Загрузка страницы

Sk-Signale: Exoten an deutschen Gleisen

An der Bahnstrecke Augsburg–Donauwörth startete 1977 der Betriebsversuch mit einem neu entwickelten Signalsystem, den Signalkombinationen (Sk). Vor dem Hintergrund der damals geplanten Neubaustrecken sollten die Sk-Signale das traditionelle System aus getrennten Haupt- und Vorsignalen (H/V) ablösen. Daraus wurde nichts: Auf den Schnellfahrstrecken Hannover–Würzburg und Mannheim–Stuttgart sowie beim Bau neuer Stellwerke kamen bis in die 1990er-Jahre HV-Signale zur Anwendung. Als die Wiedervereinigung die Harmonisierung der west- und ostdeutschen Signalsysteme erforderte, wurden die Kombinationssignale (Ks) entwickelt, die heute Standard beim Bau neuer Stellwerke sind.

Der Einsatz der Sk-Signale blieb auf die Strecke Augsburg–Donauwörth begrenzt, wo sie bis heute in Betrieb sind und mit dem teils ungewohnten Erscheinungsbild ihren Exoten-Status an deutschen Gleisen unterstreichen. In diesem Film werden die Sk-Signalbegriffe anhand von Grafiken erläutert und denen des HV-Systems gegenübergestellt. Darüber hinaus werden Anwendungsbeispiele gezeigt und auf die eine oder andere Besonderheit hingewiesen.

Ausführliche Infos zum "klassischen" H/V-Signalsystem findet ihr hier: https://youtu.be/TFkmikvpgIM

Wer sich für weitere Signalsysteme deutscher Eisenbahnen interessiert, sollte sich diese Filme über die Hl-Signale der Reichsbahn anschauen: https://youtu.be/B1uNLbRSJDE (Allgemeines) und https://youtu.be/JaAkBE6aOi4 (Sonderbauform EZMG)

Видео Sk-Signale: Exoten an deutschen Gleisen канала Gustav Richard
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
31 марта 2018 г. 14:42:35
00:11:31
Яндекс.Метрика