Загрузка страницы

Häufigkeitsverteilungen || Säulendiagramm und Kreisdiagramm ★ Übung 1

Situation: Heute wird’s für Tina und Marc ernst. Sie sollen dem Leiter der Qualitätssicherung einen Überblick zu den kürzlich erhobenen Daten geben. Er möchte wissen, wie die neue Verpa-ckungsanlage für TV-Verbindungskabel funktioniert (Übung 1). Außerdem interessiert ihn, wie viel Gramm die selbstgefertigten Handytaschen wiegen. Optimal wäre hierbei ein Wert zwischen 120 und 140 g (Übung 2).

Kannst du noch…?
• absolute und relative Häufigkeiten
• Säulendiagramm, Kreisdiagramm, Histogramm

Übung 1:
In der letzten Woche wurde von 2 Mitarbeitern eine Primärstatistik zur neuen Verpackungsanlage erstellt. Dabei haben die Mitarbeiter notiert, wie gut, die Verbindungskabel durch die neue Anlage verpackt wurden: 0 = mangelhaft, 1 = ausreichend, 2 = befriedigend, 3 = gut.
3, 3, 2, 3, 1, 2, 3, 0, 0, 2, 3, 2, 2, 2, 3, 3, 1, 3, 1, 3, 2, 0, 1, 3, 0, 3, 3, 3, 2, 1
a) Geben Sie die Stichprobengröße n an.
b) Geben Sie an, was Markmalsträger, Merkmal und Merkmalsausprägungen sind.
c) Bestimmen Sie die absoluten und relativen Häufigkeiten.
d) Zeichnen Sie ein Säulendiagramm zu den absoluten Häufigkeiten.
e) Zeichnen Sie ein Kreisdiagramm zu den relativen Häufigkeiten.

Kennst du alle Begriffe?
• Säulendiagramm
• Kreisdiagramm
• Histogramm
• Klassenbreite

Was du jetzt kannst!
 Ich kann Daten in Infografiken sichtbar machen.
 Ich weiß wie man Diagramme erstellt, auswertet und interpretiert.
 Ich kenne die Vorteile von Diagrammen gegenüber Tabellen.
 Ich erkenne die Unterschiede zwischen einem Säulendiagramm und einem Histogramm.

Видео Häufigkeitsverteilungen || Säulendiagramm und Kreisdiagramm ★ Übung 1 канала Christian Hotop
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
21 сентября 2015 г. 23:52:15
00:14:15
Другие видео канала
Bernoulli Experiment und Kette || Übung mit Lösungserklärung  ★ Teil 2Bernoulli Experiment und Kette || Übung mit Lösungserklärung ★ Teil 2Wendepunkt & Sattelpunkt - Funktion Graphik Lösung!Wendepunkt & Sattelpunkt - Funktion Graphik Lösung!Ableitungsregeln Teil 1 - Erklärung mit BeispielenAbleitungsregeln Teil 1 - Erklärung mit BeispielenHöhere Ableitungen f'(x), f''(x) und f'''(x) || Berechnung und Grafische Betrachtung  ★ Übung 1Höhere Ableitungen f'(x), f''(x) und f'''(x) || Berechnung und Grafische Betrachtung ★ Übung 1Nullstellenberechnung mit der PolynomdivisionNullstellenberechnung mit der PolynomdivisionSchnittpunkt von Funktionsgraphen || Grafik  ★ Lineare FunktionenSchnittpunkt von Funktionsgraphen || Grafik ★ Lineare FunktionenErlöse und Gewinne im Monopolmarkt || Höchstpreis  ★  SättigungsmengeErlöse und Gewinne im Monopolmarkt || Höchstpreis ★ SättigungsmengeMatrizenoperationen || Lineare Algebra - Matrix - Vektor  ★  Rechenübungen mit LösungsschrittenMatrizenoperationen || Lineare Algebra - Matrix - Vektor ★ Rechenübungen mit LösungsschrittenProduzentenrente || Integralrechnung  ★ Übung 2 mit LösungProduzentenrente || Integralrechnung ★ Übung 2 mit LösungAbleitungsfunktion und Graph || Steigung durch Ableiten  ★ Übung 1 ALLE Lösungsschritte - Teil 1Ableitungsfunktion und Graph || Steigung durch Ableiten ★ Übung 1 ALLE Lösungsschritte - Teil 1Unabhängigkeit || prüfen ★ rechnen - Übung 1 - LösungUnabhängigkeit || prüfen ★ rechnen - Übung 1 - LösungMatrix Gleichung und Inverse || Lineare Alegbra  ★ Übung 3 - Alle RechenschritteMatrix Gleichung und Inverse || Lineare Alegbra ★ Übung 3 - Alle RechenschritteTeil 4: Stückkosten - Berufliches Gymnasium Klasse 12Teil 4: Stückkosten - Berufliches Gymnasium Klasse 12Angebotsfunktion - Definitionslücke, Asymptote, Achsenschnittpunkte ★ GebrochenrationalAngebotsfunktion - Definitionslücke, Asymptote, Achsenschnittpunkte ★ GebrochenrationalMathe Abi Masterplan: 100% Stressfrei zur Wunschnote!Mathe Abi Masterplan: 100% Stressfrei zur Wunschnote!Weihnachtsgrüße - Neuer Kanal *** Jetzt AbonnierenWeihnachtsgrüße - Neuer Kanal *** Jetzt AbonnierenIsoquante Funktionsanalyse || Produktregel ★ Ableitungen bildenIsoquante Funktionsanalyse || Produktregel ★ Ableitungen bildenIsoquante Funktionsanalyse || Kettenregel ★ Ableitungen bildenIsoquante Funktionsanalyse || Kettenregel ★ Ableitungen bildenAchsenschnittpunkte und Linearfaktordarstellung || Polynome ab 3. Grades  ★  Nullstellen gegebenAchsenschnittpunkte und Linearfaktordarstellung || Polynome ab 3. Grades ★ Nullstellen gegebenKonsumentenrente || Integralrechnung  ★ Übung mit vollständiger LösungKonsumentenrente || Integralrechnung ★ Übung mit vollständiger LösungKombinatorik || Mit Zurücklegen und mit Reihenfolge  ★ Übung 3 - PokerblattKombinatorik || Mit Zurücklegen und mit Reihenfolge ★ Übung 3 - Pokerblatt
Яндекс.Метрика