Загрузка страницы

Science Slam: Wer Gedichte schreiben kann, kann auch bessere Hausarbeiten schreiben

Beitrag von Nils Bernstein im Rahmen der DaFWEBKON 2020:

Wer Gedichte schreiben kann, kann auch bessere Hausarbeiten schreiben. Ein Science Slam-Vortrag zur Beziehung von Literarizität, Performativität und Bildungssprache

Innerhalb der Vermittlung bildungssprachlicher Inhalte (z.B. Sprechakte wie Argumentieren, Abwägen, Erörtern, Hinterfragen) und innerhalb der Konzipierung akademischer Texte ist das Modell schriftlicher und mündlicher Konzeptionalität von Koch/Österreicher ein wichtiger Bezugspunkt der Deskription solcher Texte. Insgesamt spricht vieles für eine Erhärtung der These, dass es eine Korrelation zwischen performativem Lernen, kreativen Schreibaufträgen und ganzheitlichen Ansätzen einerseits und der Vermittlung von Bildungssprache andererseits gibt. Lernende, die kreativ und performativ lernen, erhalten breitere Reflexionsmöglichkeiten ihrer akademischen Textkompetenz in mündlichen und schriftlichen Kontexten. Oder etwas salopp ausgedrückt: Wer Gedichte schreiben kann und performativ lernt, kann auch bessere Hausarbeiten schreiben und bessere Referate halten.
In dem an Science Slams orientierten Vortrag werden Möglichkeiten der Verknüpfung aufgezeigt und an (Text-)Beispielen illustriert.

Moderation: Stefan Deinzer
www.dafwebkon.com

Видео Science Slam: Wer Gedichte schreiben kann, kann auch bessere Hausarbeiten schreiben канала DaFWEBKON
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
10 марта 2020 г. 17:24:46
00:34:04
Яндекс.Метрика