Загрузка страницы

Vertikal Windrad zur Stromversorgung als Inselanlage - selber machen das macht Spaß und spart Geld

Transkription: Heute geht es um ein vertikal Windrad zur Stromversorgung. http://handwerkertipps.net/vertikalwindrad Man liest viel sammelt Informationen, aber letztlich muss man sich entscheiden und auch selber testen.
Mein vertikal Windrad hat folgende Daten und weiterführende Tests werde ich für Euch selbstverständlich hier auf meinem Blog niederschreiben.
Das vertikal Windrad hat einen Durchmesser von ca. 1,30m. Warum ca.? Das liegt ganz einfach daran, das die einzelnen Rotorblätter verstellbar sind und somit sich ein etwas abweichender Durchmesser ergeben kann. Dieser liegt dann aber bei vielleicht einem Zentimeter.
Die Leistung bei voller Drehzahl soll 36V und rund 750W sein. Das wären dann, laut meiner Berechnung, ca. 20A bei diesem vertikal Windrad. Dies sind aber rein theoretische Werte, da es zu diesem Zeitpunkt noch nicht in voller Aktion war. http://handwerkertipps.net/vertikalwindrad
Das vertikal Windrad bei Lieferung.
Folgende Teile werden bei diesem Modell (Darieus Savonius) geliefert. Nach dem Auspacken meines neu erstandenen vertikal Windrad, musste ich den ersten Kritikpunkt vergeben.
Diese Teile wurden geliefert:
Schaut bitte zum Thema vertikal Windrad auf meinem Blog: http://handwerkertipps.net/vertikalwindrad
Das war’s dann auch schon. Für die Verschraubungen dieses vertikal Windrads, hätte ich mir ein paar Sicherungsscheiben gewünscht. Diese waren leider nicht dabei.
Der größte Kritikpunkt, geht aber an den fehlenden Motorhalter. Wie kam es dazu. In der Kaufbeschreibung geht leider nicht explizit hervor, ob dieser Halter separat bestellt werden sollte oder nicht.
Man packt nach Lieferung sein vertikal Windrad aus und möchte gleich loslegen. Leider muss man sich dann erst einmal einen Halter anfertigen. Diesen gibt es bestimmt mit dabei, aber wie schon gesagt. Eine bessere Beschreibung wäre hier wünschenswert.
So habe ich mir erst mal ein Rohr mit den Maßen von 74mmØ x 2000mm anfertigen müssen. Dazu habe ich 3 Lang-Muttern 8mm anschweißen müssen, um das vertikal Windrad überhaupt einen Halt zu geben.
Weitere Arbeiten am vertikal Windrad.
Nachdem ich alles verschweißt hatte, musste ich den Pfahl noch mit ein paar Haltern versehen und diese ebenfalls verschweißen. Anschließend habe ich den Pfahl lackiert und angeschraubt.
Die verwendeten Leitungen haben einen Querschnitt von 10mm und eine Länge von 10m.
Nun muss ich abwarten und im Laufe der Zeit Daten sammeln, um hier weitere Aussagen machen zu können.
Fazit: Ein vertikal Windrad als Insellösung ist relativ einfach zu installieren. Des Weiteren benötigt man (so momentan mein Wissensstand) keine komplizierten behördlichen Anträge zu stellen, um ein vertikal Windrad aufzustellen. Sicherlich gibt es Ausnahmen, bei denen es trotzdem von Nöten ist die Behörde nach einer Genehmigung zur Aufstellung eines vertikal Windrad zu informieren. Hier müsst ihr Euch bitte selber informieren, welche Auflagen für euch zutreffend sind. http://handwerkertipps.net/vertikalwindrad
Es lässt sich jede Menge Geld sparen, da man sehr viel selber machen kann. Ob eine Terrasse selber machen, ein Abwassersystem, welches man auch selber machen kann, oder aber die eigene Wohnung Renovieren.

Man muss sich einfach nur trauen auch mal einige Dinge selber machen zu wollen. Die Schönsten Terrassen die hübschesten Gärten oder ansprechende Malereien kann man selber machen.

Hier sehen Sie eine Menge an Video Material wo ich versuche das Handwerkliche an Leuten weiter zu geben die auch wollen, aber nicht wissen wie sie einige Dinge selber machen können.
Dabei versuche ich so Authentisch wie nur möglich zu bleiben.

Видео Vertikal Windrad zur Stromversorgung als Inselanlage - selber machen das macht Spaß und spart Geld канала Maik
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
28 марта 2016 г. 18:08:30
00:11:25
Яндекс.Метрика