Загрузка страницы

Verlassene Orte Teil 156 - Verwaltungsgebäude der Julius Pintsch AG

Im Jahr 1848 erwarb Julius Pintsch das Haus Stralauer Platz 6/7 und ließ eine Fabrik errichten, in welcher die neuen Messgeräte serienmäßig produziert werden konnten. Jedoch dauerte es noch mehrere Jahre, bis ihm der Berliner Magistrat 1851 einen Auftrag über 50 Gasmesser erteilte. Die überlegene Qualität dieser Geräte führte dann zu weiteren Bestellungen aus anderen Städten und sogar aus dem Ausland. Der Bedarf war immens, weil Gasmesser eine notwendige Voraussetzung für die Installation von Gasbeleuchtung in Privathäusern waren.Die Auftragslage entwickelte sich in den folgenden Jahren derart positiv, dass Pintsch 1863 eine Fabrik in der Andreasstraße 73 eröffnen konnte. Er firmierte nun unter Fabrikant für Gasmesser und Gasapparate, außerdem hatte sich im gleichen Haus in der zweiten Etage sein Bruder Richard Pintsch als weiterer Produzent von Gasmessern eingerichtet.[2] und beschäftigte zunächst 60 Arbeiter.[3] Mit diesem Erweiterungsbau legte Julius Pintsch den Grundstein für den steilen Aufstieg des Unternehmens. Zur besseren Versorgung der Abnehmer in den deutschen Provinzen wurden in den Jahren 1866 in Dresden und 1867 in Breslau Filialen eingerichtet. Ab 1867/1868 produzierte Julius Pintsch sogar Unterwasser-Minen. In der Andreasstraße 71–73 in Berlin entstand ein fünfgeschossiges Verwaltungs- und Produktionsgebäude. Am Giebel des Verwaltungsgebäudes in der Andreasstraße ließ Pintsch zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf einer geschwärzten Fassade einen mehrere Quadratmeter großen weißen Schriftzug Julius Pintsch Aktiengesellschaft aufbringen, der von der nahe vorbeiführenden Eisenbahnstrecke gut erkennbar war. Diese Hauswerbung ist bis in die späten 2010er Jahre erhalten.[4]

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erfolgte eine Enteignung der Fa. Julius Pintsch und in die Gebäude zog ab 1950 der VEB Fahrzeugausrüstung Berlin. Nun entstanden in den Produktionshallen Ausrüstungen für Schienenfahrzeuge. Seit 1997 ist das denkmalgeschützte Gebäude ungenutzt. Im Jahr 2018 fand sich ein Käufer für die Immobilie, der sie zu einem Büro- und Geschäftshaus umbauen wird.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Pintsch
music: bann - preludebb

Dieses Video incl. der Musik wurde von mir selbst produziert, d.h. alle Urheberrechte liegen bei mir! Eine Nutzung des Videos oder der Musik ist ohne meine Genehmigung nicht gestattet!

Видео Verlassene Orte Teil 156 - Verwaltungsgebäude der Julius Pintsch AG канала Verlassene Orte - Urban Exploration by preludebb
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
21 мая 2020 г. 2:49:09
00:06:51
Яндекс.Метрика