Загрузка страницы

[HD]Historische Gotthardfahrt mit DVZO & Betriebsgruppe 13302 am 23. Juli 2011

"Der Hauptzug mit dem Krokodil repräsentiert - in erster Linie auf der Gotthardstrecke - einen gemischten «Güterzug mit Personenbeförderung», wie sie früher zur Füllung von Fahrplanlücken oder für eine effizientere Betriebsabwicklung üblich waren. Es ist also absolut möglich, das zu Beginn der 1940er-Jahre ein ähnlich zusammengestellter Zug gefahren ist.
Der Nebenzug mit der DVZO Be4/4 15 wurde für Parallelfahrten und den Voraustransport der Passagiere nach Wassen eingesetzt.
Den Abschnitt von Brunnen nach Flüelen konnte die Fahrgäste wahlweise mit dem Dampfschiff oder dem historischen Zug zurücklegen.", so beschreibt der DVZO die Fahrt am 23. Juli ins Tessin. Der DVZO und die Betriebsgruppe boten am Wochenende 23./24. Juli wahlweise ein oder zwei Tage Bahnostalgie pur. Die Fahrt führte von Bauma nach Rapperswil, dort wurde die Krokodillok Be 6/8 III 13302 an den Zug gekuppelt. Nach einem kurzen Aufenthalt ging es dann über den Seedamm nach Pfäffikon, nach einem ultrakurzem Halt (eine S-Bahn hält länger), für der Zug auf direktem Weg nach Thalwil. Dort wurde ein wenig rangiert, anschliessend der Weg nach Zug und Rotkreuz unter die Räder zu nehmen. Ein Personenwagen, der Tm und die Be 4/4 15 wurden dort im Rangierbahnhof zurück gelassen. Der Rest, mit dem Krokodil als Zuglok, fuhr weiter nach Brunnen. Nach dem Zwischenhalt, welcher zum Teil als Einkaufsmöglichkeit genutzt wurde, durften wir noch der Musik von 3 Drehorgelspielern lauschen durften. Ein Teil der Fahrgäste stieg dort auf das Dampfschiff nach Flüelen um. Der Zug fuhr auch nach Flüelen, um dort vor dem Schiff anzukommen. Die Fahrt ging von dort ohne Halt nach Amsteg-Silenen. Dort hält fahrplanmässig kein Zug mehr, wir warteten dort aber auf den Nebenzug (Be 4/4 mit einem 3. Klass Personenwagen und dem Tm). Es bestand die Möglichkeit dort auf diesen Zug umzusteigen, so dass das Krokodil (Hauptzug) auf der anschliessendem Parallelfahrt gefilmt oder fotografiert werden kann. Nach dem der Nebenzug in Gurtnellen wieder auf den Hauptzug gewartet hat, fuhr ersterer wieder los um in Wassen eine Pause einzulegen. Dort bestand die Möglichkeit auf den Kirchenhügel zu gehen um den Hauptzug mit dem Reptil auf den verschieden Stufen der Gotthardnordrampe zu beobachten. Der Hauptzug fuhr dann bis nach Göschenen, wo der der Nebenzug kurze Zeit später auch eintraf. In Göschenen wurden die Züge wieder vereinigt um anschliessend gemeinsam die Gotthardsüdrampe bis nach Biasca zu befahren.

Bilder:http://foto.eisenbahnland.ch/index.php/BG13302
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Informationen zur Lok Be 6/8 III 13302:

Baujahr: 1926
Hersteller: SLM und MFO
Länge über Puffer: 20 m
Dienstgewicht: 131 t
Reibungsgewicht: 108 t
Triebraddurchmesser: 1350 mm
Leistung: 1810 kW / 2460 PS
Geschwindigkeit: 65 km/h
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hinweis: Die Windgeräusche sind leider nicht zu vermeiden, solange nicht mit einem externen Mikrofon arbeitet. Vielen Dank an die beiden organisierenden Vereine DVZO und Betriebsgruppe 13302.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kamera: Canon Legria HF S20
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
English:
The Be 6/8 III 13302 is a swiss electric locomotive. She was built in 1926. Today is she a historic locomotiv.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Видео [HD]Historische Gotthardfahrt mit DVZO & Betriebsgruppe 13302 am 23. Juli 2011 канала RABe514
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
26 июля 2011 г. 22:48:34
00:11:27
Яндекс.Метрика