hannover. 2008 startet der von ihm initiierte, entwickelte und geleitete Masterstudiengang Fernsehjournalismus.

Видео 70 Jahre Tagesschau - geht da noch was? Mit Michail Paweletz, Joan Bleicher, Wilfried Köpke канала Freie Akademie der Künste in Hamburg
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
31 января 2023 г. 12:41:33
01:23:06
Другие видео канала
Ellen Sturm - Plastik und GraphikEllen Sturm - Plastik und GraphikVorgelesen - Burghart Klaußner liest aus "Die Unverhofften" von Christoph Nußbaumeder.Vorgelesen - Burghart Klaußner liest aus "Die Unverhofften" von Christoph Nußbaumeder.Atelierbesuch bei Franz WinzentsenAtelierbesuch bei Franz WinzentsenVerleihung der Plakette der Freien Akademie der Künste an Hildegard Schmahl. Laudatio: Jossi Wieler.Verleihung der Plakette der Freien Akademie der Künste an Hildegard Schmahl. Laudatio: Jossi Wieler."Treffen sich Zwei" Der Komponist Klaus Hinrich Stahmer und der Maler Shan Fan: "Bambus und Seide""Treffen sich Zwei" Der Komponist Klaus Hinrich Stahmer und der Maler Shan Fan: "Bambus und Seide"VEST oder Der Himmel ist meine Hose. Fotofilm über die Ausstellung von Reinhold Engberding u.a. 2020VEST oder Der Himmel ist meine Hose. Fotofilm über die Ausstellung von Reinhold Engberding u.a. 2020Manfred Sihle-Wissel spricht zur Eröffnung seiner Ausstellung Skulpturen in der Akademie der Künste.Manfred Sihle-Wissel spricht zur Eröffnung seiner Ausstellung Skulpturen in der Akademie der Künste.Vorgelesen - Hildegard Schmahl liest aus dem Gedichtband Averno der Nobelpreisträgerin Louise Glück.Vorgelesen - Hildegard Schmahl liest aus dem Gedichtband Averno der Nobelpreisträgerin Louise Glück.Architektinnen und Architekten der Akademie: Volkwin Marg - Was ist Architektur?Architektinnen und Architekten der Akademie: Volkwin Marg - Was ist Architektur?Verleihung der Plakette der Freien Akademie der Künste in Hamburg an Ulla Hahn. Mit Kit Armstrong.Verleihung der Plakette der Freien Akademie der Künste in Hamburg an Ulla Hahn. Mit Kit Armstrong.Christoph von Dohnányi. Befragt von Eleonore Büning. Gespräch in der Reihe "Selbstporträt als DialogChristoph von Dohnányi. Befragt von Eleonore Büning. Gespräch in der Reihe "Selbstporträt als DialogSinn des Ganzen - Ingrid Spengler und Ulrike Murmann im Gespräch. Moderation: Monique Schwitter.Sinn des Ganzen - Ingrid Spengler und Ulrike Murmann im Gespräch. Moderation: Monique Schwitter.Peter Nagel über die Terracotta-Figuren von Christa Biederbick.Peter Nagel über die Terracotta-Figuren von Christa Biederbick."Sinn des Ganzen" - Prof. Dr. Marylyn Addo im Gespräch mit dem Schriftsteller Feridun Zaimoglu"Sinn des Ganzen" - Prof. Dr. Marylyn Addo im Gespräch mit dem Schriftsteller Feridun ZaimogluHolger Matthies: Eröffnung der Ausstellung in der Freien Akademie der Künste in Hamburg 2013Holger Matthies: Eröffnung der Ausstellung in der Freien Akademie der Künste in Hamburg 2013Über das Entstehen einer Bronzeplastik - Ellen Sturm und Ulrich Greiner.Über das Entstehen einer Bronzeplastik - Ellen Sturm und Ulrich Greiner.Architektinnen und Architekten der Akademie. Hadi Teherani und der Bürositz im Lofthaus am Elbberg.Architektinnen und Architekten der Akademie. Hadi Teherani und der Bürositz im Lofthaus am Elbberg.Messersteck. Arbeiten von Ellen Sturm & Peter Loeding. Ausstellung in der Freien Akademie der KünsteMessersteck. Arbeiten von Ellen Sturm & Peter Loeding. Ausstellung in der Freien Akademie der KünsteFrank Otto: Trend oder Epoche?Frank Otto: Trend oder Epoche?In der Reihe "Treffen sich zwei": Jan Bürger und Detlev Glanert im Gespräch.In der Reihe "Treffen sich zwei": Jan Bürger und Detlev Glanert im Gespräch.
Яндекс.Метрика