Загрузка страницы

Die Tricks mit Werkzeugen und Baustoffen | Die Tricks... SWR

Heimwerken liegt voll im Trend. Sogenannte Multitools vereinen zahlreiche Werkzeuge in einem. Doch muss man für sie gleich ein kleines Vermögen ausgeben? Wie gut sind günstige Geräte? Und wie nachhaltig und umweltfreundlich sind Holz und Fassadenfarben aus dem Baumarkt?

Die Sendereihe "Die Tricks ..." ist eine gemeinsame Produktion von NDR und SWR. In der Regel werden die Beiträge zuerst beim NDR gesendet, wir möchten unseren Usern jedoch trotzdem die Möglichkeit bieten, sie bei uns auf dem Kanal ebenfalls zu finden. Daher laden wir sie immer auch im Marktcheck-Kanal hoch.

Mehr Infos zur Sendung auf unsere Homepage: http://www.swr.de/marktcheck
und auf unserer Facebook-Seite http://www.facebook.com/marktcheck
Zu unserem Kanal-Abo geht es hier: https://bit.ly/34ebysh
Mehr zu unseren Ökocheckern gibt es auf Instagram: https://www.instagram.com/oekochecker/
Kommentare sind willkommen – aber bitte unter Beachtung der Netiquette: http://www.swr.de/netiquette

Deutschland ist ein Heimwerkerland. Laut einer Umfrage machen fast 90 Prozent der Bevölkerung kleinere oder größere Handwerksarbeiten selbst. Davon profitiert vor allem der Handel: Bau- und Heimwerkermärkte erzielten 2019 einen Rekordumsatz – von knapp 19,5 Milliarden Euro.

Multifunktionswerkzeuge – Alleskönner oder Aufschneider?

Eisensägen, Holzsägen, Spachtel, Schleifwerkzeuge, Schaber und Feilen – alles mit einem Gerät? Ja, denn sogenannte Multitools vereinen alle Funktionen in lediglich einem Gerät. Doch wie gut ist die Qualität dieser Allrounder?

Wir testen vier unterschiedliche Geräte, jeweils in der Grundausstattung, von preiswert bis teuer:

Das Lux Multitool für 58,48 Euro
Von Einhell ein Modell für 80,90 Euro
Der Bosch kostet 134,28 Euro
Und das teuerste Gerät: Von Fein, 153 Euro

In der ersten Aufgabe wird getestet, wie gut sich die Geräte eignen, um einen Kotflügel abzuschleifen. Bei der zweiten Aufgabe soll ein Rechteck aus einer zwei Zentimeter dicken Furnierholzplatte gesägt werden.
Fazit: Bei der teuersten Variante bekommt man nicht automatisch mehr fürs Geld. Aber wer zu billig kauft, kauft unter Umständen zweimal.

Nachhaltigkeits-Siegel – was bringen sie wirklich?

Holz ist einer der wichtigsten Baustoffe in Deutschland. Zwei Siegel sollen helfen, Produkte aus nachhaltiger Forstwirtschaft zu finden: FSC und PEFC. Bekannter ist jedoch das FSC-Siegel, welches das Ziel der nachhaltigen Waldnutzung verfolgt. Allerdings lassen sich zum FSC-Siegel auch kritische Stimmen finden. Wichtig ist, dass Verbraucher auf Nachhaltigkeit achten und auch wissen, wofür welches Siegel steht.

Akkubohrschrauber: billig gegen teuer

Ein Akkubohrschrauber gehört zur Grundausstattung eines jeden Heimwerkers. Das Angebot ist groß, die Preisspanne riesig. Aber: Wie viel Geld muss man für ein gutes Gerät ausgeben?
In unserer Stichprobe: Vier Modelle mit 18 Volt Spannung.

Ein günstiger CMI-Akkubohrschrauber von OBI für 53,60 Euro
Ein Gerät von Skil für 96,50 Euro
Von AEG ein Schrauber für 135,50 Euro
Und das teuerste Modell: Der Makita, Preis: 180,14 Euro

Je ein Exemplar lassen wir im Labor testen. Dort checken Technik-Experten die Leistungsfähigkeit und Sicherheit der Geräte. Den Praxistest machen für uns zwei Tüftler und Handwerker.

Fazit:
Bei den Akkubohrschraubern kommt es auf die Verwendungszwecke an. Wer viel mit starken und langen Schrauben arbeitet benötigt eher einen drehmomentstarken Schrauber, wie die von Makita oder der von AEG. Der CMI und der Skil haben etwas geringere Drehmomente, eignen sich deswegen für nicht ganz so große Schrauben.

Filmautorin: Anneke Müller
Bildquelle: Unsplash/ Marissa Daeger
#Handwerken #Werkzeug #Baustoffe

Видео Die Tricks mit Werkzeugen und Baustoffen | Die Tricks... SWR канала SWR Marktcheck
Показать
Комментарии отсутствуют
Введите заголовок:

Введите адрес ссылки:

Введите адрес видео с YouTube:

Зарегистрируйтесь или войдите с
Информация о видео
18 января 2021 г. 19:00:06
00:44:03
Яндекс.Метрика