Загрузка страницы

Auf gut Teutsch – Luther und die deutsche Sprache

Was hat Martin Luther mit der Entwicklung der deutschen Sprache zu tun? Dem Reformator verdanken wir Wortschöpfungen wie „Herzenslust“, „Lästermaul“, „Denkzettel“, „Machtwort“ oder „Feuereifer“. Auch Redewendungen wie „mir geht ein Licht auf“ oder „das geht auf keine Kuhhaut“ gehen auf ihn zurück.

Denn Luther legte mit seiner Bibelübersetzung die Grundlagen der heutigen deutschen Sprache. Sein Ziel, eine für alle Menschen verständliche Bibelübersetzung zu schaffen, verfolgte er mit großem Einsatz und mit der Unterstützung seines besten Freundes Philipp Melanchthon. Sein großes Verdienst war es, dem „Volk aufs Maul zu schauen“, dessen Sprechweise für seine Übersetzung zu nutzen und damit der Entwicklung einer einheitlichen deutschen Sprache einen entscheidenden Schub zu geben.

Der Film lädt Schülerinnen und Schüler dazu ein, Luthers Einfluss auf die deutsche Sprache anschaulich zu entdecken. Er ist Teil der Unterrichtsmaterialien „Auf gut Teutsch – Luther und die deutsche Sprache“, die für Kinder der Schuljahrgänge 3 bis 7 geeignet sind. Die Unterrichtsmaterialien können auf http://www.luther2017.de/materialien/unterricht-schule/unterrichtsmaterialien-auf-gut-teutsch-luther-und-die-deutsche-sprache/ abgerufen werden.

Alle Infos rund um das Reformationsjubiläum:
http://www.luther2017.de

Видео Auf gut Teutsch – Luther und die deutsche Sprache канала Luther2017
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
15 октября 2015 г. 18:46:12
00:08:56
Яндекс.Метрика