Загрузка страницы

Mein umweltfreundlicher Garten - 20 Tipps / Teil 4

Unser Nordischer Shop:
https://www.nordischer-shop.at/
https://www.nordischer-garten.at/

Buchtipp: 3 - Zonen - Garten:
https://amzn.to/2PmJ5Zi
Handbuch Biogärtnern:
https://amzn.to/2EiVSWi
Permakultur Naturgarten:
https://amzn.to/2McMXKL
Mein Schmetterlingsgarten:
https://amzn.to/2Sg93zB

Insgesamt 20 Tipps zum umweltfreundlichen Garten. Hier die Tipps 16-20

16-20 Tipps im Überblick:

Tipp 16 Durchgehend blühende Pflanzen vom Frühjahr bis in den Herbst
Blütenpflanzen auch in der Nacht für Nachtfalter (z.B. Nachtviole, Nachtkerze, Waldgeißblatt...)
Tipp 17 Verschiedene Lebensräume für Tiere (und Pflanzen) schaffen
Tipp 18 Gemüse-, Nutzgarten betreiben
Tipp 19 Haustiere "sparsam" verwenden (Katzenglöckchen)
Wildtiere (wie eben Hummeln, Wildbienen, versch. Insekten, Frösche, Blindschleichen, Eidechsen, Igel, Vögel etc.) sollten Vorrang haben oder zumindest vor Haustieren geschützt werden. Haustiere haben neben allen herrlichen Eigenschaften einen nicht unerheblichen ökologischen Fußabdruck.
https://www.weltagrarbericht.de/aktuelles/nachrichten/news/de/33212.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Biomasse_Lands%C3%A4ugetiere.png
Tipp 20 Urlaub im eigenen Garten
In vielfältigen Gärten bleibt man auch mal gerne zu Hause. Entdecke die "Exotik" der heimischen Pflanzen und Türe vor deiner Haustüre. Werde eine Arche für Pflanzen und Tiere aus deiner Region.

Der umweltfreundliche Garten ist natürlich auch ein vielfältiger und ein Garten für heimische Tiere und Pflanzen. Umweltfreundliche Gärten tragen auch zum Klimaschutz bei und machen nebenbei viel mehr Spaß als monotone, eintönige Rasenflächen, in denen nichts passiert. Im umweltfreundlichen Garten tut sich was - das ganze Jahr. Man erlebt das Jahr in seinem Ablauf viel intensiver. Hier blüht die Wiese. Man kann ernten. Man fördert Biene, Hummel, Schmetterling. Kurzum: Hier kehrt das Leben zurück.

Eine der größten Bedrohungen der Natur geht in unser Zeit einerseits vom Klimawandel aus. Andererseits von der Monotonisierung unserer Landschaft. Dazu zählen landwirtschaftliche Flächen genauso wie unsere Gärten. Und dieser Einfalt können wir mit unserem Garten, unserem Stück Erde zumindest etwas entgegensetzen. Wir bauen eine Art Arche für bedrohte Tiere und Pflanzen und leisten unseren wertvollen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt. Klar ist das zu wenig, aber mehr als man denkt und vor allem: Es ist ein Beginn.

Diese Tipps sind wirklich einfach und mit sehr wenig Aufwand im eigenen Garten umzusetzen. Oft reicht es auch, gewisse Dinge einfach NICHT mehr zu machen (Stichwort Düngen, Rasenmähern, Winter-Saubermachen...)
Die Gartengröße spielt dabei überhaupt keine Rolle.

Mir geht es hier aber nicht darum, jeden Tipp ins Detail zu erklären. Viele der angeführten Tipps sind als Thema an sich sehr umfangreich und man kann sich nach Belieben darin weiter vertiefen. Es sollen eher Denkanstöße sein, was ich in meinem Garten an ökologischen Maßnahmen einfach und rasch umsetzen kann.

Heimische Frühjahrsblüher:
https://www.youtube.com/watch?v=u5QsAfWZSvs&t=94s
5 einfache Tipps was ich für Bienen tun kann!!!
https://www.youtube.com/watch?v=R4ADuSB6ark&t=1219s

Buchtipp: Gärtnern für Selbstversorger:
https://amzn.to/34mJvU2
Gärtnern für Tiere:
https://amzn.to/2EmOFVe
Mein ungezähmter Garten:
https://amzn.to/2RPZB5U
Der neue Kosmos Schmetterlingsführer
https://amzn.to/2vcqtn3
Bei den Links handelt es sich um sog. Affiliate Links. Solltet ihr über diese etwas kaufen, bekommen wir einen kleinen Teil als Provision. Natürlich ohne, dass ihr dadurch mehr dafür bezahlt.

Видео Mein umweltfreundlicher Garten - 20 Tipps / Teil 4 канала Markus Burkhard
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
8 января 2020 г. 21:22:46
00:25:02
Яндекс.Метрика