Загрузка страницы

Schuhpflegekurs als Film - Ausbildungsvideo zur professionellen Schuhpflege - Ed.Meier München

Die Schuhpflegeanleitung aus dem letzten Jahrhundert von Ed.Meier München - nicht nur Schuhputzen - die ultimative Anleitung zur professionellen Schuhpflege - so wie es ein Königlich Bayerischer Hofschuhmacher gelernt hat:

Schuhpflege für Glattlederschuhe
Schuhpflege für Wildlederschuhe / Rauhlederschuhe
Waschen von Schuhe
Sohlenbehandlung
Verwendung des Shoebone für Pferdeleder - Cordovan
und natürlich die legendäre Wasserglanzpolitur - dort gezeigt, wo sie sich die anderen "abholten" ;-)
Ed.Meier München - vormalig Königlich Bayerischer Hofschuhmacher - Brienner Straße 10
www.EdMeier.de
www.Schuhpflege.com
www.shoe.care
https://edmeier-shop.com/pages/die-schuhpflegeanleitung-von-ed-meier-munchen
Und hier kurz erklärt:
DER RICHTIGE GEBRAUCH UND DAS LAGERNNicht allein die Kunst des Schuhmachers und die Guete der verarbeiteten Materialien bestimmen die Lebensdauer eines Schuhes - fehlender Sachverstand und Fürsorge seines Trägers können in kürzester Zeit ruinieren, was handwerkliches Geschick über Wochen und Monate schufen. Positiv formuliert: Wer den Umgang mit wertvollen Schuhen versteht, hat sehr viel mehr von seinen ledernen Schätzen. Die richtige Verwendung geht mit den Pflegebemühungen einher: Strassenschuhe sind für den staedtischen Alltag geschaffen und fuer Schnee oder Berg gibt es entsprechendes Spezialschuhwerk. Der teure Schuh stirbt bei falschem Gebrauch die gleichen Tode wie ein billiger Schuh. Müssen Sie Ihren Ledersohlen-Schuh bei Regen oder Schnee tragen, so verwenden Sie Gummigaloschen zum Schutz des Schuhs. Schneewasser, Salz, feinster Sand und Staub und die ölige Nässe der Straße mergeln das Sohlenleder aus. Verwenden Sie immer - wirklich immer - zum Anziehen des Schuhs einen Schuhlöffel. Ist kein Schuhlöffel zur Hand, können Sie ein zusammengelegtes Taschentuch oder die glatte Strupfe eines Gürtels als Behelf verwenden.
Lassen Sie Ihre Schuhe nach dem Gebrauch 48 Stunden auf dem wirklich passenden Former trocknen. Warten Sie erst zwei Stunden bis Sie den Former (der Begriff "Schuhspanner" legt dem Benutzer schon den falschen, ausspannenden, Gebrauch nahe) in den Schuh geben. Der Former darf den Schuh nicht "spannen". Vielmehr soll sich das Schaftleder beim Trocknen auf dem Former in richtiger Fasson setzen. Der Schaft verliert dabei die Gehfalten, die keinesfalls "ausgespannt" werden duerfen. Ausspannen wuerde ausleiern bedeuten - der Schaft wird weiter und künftig entstehen beim Tragen mehr Gehfalten als vorher. Der Former bewirkt auch, dass sich die Schuhsohle nicht aufwölbt und der Schuh - von innen besehen, eine Wannenform annimmt. Auf der Seite liegend, oder auf einem lichten Gitter stehend, trocknen die Sohlen der Schuhe optimal, da sie von Luft umströmt werden.

Lagern Sie keine Lederprodukte in feuchten Raeumen. Trocknen an künstlichen Wärmequellen macht das Leder brüchig - dabei denkt man selten an die Fußbodenheizung und die Fußraumheizung des Autos als Gefahrenquelle. Tauschen Sie die Frischepatronen Ihrer Schuhformer nach spätestens vier Monaten.

DIE VORBEHANDLUNG

Vor dem eigentlichen Pflegen steht die gründliche Reinigung. Der Schuh wird wie oben beschrieben auf den richtigen Former aufgeleistet. Grober trockener Schmutz wird mit einer Schmutzbürste abgebürstet. Staub wird mit einer weichen Rosshaarbürste entfernt. Bei extremer Verschmutzung steht zur Entscheidung, ob man die Schuhe wäscht. Dabei wird der Schuh gründlich und vollständig durchnässt und dann samt der Sohlen unter fließendem handwarmen Wasser mit einer weichen Bürste abgeseift. Gute Sattelseife oder der EM®-Seifenblock sind die hierfür die geeigneten Produkte. Für Rauhlederschuhe nimmt man statt der Sattelseife ein mildes Haarwaschmittel oder den EM®Seifenblock; Sattelseife macht Rauhleder speckig. Es ist nicht notwendig, den gewaschenen oder eben getragenen, regennassen Schuh vor dem Eincremen durchtrocknen zu lassen. Es gibt Schuhe und Leder, die sich nicht eignen, gewaschen zu werden. Das Waschen von Schuhen ist sehr gut auf der EM® DVD "Vom echten Glanz zur Herrlichkeit" beschrieben.

Die einfachere und risikolose Vorbehandlung von Glattlederschuhen macht der EM® Lederreiniger möglich. Auf ein festes Tuch ist eine nicht zu knapp bemessene Menge des Reinigers zu geben. Damit werden die Schuhe sanft abgerieben. Alte Cremereste und Schmutz lösen sich. Für Pferdeleder ist dieses Mittel besonders geeignet, da es neben dem Reinigen überschüssiges, nicht gebundenes, Fett entfernt und trotzdem eine moderate Tiefenfettung bewirkt. Als Faustregel gilt: Allerspästens nach 10 Polituren werden Wachs und Cremeschichten mit dem EM® Reiniger vom Schuh entfernt.

DIE EIGENTLICHE PFLEGEBEHANDLUNG

Imprägnieren Sie Ihre Schuhe für die raue Jahreszeit. Rauhleder wird mit EM® Spühimprïägnierer oder wenn nötig, mit färbendem Wildlederspray behandelt. Gerade vor dem ersten Tragen ist es wichtig, ...
Fortsetzung auf http://www.edmeier.de/von_schuhen/pflege.html - Viel Vergnügen

Видео Schuhpflegekurs als Film - Ausbildungsvideo zur professionellen Schuhpflege - Ed.Meier München канала Confosorb
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
4 мая 2016 г. 16:15:17
00:32:47
Яндекс.Метрика